0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Die Neue Südjütische Küche: SØMA

Durch dänische Köche wie Claus Meyer und René Redzepi, die in Kopenhagen das Restaurant NOMA (Nordisk Mad) betreiben, ist die Neue Nordische Küche weltberühmt geworden. Das Prinzip: Regionale, saisonale Zutaten, traditionelle Rezepte plus neue, innovative Ideen und Variationen. Nun kommt das Prinzip mach Süden: SØMA (Sønderjysk mad) wartet auf mit Blasentang, mit Gänseblümchen, Löwenzahn oder […]

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Das Frühlingsgedicht „April“ von Theodor Storm. Illustriert von Franziska Ludwig

Wir dürfen Euch Comics und Illustrationen von Pure Fruit präsentieren! Die Kieler Gruppe von Illustratoren und Grafikern um Franziska Ludwig, Tim Eckhorst, Gregor Hinz und Volker Sponholz gibt regelmäßig das Pure-Fruit-Magazin heraus. Hier zu...

Auf Umwegen zur Plöner Friedensglocke – Ein Filmprojekt der Klasse U III d in der Projektwoche vom 5.–9. Februar 2018 am Gymnasium Schloss Plön

Ausgehend von der Geschichte der "Plöner Friedensglocke" in der Turmlaterne des Schlosses haben die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Schloss Plön Gegenwart, Schulgeschichte und Europäische Geschichte virtuos verbunden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen...

Als Dänemark gegen die DDR im Faustball verlor

18 Tage vor dem Ende der DDR kam es bei der Faustball-WM in Österreich zu einem kuriosen Länderspiel: Die DDR traf auf Dänemark ...

In Memoriam. Nachruf auf Harald Kracht

Als Lehrer und Rektor in Nordschleswig und Schleswig-Flensburg engagierte er sich ehrenamtlich beim Bund Deutscher Nordschleswiger und später beim Schleswig-Holsteinischen Heimatbund, unter anderem als Vorsitzender des SHHB-Ausschusses für Grenzpolitik. Marianne Ehlers erinnert an den...

Zwei Wochen Horror in Schleswig-Holstein. Emmi Loewenstern, Teilnehmerin des Todesmarschs von 1945 durch Schleswig-Holstein verstarb in den USA

In einem umfassenden Großprojekt erforscht der Schleswig-Holsteinische Heimatbund die Geschichte der 1832 eröffneten Chaussee Altona-Kiel. 1945, kurz vor Kriegsende, war sie Route des "Todesmarsches". 800 Häftlinge wurden vom KZ Fuhlsbüttel zum Fußmarsch ins Arbeitserziehungslager...

„… dass man während des Drehs auch einen anderen Weg einschlagen kann …“ – Die Dokumentarfilmerin Johanna Jannsen im Gespräch mit Jessica Dahlke

Die Suche nach Geschichten führt die junge Flensburger Dokumentarfilmerin Johanna Jannsen bisweilen an entlegene Orte: Ihr preisgekrönter Film „Mein Vater – M’athair“ zum Beispiel entstand auf den Aran Islands in Irland. Unsere Autorin Jessica Dahlke hat mit ihr gesprochen.

Kunst im öffentlichen Raum. Kunstwerke in Nöten

Wer bei KUNST@SH ein Kunstwerk entdeckt hat und dieses vor Ort anschauen möchte, wird in einigen Fällen enttäuscht. Denn obwohl die meisten Fotos der Website heute kaum älter als drei Jahre sind, sind manche...

Zuletzt erschienen

Newsletter