Rubrik Musik
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
September
Zeit
Juni 27 (Dienstag) 20:00 - September 5 (Dienstag) 21:00
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr im Wechsel Orgelkonzerte und Konzerte Orgel Instrument/Gesang Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr
im Wechsel
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel Instrument/Gesang
Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Öffnungszeiten
19:00
Veranstalter
Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.
Bildnachweis
Erhard Stern
Zeit
Juli 4 (Dienstag) 20:00 - September 12 (Dienstag) 21:00
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr im Wechsel Orgelkonzerte und Konzerte Orgel Instrument/Gesang Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr
im Wechsel
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel Instrument/Gesang
Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Öffnungszeiten
19:00
Veranstalter
Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.
Bildnachweis
Erhard Stern
Zeit
Juli 11 (Dienstag) 20:00 - September 19 (Dienstag) 21:00
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr im Wechsel Orgelkonzerte und Konzerte Orgel Instrument/Gesang Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr
im Wechsel
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel Instrument/Gesang
Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Öffnungszeiten
19:00
Veranstalter
Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.
Bildnachweis
Erhard Stern
Zeit
Juli 18 (Dienstag) 20:00 - September 26 (Dienstag) 21:00
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr im Wechsel Orgelkonzerte und Konzerte Orgel Instrument/Gesang Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr
im Wechsel
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel Instrument/Gesang
Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Öffnungszeiten
19:00
Veranstalter
Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.
Bildnachweis
Erhard Stern
Zeit
Juli 22 (Samstag) 15:00 - September 17 (Sonntag) 18:00
Details
‚JAPAN – WOCHEN IN BARMSTEDT ‚ ‚百様 – Hyakuyou‘ Fotografie, Grafik, Malerei, Multimedia Ayako Funada 舟田亜耶子 | Hirofumi Takemoto 竹本博文 Nobuyuki Osaki 大崎のぶゆき |Nobuko Watabiki 綿引展子 Fabian Hammerl ファビアン・ハメル 22. Juli bis 17. September 2023 in unserer Kennenlernreihe
Details
‚JAPAN – WOCHEN IN BARMSTEDT ‚
‚百様 – Hyakuyou‘
Fotografie, Grafik, Malerei, Multimedia
Ayako Funada 舟田亜耶子 | Hirofumi Takemoto 竹本博文 Nobuyuki Osaki 大崎のぶゆき |Nobuko Watabiki 綿引展子 Fabian Hammerl ファビアン・ハメル
22. Juli bis 17. September 2023
in unserer Kennenlernreihe der Länder der Welt ist in diesem Jahr Japan Gastland.
Vom 22. Juli bis 17. September geht es um die Kunst, Kultur, Lektüre, das Reisen und die Geschichte des Landes der aufgehenden Sonne.
Offizielle Eröffnung der „Japan-Wochen“ ist am
Samstag, den 22. Juli, um 15 Uhr
im Außenbereich auf der Schlossinsel im Rantzauer See in Barmstedt.
Die Stadt Barmstedt freut sich sehr über den Besuch der Generalkonsulin von Japan in Hamburg KATO Kikuko. Neben dem Bürgervorsteher der Stadt Herrn Uwe Runge sowie dem Präsidenten des Kreises Pinnebergs Helmut Ahrens und der Kunsthistorikerin in Hamburg Dr. Dagmar Lekebusch wird die Künstlerin und Organisatorin Karin Weißenbacher die Gäste begrüßen.
Musikalische Umrahmung:
TENGU DAIKO – Japanisches Trommeln aus Hamburg
Der faszinierende Klang der Taikos (japanische Röhrentrommeln) zieht das Publikum in den Bann der japanischen Rhythmen. ‚Ihr Klang und die auf ihnen geschlagenen Rhythmen erzeugen das Gefühl, einen Urgrund des Menschen zu erkennen‘ Von Erik Ruigrok, dem Leiter der Trommelgruppe, erfahren wir mehr über die Geschichte dieser einzigartigen Musiktradition. Im Anschluss an die Eröffnung werden im Aussenbereich der Schlossinsel die Instrumente gerne den Interessierten nähergebracht. Es gibt Gelegenheit, selbst die Instrumente auszuprobieren.
Im Rahmen der Japan-Wochen werden 2 Kunstausstellungen eröffnet:
In der Galerie III auf der Schlossinsel im Rantzauer See heißt es „百様 – Hyakuyou“.
Ayako Funada 舟田亜耶子 | Hirofumi Takemoto 竹本博文 Nobuyuki Osaki 大崎のぶゆき
Nobuko Watabiki 綿引展子und Fabian Hammerl ファビアン・ハメル
Die teilnehmenden fünf Künstler/innen leben und arbeiten in Osaka und Hamburg. Wir bekommen Einblicke in die „Hyakuyou – Vielfalt“ der unterschiedlichen Werke:
Die Auswahl der zumeist in Japan (Osaka und Tokyo) lebenden und arbeitenden Künstler zeigt einen weiten Spannungsbogen der global agierenden fünf Künstler*innen.
Prototypische und trendgesteuerte Fotoserien der jungen Nachwuchskünstlerin Ayako Funada und Abstraktion und Figur in der Malerei von Nobuko Watabiki und Hirofumi Takemoto, die u.a. auch Archetypen der japanischen Kultur aufgreifen.
Symbolhafte und sensible Malerei kontrastiert mit Verschmelzung aus Modernität und traditioneller Grafik.
In den Filmsequenzen von Nobuyuki Osaki erlebt der Betrachter die immerwährend sich neuordnenden
Kosmisch wirkenden Farbzusammenhänge in den Videoinstallationen ‚Waterdrawing‘,
‚Dimension wall‘ und ‚The world.
‚Abstrakte kontrastive Form und Videoinstallation (Nobuyuki Osaki) trifft auf monochrome figürliche Szenerien und serielle Trendfotografie‘
Ziel der Schau ist es, eine weit überregional abstrahlende Präsentation japanischer Kunstpositionen zu installieren um einen Dialog der Kulturen zu ermöglichen.
Eine weitere Ausstellung „Ebetsu – Daijoubu“ erwartet Sie in der Kommunalen Halle der Stadt Barmstedt.
Der Fotograf Fabian Hammerl nimmt die/den Besucher/in mit auf eine faszinierende Reise. Der internationale Künstler und Fotograf offenbart in seiner Fotoserie Einblicke in bewegende familiäre Momente vom täglichen Leben in Japan.
Des Weiteren werden im Rahmen dieser Länderwochen drei Vorträge angeboten:
Am Mittwoch, den 09. August um 19:00 Uhr, beantwortet die Japanologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Japan Zentrum in München Jane Khanizadeh im Vortrag „Willkommen Japan“ Fragen über den Einzug von Geschichte, Kunst, Kultur und Pop-Kultur in Europa. Der bebilderte Vortrag findet in der Kommunalen Halle des Rathauses statt.
Am Samstag, 29. Juli um 11 Uhr in der Galerie III, bringt uns die angehende Kunsthistorikerin Kerstin Timm die Symbolsprache und Ästhetik der europäischen und japanischen Kultur näher.
Am Sonntag, den 06. August um 10:30 Uhr in der Galerie III, findet für alle Kunstinteressierten eine Ausstellungserkundung mit der Kunsthistorikerin Dr. Dagmar Lekebusch und der Künstlerin Nobuko Watabiki statt. Es gibt eine kurze Einführung in die Kunstbetrachtung, danach folgt Ihre ganz eigene Werkerkundung, gerne im Dialog mit der anwesenden Künstlerin.
Karten für die Vorträge gibt es ab sofort im Tourismusbüro der Stadt Barmstedt:
Alle Vorträge sind ohne Eintritt, es wird um eine Spende gebeten.
Die Barmstedter Stadtbücherei hält ebenfalls zum Länderschwerpunkt Reiselektüre, Romane und andere spannende Informationen rund um Japan für den Besucher bereit.
Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwochs, Donnerstag 14 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntags 12 – 18 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Ayako Funada Fotografie 2023 Osaka
Zeit
Juli 25 (Dienstag) 20:00 - Oktober 3 (Dienstag) 21:00
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr im Wechsel Orgelkonzerte und Konzerte Orgel Instrument/Gesang Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr
im Wechsel
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel Instrument/Gesang
Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Öffnungszeiten
19:00
Veranstalter
Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.
Bildnachweis
Erhard Stern
Zeit
August 1 (Dienstag) 20:00 - Oktober 10 (Dienstag) 21:00
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr im Wechsel Orgelkonzerte und Konzerte Orgel Instrument/Gesang Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr
im Wechsel
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel Instrument/Gesang
Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Öffnungszeiten
19:00
Veranstalter
Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.
Bildnachweis
Erhard Stern
Zeit
August 8 (Dienstag) 20:00 - Oktober 17 (Dienstag) 21:00
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr im Wechsel Orgelkonzerte und Konzerte Orgel Instrument/Gesang Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr
im Wechsel
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel Instrument/Gesang
Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Öffnungszeiten
19:00
Veranstalter
Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.
Bildnachweis
Erhard Stern
Zeit
August 15 (Dienstag) 20:00 - Oktober 24 (Dienstag) 21:00
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr im Wechsel Orgelkonzerte und Konzerte Orgel Instrument/Gesang Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr
im Wechsel
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel Instrument/Gesang
Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Öffnungszeiten
19:00
Veranstalter
Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.
Bildnachweis
Erhard Stern
Zeit
August 22 (Dienstag) 20:00 - Oktober 31 (Dienstag) 21:00
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr im Wechsel Orgelkonzerte und Konzerte Orgel Instrument/Gesang Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr
im Wechsel
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel Instrument/Gesang
Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Öffnungszeiten
19:00
Veranstalter
Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.
Bildnachweis
Erhard Stern
Zeit
August 29 (Dienstag) 20:00 - November 7 (Dienstag) 21:00
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr im Wechsel Orgelkonzerte und Konzerte Orgel Instrument/Gesang Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr
im Wechsel
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel Instrument/Gesang
Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Öffnungszeiten
19:00
Veranstalter
Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.
Bildnachweis
Erhard Stern
Zeit
August 31 (Donnerstag) - September 3 (Sonntag)
Veranstaltungsort
Königswiesen Schleswig
24837 Schleswig
Details
… und wenn sich der Sommer allmählich dem Ende neigt, genießen wir die großartige Atmosphäre, traumhafte Spätsommertage und atemberaubende Sonnenuntergänge auf dem NORDEN – The Nordic Arts Festival
Details
… und wenn sich der Sommer allmählich dem Ende neigt, genießen wir die großartige Atmosphäre, traumhafte Spätsommertage und atemberaubende Sonnenuntergänge auf dem NORDEN – The Nordic Arts Festival in Schleswig direkt am Ostseefjord Schlei.
Bereits zum fünften Mal findet das NORDEN Festival in diesem Jahr statt. An drei aufeinanderfolgenden Wochenenden präsentieren Künstler:innen aus Skandinavien, dem Baltikum und Polen, Island und den Niederlanden sowie aus Norddeutschland einen spannenden Querschnitt aktueller Musik, Literatur und Straßentheater. . Im Kino sind ausgezeichnete Filme unterschiedlicher Filmfestivals in Schleswig-Holstein zu sehen. Zahlreiche Workshops und Aktivitäten garantieren Spaß für alle Generationen – ein Festival, welches durch seine Einzigartigkeit überzeugt.
Das Kulturprogramm in diesem Jahr ist vielversprechend! Bereits am Tag der Eröffnung (24. August) geht es im Bereich Musik spektakulär los, wenn die junge dänische Reggae-Band TOTAL HIP REPLACEMENT (DK) auf der Schleibühne steht. „Ich freue mich ganz besonders
auf den Hamburger Musiker POHLMANN (26. August)“, sagt Marno Happ, Partner von Manfred Pakusius und Mitgründer des NORDEN Festivals. Am ersten Festivalwochenende kommen auch die kleinen Besucher:innen musikalisch auf ihre Kosten, wenn DENIZ & OVE (27. August) die Schleibühne einnehmen. Direkt danach zeigt MISS ALLIE mit ihrem Bühnenprogramm, wie man gleichzeitig Singer-Songwriterin und Comedian sein kann. MICHELLE DAVID & THE TRUE TONES (NL) sind das Zugpferd am zweiten Wochenende (2. September). Mit finanzieller Unterstützung vom NORDEN Freundeskreis e. V. werden die Niederländer:innen ihre unwiderstehliche Mischung aus Gospel, Soul, Blues und Jazz mit afrikanischen und brasilianischen Rhythmen auf dem NORDEN Festival anreichern. „Mit SVAVAR KNUTUR (ISL) haben wir einen Musiker eingeladen, der einen großen Fanclub auf dem Festival hat“, erinnert sich Marno Happ. Der Isländer, der mit seiner Mischung aus Stories und Songs das Publikum in seinen Bann zieht, ist am 02. September wieder dabei.
Mit sicherem Gespür für NORDEN-taugliche Töne sichten die Veranstalter:innen Jahr für Jahr die aktuelle Kulturszene des europäischen NORDENS und Norddeutschlands und bringen junge Künstler:innen mit frischen Ideen nach Schleswig. Neu ist in diesem Jahr Hör mol ’n
beten to. Das Plattdeutsch-Festival, präsentiert von NDR 1 Welle Nord, zeigt am 08. September mit NORMA und der TÜDELBAND die ganz Großen der niederdeutschen Szene.
Ein absolutes Highlight aus Skandinavien ist am letzten Festivalwochenende der Auftritt der schwedischen Band DISKOPUNK (SWE) am 09. September. „Das wird spannend!“ weiß Marno Happ. „Auf dem NORDEN Festival gibt es musikalisch immer wieder große
Überraschungen und alle Besucher:innen entdecken neue Künstler:innen für ihre persönliche Playlist, von denen sie noch nie zuvor gehört haben. Das macht unser Festival so besonders!“
Auch im Bereich Literatur ist das Kulturprogramm vielversprechend! Der mehrfach ausgezeichnete Autor SVEN STRICKER (25. August) liest am ersten Festivalwochenende seinen neuesten Kriminalroman Sörensen sieht Land – der vierte Teil der erfolgreichen Reihe Sörensen ermittelt. Mit RAÚL KRAUTHAUSEN (26. August) holen die Veranstalter*innen die wohl lauteste Stimme Deutschlands, wenn es um Barrierefreiheit und Inklusion geht, nach Schleswig.
Der Autor und Sänger MAX RICHARD LESSMANN ist am 02. September mit seinem ersten Roman Sylter Welle auf dem NORDEN Festival. Eine schmerzhaft schöne Liebeserklärung des Instagram-Phänomens an eine vom Aussterben bedrohte Generation: die Großeltern.
Am letzten Festivalwochenende wird es dann international im Kulturzelt. EVA TIND (DK) liest aus Die Frau, die die Welt zusammenfügte (09. September). Ein mitreißender, lebenspraller und eigensinniger Roman über Kompromisslosigkeit, über ein Leben außerhalb gesellschaftlicher
Normen, über eine Frau, die Großartiges erreicht hat. Mit seinem dreifach preisgekrönten Debüt Der Fluch des Hechts, schaffte es JUHANI KARILA (FIN) auf die Shortlist des internationalen Literaturpreises 2022. Auch er liest in diesem Jahr auf dem NORDEN Festival (10. September). Alle Lesungen im Kulturzelt werden jeweils Freitag und Samstag in Deutscher Gebärdensprache
begleitet.
Im Kino werden mehr als 40 Kurzfilme aus den Programmen der Filmfestivals in Schleswig-Holstein gezeigt. Im Open Air Kino ist der preisgekrönte Film GRUMP (FIN) am Sonntag, den 27. August, zu sehen. Mit HELDEN DER MEERE präsentiert das Festival am 03. September
den Eröffnungsfilm des Cinemare Festivals. NEU: Das Open Air Kino findet am Strand der Schlei
statt.
In der Manege im Park wird es am ersten Festivalwochenende wieder sehr verrückt. STENZEL & KIVITS (NL), die zu den besten ihres Genres zählen, nehmen die Welt der Oper grandios auf die Schippe und schaffen Verblüffung mit außergewöhnlichen Musikinstrumenten
(24. August und 25. August). Das stürzende Piano, ein tanzender Notenständer und das eigentlich unmögliche Duett mit Caruso gehören dazu. Ebenfalls am ersten Festivalwochenende begeistern die Artist:innen von OAKLEAF (24. August) mit beeindruckenden Kostümen auf hohen Stelzen das Publikum. Neben diesem vielfältigen Kulturprogramm gibt es an allen drei Festivalwochenenden auch zahlreiche Aktivitäten und Workshops auf dem NORDEN Festival. Die Besucher:innen können unterschiedliche Wassersportarten ausprobieren, in den Bäumen klettern und sich kreativ austoben. In der Werkstatt und dem Atelier kann eigene Keramik bemalt werden, es wird
gebastelt mit recycelten Materialien und beim Schnitzen ist handwerkliches Geschick gefragt.
Jeweils Samstag und Sonntag lädt der Kunstmarkt am Kanal ein zum Schlendern an Ständen unterschiedlicher Künstler:innen, wobei die Werke ebenfalls zum Verkauf angeboten werden. Ebenfalls gibt es eine Ausstellung des Künstlers JENS NATTER. Großformatige und detailreich illustrierte Motive laden die Besucher:innen zu einer Entdeckungsreise an der Schlei ein. Die Wimmelbilder sind ein herrlicher Suchspaß für Groß und Klein.
Schon seit Anbeginn ist das NORDEN Festival ein Festival für die gesamte Familie. 2023 schaffen die Veranstalter:innen einen eigenen Festivalbereich nur für die Kinder, das Lüttland entsteht direkt neben dem Abenteuerspielplatz auf den Königswiesen. Gefördert vom Rotary Club Schleswig wird dieser Aspekt des NORDEN Festivals in diesem Jahr noch einmal besonders hervorgehoben, um Kindern und ihren Eltern ein ganz besonderes Festivalerlebnis zu bieten. Absolutes Highlight ist BUZZZ (NL), ein Transportunternehmen für naturfreundlichen Verkehr (02. September und 03. September). Die kleinen Fahrgäste können mit ihren „Fluggeräten“ – tretbare Go-Karts, begleitet von wundervollen Rieseninsekten – über die Königswiesen fahren. Besonderen Wert legen die Veranstalterinnen auf Nachhaltigkeit auf dem NORDEN
Festival. Nur ein Beispiel: Die ResteRitter zaubern in der KREATIVKÜCHE jeden Tag leckere Gerichte aus geretteten Lebensmitteln und tatsächlich werden auf dem gesamten Festival die Speisen auf Porzellan, pfandfrei ausgegeben.
Auch Barrierefreiheit erhält eine große Bedeutung auf dem NORDEN Festival. Das gesamte Festivalgelände ist barrierefrei zugänglich, es gibt ein umfassendes Angebot für hörgeschädigte und gehörlose Menschen. Ein Inklusionsteam ist jederzeit erreichbar und kann bei Bedarf
unterstützend zur Seite stehen.
Das gesamte Programm finden sie hier.
Veranstalter
Bildnachweis
KAIPS Marketing
Zeit
(Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
Schlosskapelle Gut Panker
24321 Panker
Details
Der Kleine Kulturkreis Lütjenburg freut sich, Ihnen das aufstrebende und talentierte Trompetenensemble Lübeck am 2. September 2023 um 17:00 Uhr in der Schlosskapelle Gut Panker zu präsentieren. Dieses außergewöhnliche Ensemble,
Details
Der Kleine Kulturkreis Lütjenburg freut sich, Ihnen das aufstrebende und talentierte Trompetenensemble Lübeck am 2. September 2023 um 17:00 Uhr in der Schlosskapelle Gut Panker zu präsentieren. Dieses außergewöhnliche Ensemble, bestehend aus drei Trompeten, Pauken und Orgel, wird das Publikum auf eine musikalische Reise durch verschiedene Epochen und Stile mitnehmen, von Barock und Klassik bis hin zur Moderne.
Das Trompetenensemble Lübeck, bekannt für sein dynamisches Spiel und seine herausragende Interpretation, verspricht einen Abend voller klanglicher Meisterwerke und emotionaler Höhepunkte. Die Zuhörer werden die Gelegenheit haben, die gesamte Bandbreite der Trompetenliteratur zu erleben, darunter Werke von renommierten Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann und Georg Friedrich Händel. Doch das Ensemble schreckt nicht vor kreativen Experimenten zurück und wird auch moderne und jazzige Kompositionen präsentieren, die das Publikum mitreißen werden.
Die Mitglieder des Ensembles bringen beeindruckende musikalische Referenzen mit sich. Gregor Zeyer, Bundespreisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ und Gewinner des Sonderpreises des 6. Positively Brass Solowettbewerbs, wird gemeinsam mit Ludwig Schuster, mehrfacher Bundespreisträger bei „Jugend musiziert“ und Mitglied des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck, sowie Justus Schuster, Mitglied der Staatsoper Hamburg, der Bremer Philharmoniker und des Staatsorchesters Schwerin, die Zuhörer in ihren Bann ziehen.
Das Ensemble wird von Gregor Früh begleitet, einem herausragenden Organisten und musikalischen Assistenten der Hauptkirche St. Jakobi in Lübeck. Moritz Schwalgin, Paukist und Schlagzeuger der Symphoniker Hamburg und der Staatsoper Hamburg, wird dem Ensemble mit seiner rhythmischen Brillanz und seinem virtuosen Spiel einen zusätzlichen Glanz verleihen.
Der Auftritt des Trompetenensembles Lübeck in der Schlosskapelle auf Gut Panker verspricht einen unvergesslichen Abend voller musikalischer Höhepunkte und Emotionen. Karten für dieses außergewöhnliche Konzerterlebnis sind ab sofort erhältlich in Lütjenburg, „Buchhandlung am Markt“, „Modehaus Mews“ und „Touristinfo“, in Hohwacht „Touristinfo“ und „HeDisign“ Gut Panker.
Die Karten kosten 18€. Einlass ab 16.30h.
Veranstalter
Bildnachweis
Kleiner Kulturkreis Lütjenburg
Zeit
(Samstag) 18:00 - 20:00
Details
Virtuose Sonaten und Canzonen des Frühbarock zeigen den sogenannten „Stile moderno“, in dem das konzertante Prinzip sehr deutlich zu hören ist: Der Wettstreit der einzelnen Instrumente ist eine Art der
Details
Virtuose Sonaten und Canzonen des Frühbarock zeigen den sogenannten „Stile moderno“, in dem das konzertante Prinzip sehr deutlich zu hören ist: Der Wettstreit der einzelnen Instrumente ist eine Art der Kommunikation, eben nicht mit Worten sondern mit Tönen. Es erklingen Werke aus Italien, nämlich Girolamo Frescobaldi und Giovanni Battista Riccio, Dario Castello und Salomone Rossi.
Kurze, z.T. hoch-virtuose Werke, in denen die Instrumente dialogisieren, musikalisch um den Vorrang streiten und letztlich immer harmonischer Eintracht enden!
Das CONCERTINO SCHLESWIG-HOLSTEIN spielt in der Besetzung mit Elke Holm, Martina Nachtsheim, Thomas Rink, Michael Müller-Andersson und Tom Werzner
Bildnachweis
(c) Silke Kaulitzky
Zeit
(Samstag) 19:30 - 00:00
Details
Es geht wieder los, und wir starten am Schleswig-Holsteinischen Landestheater in die neue Spielzeit. VORHANG AUF! gibt mit einem abwechslungsreichen Programm einen ersten Vorgeschmack darauf, was das Theaterjahr quer durch
Details
Es geht wieder los, und wir starten am Schleswig-Holsteinischen Landestheater in die neue Spielzeit. VORHANG AUF! gibt mit einem abwechslungsreichen Programm einen ersten Vorgeschmack darauf, was das Theaterjahr quer durch alle Sparten an Theatererlebnissen für Sie bereithält. Lassen Sie sich vom Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester unter der Leitung von GMD Ingo Martin Stadtmüller und unserem neuen ersten Kapellmeister Sergi Roca Bru auf die Konzertsaison einstimmen, und heißen Sie gemeinsam mit Generalintendantin Dr. Ute Lemm die neuen Ensemblemitglieder herzlich willkommen, die sich bei dieser Gelegenheit erstmals Ihnen, unserem Publikum, präsentieren.
Zeit
(Samstag) 20:30
Details
Surfits (25 Jahre) Sheeps E-Band (45 Jahre) – 70. jähriges Jubiläumskonzert
Details
Surfits (25 Jahre) Sheeps E-Band (45 Jahre) – 70. jähriges Jubiläumskonzert
Veranstalter
Zeit
(Sonntag) 11:15
Details
Wiltrud Fuchs (Osnabrück), an der Rohlf-Orgel
Details
Wiltrud Fuchs (Osnabrück), an der Rohlf-Orgel
Veranstalter
Ev.-luth. Kirchengemeinde Timmendorfer Strand
Zeit
(Sonntag) 17:00
Veranstaltungsort
Marstall, Schlosskirche, Schloss Ahrensburg
Details
Der amerikanische Komponist, Pianist und Dirigent George Gershwin steht in diesem Jahr im Fokus des Wandelkonzerts im Schlossensemble. Mit Stücken wie „Rhapsody in Blue“ und „Porgy and Bess“ erlangte er
Details
Der amerikanische Komponist, Pianist und Dirigent George Gershwin steht in diesem Jahr im Fokus des Wandelkonzerts im Schlossensemble. Mit Stücken wie „Rhapsody in Blue“ und „Porgy and Bess“ erlangte er Weltruhm. George Gershwin war nicht nur ein genialer Pianist und umtriebiger Geschäftsmann, er glänzte in seinen zahlreichen Broadway-Shows vor allem als Songwriter. Nach den Worten Leonard Bernsteins „Der beste, den es je geben wird. Er hat unseren Sound, unsere Sprache geschaffen, die wir bis heute benutzen.“ Anlässlich seines 125. Todestages können die Besucherinnen und Besucher verschiedenste Werke Gershwins in den drei historischen Spielstätten erleben.
Im Schloss Ahrensburg präsentieren Feline Knabe (Mezzosopran) und Christiane Behn (Piano) ein Programm mit bekannten Liedern von George Gershwin und Texten von seinem Bruder lra. In Moderation und Klavier Solostücken werden die Versuche Gershwins, klassischen Kompositionsunterricht zu nehmen, beleuchtet.
Die musikalische Reise führt in die 20er und 30er Jahre nach New York und Paris.
In der Schlosskirche gehen Armin Diedrichsen (Text/Gesang) und Andis Paegle (Klavier) der Frage nach, wer hinter den großen Erfolgen Gershwins steckte. ,,Wer war der Mann hinter den Songs“? Dabei entsteht ein überraschendes und klingendes Lebensbild des ewig jungen Mannes aus Brooklyn, eines musikverrückten Workaholics und Erfolgsmenschen. Damit wir verstehen, warum er sagen konnte: ,,I got rhythm!“
Marstall Ahrensburg – Wer Gershwin sagt, muss ,,Summertime“ sagen (und vor unserem inneren Ohr und Auge entsteht ein romantisch verklärtes Südstaaten Bild à la ,,Vom Winde verweht“). Der Schauspieler Jasper Diedrichsen erzählt die wahre Geschichte von ,,Porgy and Bess“, einer Liebe zwischen einer Prostituierten und Drogenabhängigen zu einem Krüppel, die in der mittreißenden Vertonung Gershwins zu einem Welterfolg wurde. Hier gilt: Genussvoll klüger werden und im Rausch der Bilder und Klänge eine tief empfundene tragische Geschichte endlich ganz verstehen.
Eintrittskarten: Karten zu 22,- € WK, 24,- € AK
unter www.marstall-ahrensburg.de,
in der Buchhandlung Stojan, Hagener Allee 3a, 22925 Ahrensburg
sowie in der Bargteheider Buchhandlung, Rathausstraße 25, 22947 Bargteheide
Weitere lnformationen zum Schlossensemble finden Sie unter
www.marstall-ahrensburg.de
Start ist wie bekannt zeitgleich an allen drei Spielorten um 17:00 Uhr. Die weiteren Aufführungen folgen im Stundentakt. Das Publikum wandert in Gruppen von Ort zu Ort, das gekaufte Ticket regelt die Reihenfolge der Stationen.
Zum guten Schluss können sich Künstlerinnen und Publikum im Marstall ab ca. 19:45 Uhr über das Erlebte unterhalten.
Veranstalter
Zeit
(Sonntag) 18:00 - 00:00
Details
Es geht wieder los, und wir starten am Schleswig-Holsteinischen Landestheater in die neue Spielzeit. VORHANG AUF! gibt mit einem abwechslungsreichen Programm einen ersten Vorgeschmack darauf, was das Theaterjahr quer durch
Details
Es geht wieder los, und wir starten am Schleswig-Holsteinischen Landestheater in die neue Spielzeit. VORHANG AUF! gibt mit einem abwechslungsreichen Programm einen ersten Vorgeschmack darauf, was das Theaterjahr quer durch alle Sparten an Theatererlebnissen für Sie bereithält. Lassen Sie sich vom Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester unter der Leitung von GMD Ingo Martin Stadtmüller und unserem neuen ersten Kapellmeister Sergi Roca Bru auf die Konzertsaison einstimmen, und heißen Sie gemeinsam mit Generalintendantin Dr. Ute Lemm die neuen Ensemblemitglieder herzlich willkommen, die sich bei dieser Gelegenheit erstmals Ihnen, unserem Publikum, präsentieren.
Zeit
September 5 (Dienstag) 20:00 - November 14 (Dienstag) 21:00
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr im Wechsel Orgelkonzerte und Konzerte Orgel Instrument/Gesang Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr
im Wechsel
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel Instrument/Gesang
Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Öffnungszeiten
19:00
Veranstalter
Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.
Bildnachweis
Erhard Stern
Zeit
(Dienstag) 20:00
Details
Orgelkonzerte und Konzerte Orgel „plus“, d. h. Orgel plus ein weiteres Instrument oder Gesang.
Details
Orgelkonzerte und Konzerte Orgel „plus“,
d. h. Orgel plus ein weiteres Instrument oder Gesang.
Öffnungszeiten
ab 19:30
Veranstalter
Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.
Zeit
September 7 (Donnerstag) - 10 (Sonntag)
Veranstaltungsort
Königswiesen Schleswig
24837 Schleswig
Details
… und wenn sich der Sommer allmählich dem Ende neigt, genießen wir die großartige Atmosphäre, traumhafte Spätsommertage und atemberaubende Sonnenuntergänge auf dem NORDEN – The Nordic Arts Festival
Details
… und wenn sich der Sommer allmählich dem Ende neigt, genießen wir die großartige Atmosphäre, traumhafte Spätsommertage und atemberaubende Sonnenuntergänge auf dem NORDEN – The Nordic Arts Festival in Schleswig direkt am Ostseefjord Schlei.
Bereits zum fünften Mal findet das NORDEN Festival in diesem Jahr statt. An drei aufeinanderfolgenden Wochenenden präsentieren Künstler:innen aus Skandinavien, dem Baltikum und Polen, Island und den Niederlanden sowie aus Norddeutschland einen spannenden Querschnitt aktueller Musik, Literatur und Straßentheater. . Im Kino sind ausgezeichnete Filme unterschiedlicher Filmfestivals in Schleswig-Holstein zu sehen. Zahlreiche Workshops und Aktivitäten garantieren Spaß für alle Generationen – ein Festival, welches durch seine Einzigartigkeit überzeugt.
Das Kulturprogramm in diesem Jahr ist vielversprechend! Bereits am Tag der Eröffnung (24. August) geht es im Bereich Musik spektakulär los, wenn die junge dänische Reggae-Band TOTAL HIP REPLACEMENT (DK) auf der Schleibühne steht. „Ich freue mich ganz besonders
auf den Hamburger Musiker POHLMANN (26. August)“, sagt Marno Happ, Partner von Manfred Pakusius und Mitgründer des NORDEN Festivals. Am ersten Festivalwochenende kommen auch die kleinen Besucher:innen musikalisch auf ihre Kosten, wenn DENIZ & OVE (27. August) die Schleibühne einnehmen. Direkt danach zeigt MISS ALLIE mit ihrem Bühnenprogramm, wie man gleichzeitig Singer-Songwriterin und Comedian sein kann. MICHELLE DAVID & THE TRUE TONES (NL) sind das Zugpferd am zweiten Wochenende (2. September). Mit finanzieller Unterstützung vom NORDEN Freundeskreis e. V. werden die Niederländer:innen ihre unwiderstehliche Mischung aus Gospel, Soul, Blues und Jazz mit afrikanischen und brasilianischen Rhythmen auf dem NORDEN Festival anreichern. „Mit SVAVAR KNUTUR (ISL) haben wir einen Musiker eingeladen, der einen großen Fanclub auf dem Festival hat“, erinnert sich Marno Happ. Der Isländer, der mit seiner Mischung aus Stories und Songs das Publikum in seinen Bann zieht, ist am 02. September wieder dabei.
Mit sicherem Gespür für NORDEN-taugliche Töne sichten die Veranstalter:innen Jahr für Jahr die aktuelle Kulturszene des europäischen NORDENS und Norddeutschlands und bringen junge Künstler:innen mit frischen Ideen nach Schleswig. Neu ist in diesem Jahr Hör mol ’n
beten to. Das Plattdeutsch-Festival, präsentiert von NDR 1 Welle Nord, zeigt am 08. September mit NORMA und der TÜDELBAND die ganz Großen der niederdeutschen Szene.
Ein absolutes Highlight aus Skandinavien ist am letzten Festivalwochenende der Auftritt der schwedischen Band DISKOPUNK (SWE) am 09. September. „Das wird spannend!“ weiß Marno Happ. „Auf dem NORDEN Festival gibt es musikalisch immer wieder große
Überraschungen und alle Besucher:innen entdecken neue Künstler:innen für ihre persönliche Playlist, von denen sie noch nie zuvor gehört haben. Das macht unser Festival so besonders!“
Auch im Bereich Literatur ist das Kulturprogramm vielversprechend! Der mehrfach ausgezeichnete Autor SVEN STRICKER (25. August) liest am ersten Festivalwochenende seinen neuesten Kriminalroman Sörensen sieht Land – der vierte Teil der erfolgreichen Reihe Sörensen ermittelt. Mit RAÚL KRAUTHAUSEN (26. August) holen die Veranstalter*innen die wohl lauteste Stimme Deutschlands, wenn es um Barrierefreiheit und Inklusion geht, nach Schleswig.
Der Autor und Sänger MAX RICHARD LESSMANN ist am 02. September mit seinem ersten Roman Sylter Welle auf dem NORDEN Festival. Eine schmerzhaft schöne Liebeserklärung des Instagram-Phänomens an eine vom Aussterben bedrohte Generation: die Großeltern.
Am letzten Festivalwochenende wird es dann international im Kulturzelt. EVA TIND (DK) liest aus Die Frau, die die Welt zusammenfügte (09. September). Ein mitreißender, lebenspraller und eigensinniger Roman über Kompromisslosigkeit, über ein Leben außerhalb gesellschaftlicher
Normen, über eine Frau, die Großartiges erreicht hat. Mit seinem dreifach preisgekrönten Debüt Der Fluch des Hechts, schaffte es JUHANI KARILA (FIN) auf die Shortlist des internationalen Literaturpreises 2022. Auch er liest in diesem Jahr auf dem NORDEN Festival (10. September). Alle Lesungen im Kulturzelt werden jeweils Freitag und Samstag in Deutscher Gebärdensprache
begleitet.
Im Kino werden mehr als 40 Kurzfilme aus den Programmen der Filmfestivals in Schleswig-Holstein gezeigt. Im Open Air Kino ist der preisgekrönte Film GRUMP (FIN) am Sonntag, den 27. August, zu sehen. Mit HELDEN DER MEERE präsentiert das Festival am 03. September
den Eröffnungsfilm des Cinemare Festivals. NEU: Das Open Air Kino findet am Strand der Schlei
statt.
In der Manege im Park wird es am ersten Festivalwochenende wieder sehr verrückt. STENZEL & KIVITS (NL), die zu den besten ihres Genres zählen, nehmen die Welt der Oper grandios auf die Schippe und schaffen Verblüffung mit außergewöhnlichen Musikinstrumenten
(24. August und 25. August). Das stürzende Piano, ein tanzender Notenständer und das eigentlich unmögliche Duett mit Caruso gehören dazu. Ebenfalls am ersten Festivalwochenende begeistern die Artist:innen von OAKLEAF (24. August) mit beeindruckenden Kostümen auf hohen Stelzen das Publikum. Neben diesem vielfältigen Kulturprogramm gibt es an allen drei Festivalwochenenden auch zahlreiche Aktivitäten und Workshops auf dem NORDEN Festival. Die Besucher:innen können unterschiedliche Wassersportarten ausprobieren, in den Bäumen klettern und sich kreativ austoben. In der Werkstatt und dem Atelier kann eigene Keramik bemalt werden, es wird
gebastelt mit recycelten Materialien und beim Schnitzen ist handwerkliches Geschick gefragt.
Jeweils Samstag und Sonntag lädt der Kunstmarkt am Kanal ein zum Schlendern an Ständen unterschiedlicher Künstler:innen, wobei die Werke ebenfalls zum Verkauf angeboten werden. Ebenfalls gibt es eine Ausstellung des Künstlers JENS NATTER. Großformatige und detailreich illustrierte Motive laden die Besucher:innen zu einer Entdeckungsreise an der Schlei ein. Die Wimmelbilder sind ein herrlicher Suchspaß für Groß und Klein.
Schon seit Anbeginn ist das NORDEN Festival ein Festival für die gesamte Familie. 2023 schaffen die Veranstalter:innen einen eigenen Festivalbereich nur für die Kinder, das Lüttland entsteht direkt neben dem Abenteuerspielplatz auf den Königswiesen. Gefördert vom Rotary Club Schleswig wird dieser Aspekt des NORDEN Festivals in diesem Jahr noch einmal besonders hervorgehoben, um Kindern und ihren Eltern ein ganz besonderes Festivalerlebnis zu bieten. Absolutes Highlight ist BUZZZ (NL), ein Transportunternehmen für naturfreundlichen Verkehr (02. September und 03. September). Die kleinen Fahrgäste können mit ihren „Fluggeräten“ – tretbare Go-Karts, begleitet von wundervollen Rieseninsekten – über die Königswiesen fahren. Besonderen Wert legen die Veranstalterinnen auf Nachhaltigkeit auf dem NORDEN
Festival. Nur ein Beispiel: Die ResteRitter zaubern in der KREATIVKÜCHE jeden Tag leckere Gerichte aus geretteten Lebensmitteln und tatsächlich werden auf dem gesamten Festival die Speisen auf Porzellan, pfandfrei ausgegeben.
Auch Barrierefreiheit erhält eine große Bedeutung auf dem NORDEN Festival. Das gesamte Festivalgelände ist barrierefrei zugänglich, es gibt ein umfassendes Angebot für hörgeschädigte und gehörlose Menschen. Ein Inklusionsteam ist jederzeit erreichbar und kann bei Bedarf
unterstützend zur Seite stehen.
Das gesamte Programm finden sie hier.
Veranstalter
Bildnachweis
KAIPS Marketing
Zeit
September 8 (Freitag) - 24 (Sonntag)
Details
Die diesjährigen SE-KulturTage finden vom 8. bis 24. September statt und versprechen, mit 75 Veranstaltungen an 23 Orten im Kreis Segeberg und über 300 beteiligten Künstler*innen eine unvergessliche Zeit zu
Details
Die diesjährigen SE-KulturTage finden vom 8. bis 24. September statt und versprechen, mit 75 Veranstaltungen an 23 Orten im Kreis Segeberg und über 300 beteiligten Künstler*innen eine unvergessliche Zeit zu werden.
Das Festival hat sich über die Jahre etabliert und ist zu einer bedeutenden Kulturmarke der Region geworden. Mit einem bunten Programm von bildender Kunst, über Konzerte, Tanz, Literatur, Theater und Performance ist für jeden Geschmack und jede Altersgruppe etwas dabei.
Stöbern Sie online und finden Sie Ihr persönliches Festival-Highlight!
Mehr Infos gibt es auf www.se-kultur.de
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten variieren nach Veranstaltung
Veranstalter
Bildnachweis
Grafik: Rainer Deutschmann
Zeit
(Freitag) 19:30 - 22:00
Details
Anna Heller gilt als eine der führenden Pianistinnen für neue Klaviermusik. Als Gründerin von Moving Classics TV, einer Internetplattform für neue Klaviermusik, hat sie die Werke von über 500 zeitgenössischen
Details
Anna Heller gilt als eine der führenden Pianistinnen für neue Klaviermusik. Als Gründerin von Moving Classics TV, einer Internetplattform für neue Klaviermusik, hat sie die Werke von über 500 zeitgenössischen KomponistInnen eingespielt, mit denen sie im persönlichen Kontakt steht. Geboren wurde Anna Heller in Tomsk (Russland), erhielt ihren ersten Klavierunterricht mit fünf Jahren bei ihrer Mutter. Sie studierte dann Klavier und Literaturwissenschaften in Tomsk, mit Auslandssemestern in Oklahoma/USA und in Frankfurt/Main. Weitere künstlerische Impulse erhielt sie durch Privatstudium und Meisterkurse mit Michael Leslie, Volker Banfield, Ewa Kupiec, Matthias Kirschnereit und Marina Horak. Anna Heller lebt in München.
Programm:
Alexandre Tansman: Prélude en forme de blues
Joplin Scott: The Entertainer
Erik Satie: „Je te veux“ (Valse)
Maurice Ravel: Foxtrott & Valse aus der Oper „L’enfant et les sortilèges“
Isaac Albeniz (arr. Leopold Godowski): Tango
Ernesto Lecuona: Cordoba & Malaguena
Fazil Say: Paganini Variationen
****
Aaron Copland: 4 Blues for Piano
Dmitrij Schostakovitch: Walzer aus „Jazz Age“
Alexander Sfatsman: Humoresque & Improvisation
Alexander Sfatsman: Fantasy nach „The man I love” von George Gershwin
George Gershwin: Rhapsody in Blue
Bildnachweis
privat
Zeit
(Freitag) 19:30
Details
Besetzung: Daniel Hope, Violine und Leitung Ryszard Groblewski, Viola Zürcher Kammerorchester Programm: Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia concertante für Violine und Viola Es-Dur KV 364 Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 »Jupiter« David Bruce:
Details
Besetzung:
Daniel Hope, Violine und Leitung
Ryszard Groblewski, Viola
Zürcher Kammerorchester
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonia concertante für Violine und Viola Es-Dur KV 364
Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 »Jupiter«
David Bruce:
Violinkonzert – Daniel Hope zum 50. Geburtstag gewidmet
Veranstalter
Bildnachweis
Harald Hoffmann
Zeit
(Samstag) 12:00 - 14:00
Details
Werke für Trompete, 2 Oboen, 2 Fagotte und Basso continuo aber auch in alternativen Besetzungen wie 2 Oboen und 2 Fagotte oder 2 Blockflöten, 2 Oboen, Fagott und B.c. stehen
Details
Werke für Trompete, 2 Oboen, 2 Fagotte und Basso continuo aber auch in alternativen Besetzungen wie 2 Oboen und 2 Fagotte oder 2 Blockflöten, 2 Oboen, Fagott und B.c. stehen auf dem Programm BAROCKE BLÄSERPRACHT mit dem BLAND CONSORT.
Justin Bland (Trompete und Blockflöte), Ekkehard Hering (Oboe und Blockflöte), Hanno Nachtsheim (Oboe), Jochen Schneider (Fagott), Thomas Rink (Fagott und Blockflöte), Thomas Petersen-Anraad (Violen da gamba) und Peter Uehling (Cembalo) spielen Werke von norddeutschen Meistern wie Johann Wilhelm Hertel, Pierre Prowo, Johann Christian Schickhardt, Georg Philipp Telemann sowie von Henry Purcell und William Babel.
Wir bedanken uns ausdrücklich und sehr herzlich beim Schleswig-Holsteinischen Spendenparlament, bei den Stiftungen der Sparkasse Holstein, Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn, bei der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein, bei der Firma Thiesen Bremser , beim Kulturzentrum Marstall und beim St. Johanniskloster vor Schleswig für alle Unterstützung. Ohne diese Hilfe wäre ein derart umfangreiches Projekt nicht zu verwirklichen!!
Bildnachweis
(c) Dr. Nils-Lennart Saß
Zeit
(Samstag) 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
Marstall, Schlosskirche, Schloss Ahrensburg
Details
Werke für Trompete, 2 Oboen, 2 Fagotte und Basso continuo aber auch in alternativen Besetzungen wie 2 Oboen und 2 Fagotte oder 2 Blockflöten, 2 Oboen, Fagott und B.c. stehen
Details
Werke für Trompete, 2 Oboen, 2 Fagotte und Basso continuo aber auch in alternativen Besetzungen wie 2 Oboen und 2 Fagotte oder 2 Blockflöten, 2 Oboen, Fagott und B.c. stehen auf dem Programm BAROCKE BLÄSERPRACHT mit dem BLAND CONSORT.
Justin Bland (Trompete und Blockflöte), Ekkehard Hering (Oboe und Blockflöte), Hanno Nachtsheim (Oboe), Jochen Schneider (Fagott), Thomas Rink (Fagott und Blockflöte), Thomas Petersen-Anraad (Violen da gamba) und Peter Uehling (Cembalo) spielen Werke von norddeutschen Meistern wie Johann Wilhelm Hertel, Pierre Prowo, Johann Christian Schickhardt, Georg Philipp Telemann sowie von Henry Purcell und William Babel.
Wir bedanken uns ausdrücklich und sehr herzlich beim Schleswig-Holsteinischen Spendenparlament, bei den Stiftungen der Sparkasse Holstein, Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn, bei der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein, bei der Firma Thiesen Bremser , beim Kulturzentrum Marstall und beim St. Johanniskloster vor Schleswig für alle Unterstützung. Ohne diese Hilfe wäre ein derart umfangreiches Projekt nicht zu verwirklichen!!
Bildnachweis
Justin Bland
Zeit
(Samstag) 19:00
Details
Die geschichtliche Entwicklung des Hornes von Alphorn bis zum Moderne. Von Jagdsignalen bis zur Hornsonate von Beethoven. Ein breites Spektrum des Horns, dem König der Orchesterinstrumente. Spannend und humorvoll erzählt
Details
Die geschichtliche Entwicklung des Hornes von Alphorn bis zum Moderne. Von Jagdsignalen bis zur Hornsonate von Beethoven.
Ein breites Spektrum des Horns, dem König der Orchesterinstrumente. Spannend und humorvoll erzählt und mit Musik auf verschiedenen Hörnern untermalt.Es musiziert Michael Mull mit Hornfreunden.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des kirchlichen Kleinkunstfestivals „ZwischenTöne“ in Osthostein. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Veranstalter
Bildnachweis
Pixabay
Zeit
(Samstag) 19:00
Veranstaltungsort
Christkirche Rendsburg
Paradeplatz, 24768 Rendsburg
Details
Werke von Lechner, Mendelssohn, Distler, Ticheli, Whitacre u.a. Leitung: Hans Joachim Lustig Eintritt € 12,- (erm. € 8,-) Abendkasse
Details
Werke von Lechner, Mendelssohn, Distler, Ticheli, Whitacre u.a. Leitung: Hans Joachim Lustig Eintritt € 12,- (erm. € 8,-) Abendkasse
Bildnachweis
Lustig
Zeit
(Samstag) 19:30
Details
Ingolf Burkhardt, Trompete Florian Weber, Klavier Wu Wei, Sheng
Details
Ingolf Burkhardt, Trompete
Florian Weber, Klavier
Wu Wei, Sheng
Veranstalter
Maria Müller-Leinweber
Zeit
(Samstag) 19:30 - 00:00
Details
Es geht wieder los, und wir starten am Schleswig-Holsteinischen Landestheater in die neue Spielzeit. VORHANG AUF! gibt mit einem abwechslungsreichen Programm einen ersten Vorgeschmack darauf, was das Theaterjahr quer durch
Details
Es geht wieder los, und wir starten am Schleswig-Holsteinischen Landestheater in die neue Spielzeit. VORHANG AUF! gibt mit einem abwechslungsreichen Programm einen ersten Vorgeschmack darauf, was das Theaterjahr quer durch alle Sparten an Theatererlebnissen für Sie bereithält. Lassen Sie sich vom Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester unter der Leitung von GMD Ingo Martin Stadtmüller und unserem neuen ersten Kapellmeister Sergi Roca Bru auf die Konzertsaison einstimmen, und heißen Sie gemeinsam mit Generalintendantin Dr. Ute Lemm die neuen Ensemblemitglieder herzlich willkommen, die sich bei dieser Gelegenheit erstmals Ihnen, unserem Publikum, präsentieren.
Zeit
(Samstag) 20:00 - 22:00
Details
Jazz trifft Chinesische Tradition. WU WEI : Sheng (die chinesische mundgeblasene Orgel) FLORIAN WEBER : Flügel INGOLF BURKHARDT : Trompete Anmeldung über : jazzcoast.di@t-online.de Näheres s. Internetseite: https://www.jazzcoast-di.de
Details
Jazz trifft Chinesische Tradition.
WU WEI : Sheng (die chinesische mundgeblasene Orgel)
FLORIAN WEBER : Flügel
INGOLF BURKHARDT : Trompete
Anmeldung über : jazzcoast.di@t-online.de
Näheres s. Internetseite: https://www.jazzcoast-di.de
Öffnungszeiten
19 Uhr Einlass
Veranstalter
Zeit
(Samstag) 20:00 - 23:00
Details
Das „forum“ präsentiert: Petticoat & Pomade Die Musik-Comedy-Show über den Rock´n´Roll über, den Schlager und das Lebensgefühl der 50er- & 60er-Jahre! Auf raffinierte Art und Weise verbinden die beiden Sänger live
Details
Das „forum“ präsentiert:
Petticoat & Pomade
Die Musik-Comedy-Show über den Rock´n´Roll über, den Schlager und das Lebensgefühl der 50er- & 60er-Jahre!
Auf raffinierte Art und Weise verbinden die beiden Sänger live gesungene fetzige Rock´n´Roll-Nummern und Schlagerperlen der 50er- & 60er-Jahre mit skurrilen, amüsanten und kurzweiligen Geschichten und Anekdoten aus
der Wirtschaftswunderzeit. Auch die eine oder andere Schmacht-Ballade aus dieser Zeit findet den Weg zurück auf die Bühne und wird von der mehrfach mit Preisen ausgezeichneten Sängerin Moni Francis live und herzzerreißend aufgeführt. Dagegen lässt Buddy Olly schon mal seine Lederjacke in der Ecke verschwinden ,rockt auf der Bühne ab, singt den Rock´n´Roll live, wie er ursprünglich in den 50er-Jahren von seinem großen Idol Little Richard aufgeführt wurde.
Ein Abend voller Spass, Erinnerungen und guter Laune!
Sichern Sie sich rechtzeitig Tickets für dieses außergewöhnlich
schönes Konzerterlebnis am Sa. 09. Sep. 2023 im Bürgerhaus in Henstedt-Ulzburg.!
Infos und Tickets unter www.forum-hu.de
Karten VVK 20,00 € Abendkasse 22,00 € Jugendliche an der Abendkasse 10,00 €
www.forum-hu.de
Kartenvorverkauf
Online Tickets www.forum-hu.de
Henstedt-Ulzburg Buchhandlung Rahmer Tel. 04193-995900
Kaltenkirchen Buchhandlung Fiehland Tel. 04191-958600
Veranstalter
Bildnachweis
petticoat_pomade_forum
Zeit
(Sonntag) 11:30
Details
Performance mit Text, Tanz und Musik am Tag des Offenen Denkmals im Kloster Cismar mit Barbara Daiber – Text / Erneste Junge – Tanz / Willem Schulz – Musik. Die
Details
Performance mit Text, Tanz und Musik am Tag des Offenen Denkmals im Kloster Cismar mit Barbara Daiber – Text / Erneste Junge – Tanz / Willem Schulz – Musik. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des kirchlichen Kleinkunstfestivals „ZwischenTöne“ in Ostholstein. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Veranstalter
Bildnachweis
C.Süssenbach
Zeit
(Dienstag) 19:30
Details
„Neuland“ haben sowohl Richard Strauss als auch Franz Schubert mit ihren Werken betreten, die auf dem Programm des 1. SINFONIEKONZERTS stehen: Richard Strauss’ Welt lag nach Ende des Zweiten Weltkriegs in
Details
„Neuland“ haben sowohl Richard Strauss als auch Franz Schubert mit ihren Werken betreten, die auf dem Programm des 1. SINFONIEKONZERTS stehen:
Richard Strauss’ Welt lag nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Schutt und Asche, als er im Sommer 1945 begann, die schier unendliche Melodie seines einzigen Oboenkonzerts zu komponieren, dessen Idylle, inspiriert von der filigranen Schönheit der Wiener Klassik, weder die Experimente der Moderne noch die Erfindung der Zwölftonmusik und schon gar nicht das Erleben zweier Kriege ahnen lässt. Als eine „Handgelenksübung“ ist auf Anregung des amerikanischen Soldaten John de Lancie eines der wichtigsten Werke für die Oboe entstanden, eine heitere Musik voller Reminiszenzen, „um die Langeweile müßiger Stunden zu vertreiben, da man nicht den ganzen Tag Skat spielen kann“.
Als Franz Schubert 1824 anfing, über seine 8. Sinfonie nachzudenken, gab es in Wien nur ein Gesprächsthema: Beethovens neunte Sinfonie. Schubert hatte begeistert die Uraufführung miterlebt, fühlte sich zugleich aber niedergeschmettert, weil er selbst mit seinen Sinfonien bisher nicht reüssieren konnte. Schubert wusste, dass er, wenn er als Sinfoniker Erfolg haben wollte, sich von dem übermächtigen Eindruck Beethovens befreien und selbst eine im Ton ganz eigene, große Sinfonie nachlegen musste, für die es galt, einen neuen Weg zu finden. So komponierte er seine „große“ C-Dur Sinfonie für die Gesellschaft der Musikfreunde Wien, doch alle Versuche, das Werk auch nur durchzuspielen, scheiterten: zu lang, zu schwierig. Schubert erhielt zur Anerkennung 100 Gulden, und seine Sinfonie verschwand in der Schublade. Erst nachdem Robert Schumann die Partitur in Schuberts Nachlass entdeckte, erlebte sie 11 Jahre nach ihrer Entstehung 1839 mit „rauschendem Beifall“ ihre Uraufführung unter der musikalischen Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy im Leipziger Gewandhaus.
Als Gastdirigent leitet Lutz de Veer das Schleswig-Holsteinische Sinfonieorchester. Derzeit ist er als 1. Kapellmeister und stellvertretender GMD am Staatstheater Nürnberg engagiert. Neben seinen festen Engagements dirigierte er bereits an den Opernhäusern in Saarbrücken, Heidelberg, Meiningen und Regensburg sowie an der Staatsoperette Dresden und gastierte u. a. beim Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, der NDR Radiophilharmonie Hannover, dem Rundfunkorchester Kaiserslautern und der Philharmonie Südwestfalen.
Solist ist der junge italienische Oboist Gioele Coco, Preisträger des 15. Internationalen Aeolus Bläserwettbewerbes in Düsseldorf 2021 und derzeit Solo-Oboist der Neuen Philharmonie Westfalen.
Besetzung
DIRIGENT
Lutz de Veer*
SOLIST
Gioele Coco*, Oboe
Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester
Zeit
(Mittwoch) 19:30
Veranstaltungsort
Deutsches Haus Flensburg
Berliner Platz 1, 24937 Flensburg
Details
Richard Strauss (1864–1949) Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur AV 144 Franz Schubert (1797–1828) Sinfonie Nr. 8 C-Dur „Große“ D 944 „Neuland“ haben sowohl Richard Strauss als auch Franz Schubert mit
Details
Richard Strauss (1864–1949)
Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur AV 144
Franz Schubert (1797–1828)
Sinfonie Nr. 8 C-Dur „Große“ D 944
„Neuland“ haben sowohl Richard Strauss als auch Franz Schubert mit ihren Werken betreten, die auf dem Programm des 1. SINFONIEKONZERTS stehen:
Richard Strauss’ Welt lag nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Schutt und Asche, als er im Sommer 1945 begann, die schier unendliche Melodie seines einzigen Oboenkonzerts zu komponieren, dessen Idylle, inspiriert von der filigranen Schönheit der Wiener Klassik, weder die Experimente der Moderne noch die Erfindung der Zwölftonmusik und schon gar nicht das Erleben zweier Kriege ahnen lässt. Als eine „Handgelenksübung“ ist auf Anregung des amerikanischen Soldaten John de Lancie eines der wichtigsten Werke für die Oboe entstanden, eine heitere Musik voller Reminiszenzen, „um die Langeweile müßiger Stunden zu vertreiben, da man nicht den ganzen Tag Skat spielen kann“.
Als Franz Schubert 1824 anfing, über seine 8. Sinfonie nachzudenken, gab es in Wien nur ein Gesprächsthema: Beethovens neunte Sinfonie. Schubert hatte begeistert die Uraufführung miterlebt, fühlte sich zugleich aber niedergeschmettert, weil er selbst mit seinen Sinfonien bisher nicht reüssieren konnte. Schubert wusste, dass er, wenn er als Sinfoniker Erfolg haben wollte, sich von dem übermächtigen Eindruck Beethovens befreien und selbst eine im Ton ganz eigene, große Sinfonie nachlegen musste, für die es galt, einen neuen Weg zu finden. So komponierte er seine „große“ C-Dur Sinfonie für die Gesellschaft der Musikfreunde Wien, doch alle Versuche, das Werk auch nur durchzuspielen, scheiterten: zu lang, zu schwierig. Schubert erhielt zur Anerkennung 100 Gulden, und seine Sinfonie verschwand in der Schublade. Erst nachdem Robert Schumann die Partitur in Schuberts Nachlass entdeckte, erlebte sie 11 Jahre nach ihrer Entstehung 1839 mit „rauschendem Beifall“ ihre Uraufführung unter der musikalischen Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy im Leipziger Gewandhaus.
Als Gastdirigent leitet Lutz de Veer das Schleswig-Holsteinische Sinfonieorchester. Derzeit ist er als 1. Kapellmeister und stellvertretender GMD am Staatstheater Nürnberg engagiert. Neben seinen festen Engagements dirigierte er bereits an den Opernhäusern in Saarbrücken, Heidelberg, Meiningen und Regensburg sowie an der Staatsoperette Dresden und gastierte u. a. beim Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, der NDR Radiophilharmonie Hannover, dem Rundfunkorchester Kaiserslautern und der Philharmonie Südwestfalen.
Solist beim Oboen-Konzert von Richard Strauss ist der junge italienische Oboist Gioele Coco, Preisträger des 15. Internationalen Aeolus Bläserwettbewerbes in Düsseldorf 2021 und Solo-Oboist der Neuen Philharmonie Westfalen.
Zeit
(Donnerstag) 20:00
Details
„Neuland“ haben Richard Strauss und Franz Schubert mit ihren Werken betreten. Das Konzert für Oboe von Richard Strauss macht den Anfang. Die Welt des Künstlers lag nach Ende des Zweiten
Details
„Neuland“ haben Richard Strauss und Franz Schubert mit ihren Werken betreten. Das Konzert für Oboe von Richard Strauss macht den Anfang. Die Welt des Künstlers lag nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Schutt und Asche, als er die schier unendliche Melodie seines einzigen Oboenkonzerts komponierte. Eine Idylle, die, inspiriert von der filigranen Schönheit der Wiener Klassik, weder die Moderne, noch die Zwölftonmusik und schon gar nicht das Erleben zweier Kriege ahnen lässt. Als Franz Schubert 1824 anfing über seine 8. Sinfonie in C-Dur nachzudenken, gab es in Wien nur ein Gesprächsthema: Beethovens neunte. Er hatte die Uraufführung miterlebt, deprimiert, weil er selbst mit seinen Sinfonien bisher nicht reüssieren konnte. Er wusste, wenn er Erfolg haben wollte, musste er sich von Beethoven befreien und eine im Ton eigene Sinfonie nachlegen. Neuland betreten. Es entstand: Die Große.
Mit Werkeinführung ca. 45min vor Veranstaltungsbeginn.
Reservieren
Reservierung ist nicht mehr möglich
Veranstalter
Bildnachweis
Kevin Palmer
Zeit
(Donnerstag) 20:00 - 00:00
Details
Richard Strauss (1864–1949) Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur AV 144 Franz Schubert (1797–1828) Sinfonie Nr. 8 C-Dur „Große“ D 944 „Neuland“ haben sowohl Richard Strauss als auch Franz Schubert mit
Details
Richard Strauss (1864–1949)
Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur AV 144
Franz Schubert (1797–1828)
Sinfonie Nr. 8 C-Dur „Große“ D 944
„Neuland“ haben sowohl Richard Strauss als auch Franz Schubert mit ihren Werken betreten, die auf dem Programm des 1. SINFONIEKONZERTS stehen:
Richard Strauss’ Welt lag nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Schutt und Asche, als er im Sommer 1945 begann, die schier unendliche Melodie seines einzigen Oboenkonzerts zu komponieren, dessen Idylle, inspiriert von der filigranen Schönheit der Wiener Klassik, weder die Experimente der Moderne noch die Erfindung der Zwölftonmusik und schon gar nicht das Erleben zweier Kriege ahnen lässt. Als eine „Handgelenksübung“ ist auf Anregung des amerikanischen Soldaten John de Lancie eines der wichtigsten Werke für die Oboe entstanden, eine heitere Musik voller Reminiszenzen, „um die Langeweile müßiger Stunden zu vertreiben, da man nicht den ganzen Tag Skat spielen kann“.
Als Franz Schubert 1824 anfing, über seine 8. Sinfonie nachzudenken, gab es in Wien nur ein Gesprächsthema: Beethovens neunte Sinfonie. Schubert hatte begeistert die Uraufführung miterlebt, fühlte sich zugleich aber niedergeschmettert, weil er selbst mit seinen Sinfonien bisher nicht reüssieren konnte. Schubert wusste, dass er, wenn er als Sinfoniker Erfolg haben wollte, sich von dem übermächtigen Eindruck Beethovens befreien und selbst eine im Ton ganz eigene, große Sinfonie nachlegen musste, für die es galt, einen neuen Weg zu finden. So komponierte er seine „große“ C-Dur Sinfonie für die Gesellschaft der Musikfreunde Wien, doch alle Versuche, das Werk auch nur durchzuspielen, scheiterten: zu lang, zu schwierig. Schubert erhielt zur Anerkennung 100 Gulden, und seine Sinfonie verschwand in der Schublade. Erst nachdem Robert Schumann die Partitur in Schuberts Nachlass entdeckte, erlebte sie 11 Jahre nach ihrer Entstehung 1839 mit „rauschendem Beifall“ ihre Uraufführung unter der musikalischen Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy im Leipziger Gewandhaus.
Als Gastdirigent leitet Lutz de Veer das Schleswig-Holsteinische Sinfonieorchester. Derzeit ist er als 1. Kapellmeister und stellvertretender GMD am Staatstheater Nürnberg engagiert. Neben seinen festen Engagements dirigierte er bereits an den Opernhäusern in Saarbrücken, Heidelberg, Meiningen und Regensburg sowie an der Staatsoperette Dresden und gastierte u. a. beim Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, der NDR Radiophilharmonie Hannover, dem Rundfunkorchester Kaiserslautern und der Philharmonie Südwestfalen.
Solist ist der junge italienische Oboist Gioele Coco, Preisträger des 15. Internationalen Aeolus Bläserwettbewerbes in Düsseldorf 2021 und derzeit Solo-Oboist der Neuen Philharmonie Westfalen.
Verwandte Veranstaltungen
Zeit
(Freitag) 18:00
Details
Der Chor „Gesang der Kulturen“, 2017 von der Oldesloer Musikschule für Stadt und Land e.V. und dem Freundeskreis Oldesloer Kaktus e.V. gegründet, trifft sich einmal in der Woche freitags von
Details
Der Chor „Gesang der Kulturen“, 2017 von der Oldesloer Musikschule für Stadt und Land e.V. und dem Freundeskreis Oldesloer Kaktus e.V. gegründet, trifft sich einmal in der Woche freitags von 18-19 Uhr im KuB um gemeinsam aus Spaß an der Freude zu singen.
Dieser ist international besetzt und freut sich immer über neuen Zuwachs,- Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Innerhalb einer kleinen Weihnachtsfeier im Kaktus 2022 tanzten zum 1.Mal 14 bis 18 jährige Mädchen modern dance aus verschiedenen Kulturen in Leitung von Katharina Gutzeit / Tanzlehrerin, BELLA DONNA HAUS, zu den Liedern des Chores. 1 bis 2 mal wöchentlich proben sie und studieren neue Tanzweisen ein. –
Hieraus entstand die Kooperation Gesang &Tanz der Kulturen, welche Freitag, 15. September 2023, bei freiem Eintritt von 18 bis 19 Uhr im BELLA DONNA HAUS, Bahnhofstr.12, zu erleben ist.
Veranstalter
Bildnachweis
bella donna
Zeit
(Freitag) 19:30 - 00:00
Details
Richard Strauss (1864–1949) Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur AV 144 Franz Schubert (1797–1828) Sinfonie Nr. 8 C-Dur „Große“ D 944 „Neuland“ haben sowohl Richard Strauss als auch Franz Schubert mit
Details
Richard Strauss (1864–1949)
Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur AV 144
Franz Schubert (1797–1828)
Sinfonie Nr. 8 C-Dur „Große“ D 944
„Neuland“ haben sowohl Richard Strauss als auch Franz Schubert mit ihren Werken betreten, die auf dem Programm des 1. SINFONIEKONZERTS stehen:
Richard Strauss’ Welt lag nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Schutt und Asche, als er im Sommer 1945 begann, die schier unendliche Melodie seines einzigen Oboenkonzerts zu komponieren, dessen Idylle, inspiriert von der filigranen Schönheit der Wiener Klassik, weder die Experimente der Moderne noch die Erfindung der Zwölftonmusik und schon gar nicht das Erleben zweier Kriege ahnen lässt. Als eine „Handgelenksübung“ ist auf Anregung des amerikanischen Soldaten John de Lancie eines der wichtigsten Werke für die Oboe entstanden, eine heitere Musik voller Reminiszenzen, „um die Langeweile müßiger Stunden zu vertreiben, da man nicht den ganzen Tag Skat spielen kann“.
Als Franz Schubert 1824 anfing, über seine 8. Sinfonie nachzudenken, gab es in Wien nur ein Gesprächsthema: Beethovens neunte Sinfonie. Schubert hatte begeistert die Uraufführung miterlebt, fühlte sich zugleich aber niedergeschmettert, weil er selbst mit seinen Sinfonien bisher nicht reüssieren konnte. Schubert wusste, dass er, wenn er als Sinfoniker Erfolg haben wollte, sich von dem übermächtigen Eindruck Beethovens befreien und selbst eine im Ton ganz eigene, große Sinfonie nachlegen musste, für die es galt, einen neuen Weg zu finden. So komponierte er seine „große“ C-Dur Sinfonie für die Gesellschaft der Musikfreunde Wien, doch alle Versuche, das Werk auch nur durchzuspielen, scheiterten: zu lang, zu schwierig. Schubert erhielt zur Anerkennung 100 Gulden, und seine Sinfonie verschwand in der Schublade. Erst nachdem Robert Schumann die Partitur in Schuberts Nachlass entdeckte, erlebte sie 11 Jahre nach ihrer Entstehung 1839 mit „rauschendem Beifall“ ihre Uraufführung unter der musikalischen Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy im Leipziger Gewandhaus.
Als Gastdirigent leitet Lutz de Veer das Schleswig-Holsteinische Sinfonieorchester. Derzeit ist er als 1. Kapellmeister und stellvertretender GMD am Staatstheater Nürnberg engagiert. Neben seinen festen Engagements dirigierte er bereits an den Opernhäusern in Saarbrücken, Heidelberg, Meiningen und Regensburg sowie an der Staatsoperette Dresden und gastierte u. a. beim Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, der NDR Radiophilharmonie Hannover, dem Rundfunkorchester Kaiserslautern und der Philharmonie Südwestfalen.
Solist ist der junge italienische Oboist Gioele Coco, Preisträger des 15. Internationalen Aeolus Bläserwettbewerbes in Düsseldorf 2021 und derzeit Solo-Oboist der Neuen Philharmonie Westfalen.
Zeit
(Freitag) 19:30
Details
Hans-Jürgen Schnoor, Hammerflügel & Daniel Wachsmuth, Violoncello
Details
Hans-Jürgen Schnoor, Hammerflügel & Daniel Wachsmuth, Violoncello
Veranstalter
Ev.-luth. Kirchengemeinde Timmendorfer Strand
Bildnachweis
Wachsmuth
Zeit
(Samstag) 19:30 - 21:00
Details
LESUNG TOWEDDERN Eine meditative Lesung zum Entspannen und Träumen Anneke Polenski, Autorin & Bernd-Uwe Krause, Musik Die Neu-Kroogerin und Autorin Anneke Polenski, frisch aus Berlin in diesen schönen Stadtteil gezogen, liest aus ihrem
Details
LESUNG TOWEDDERN
Eine meditative Lesung zum Entspannen und Träumen
Anneke Polenski, Autorin & Bernd-Uwe Krause, Musik
Die Neu-Kroogerin und Autorin Anneke Polenski, frisch aus Berlin in diesen schönen Stadtteil gezogen, liest aus ihrem Lyrikband „blaue feder singt“ angereichert durch neue Eindrücke und Geschichten.
Musikalisch begleitet wird die Lesung von Bernd-Uwe Krause auf der Tambura.
Lassen Sie sich von den heilsamen Klängen dieses Instrumentes überraschen,
Am 16.09.2023
Ort: Kulturstation Toweddern, Hultschiener Strasse 43
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Öffnungszeiten
19:00- 21:00
Zeit
(Samstag) 19:30
Details
Stephen Sondheim führt uns mit seinem Musical SWEENEY TODD – THE DEMON BARBER OF FLEET STREET nicht nur in die gesellschaftlichen Abgründe des viktorianischen London, sondern legt auch die seelischen
Details
Stephen Sondheim führt uns mit seinem Musical SWEENEY TODD – THE DEMON BARBER OF FLEET STREET nicht nur in die gesellschaftlichen Abgründe des viktorianischen London, sondern legt auch die seelischen Abgründe seiner Protagonisten offen. Eine deformierte Gesellschaft schafft das Zerrbild einer grotesken Welt, das Gute landet in der Gosse, in der sich die „Schweine“ genüsslich suhlen.
Musikdramaturgin Susanne von Tobien und Regisseur Hendrik Müller gehen den unterschiedlichsten Themen der „black operetta“, wie Sondheim SWEENEY TODD selbst benannte, auf den Grund. Ergänzt wird die Gesprächsrunde durch den Flensburger Stadtpastor Johannes Ahrens, der – wirft man einen Blick in das Alte und Neue Testament — in puncto Höllenschlund, Ekstase und Rache als Fachmann gelten kann.
Freuen Sie sich auf erste musikalische Leckerbissen (zweifelsohne vegetarisch) und in der gesicherten Umgebung der Kleinen Bühne auf ein garantiert unblutiges Treffen mit Sweeney Todd.
Zeit
(Samstag) 20:00 - 22:00
Details
Die Sultans Of Swing begehen ihr fünfundzwanzigjähriges Band-Jubiläum! Was 1998 mehr oder minder zufällig begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einer der erfolgreichsten Jazz-Ensembles Norddeutschlands entwickelt. Die achtköpfige
Details
Die Sultans Of Swing begehen ihr fünfundzwanzigjähriges Band-Jubiläum!
Was 1998 mehr oder minder zufällig begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einer der erfolgreichsten Jazz-Ensembles Norddeutschlands entwickelt.
Die achtköpfige Band um den Kieler Gitarristen und Arrangeur Jens Köhler kann mittlerweile auf weit über 250 Auftritte, Rundfunk- und Fernsehmitschnitte sowie 5 CD´s und eine Vinyl-Schallplattenproduktion zurückblicken
Den Arrangements kam dabei von Anfang an eine besondere Bedeutung zu: Wie kann man mit vier Bläsern und einer Rhythmusgruppe die Illusion eines 17-Mann-Orchesters erzeugen? Eine Herausforderung, die Jens Köhler veranlasste, bis heute über 250 Titel für die Sultans zu arrangieren.
Auf der Jubiläumsgala gibt es deshalb ein Programm mit den Highlights der letzten Jahre: Titel von Duke Ellington, Count Basie, Benny Goodman, Glenn Miller und vielen anderen im typischen Sultans-Sound. Und natürlich darf auch getanzt werden!
Zum Konzert im Kulturforum (der 261. Auftritt, wenn die Statistik stimmt) haben viele Weggefährten und Freunde ihr Kommen schon zugesagt und werden das Programm bereichern. Es gibt unter anderem ein Wiedersehen mit Tricia Bloch (Stepp-Tanz) und den Sängerinnen Levke Serfling und Tina Andres.
Eintritt: VVK: 17,00 € zzgl. Gebühr – AK: 20,00 €
Die Besetzung: Heiko Quistorf (tp), Arvid Maltzahn (tb), Jens Tolksdorf (ts, cl),
Thomas Gramatzki (as, cl), Vera von Reibnitz (p), Jens Köhler (g), Christian Deckert (b)
und Markus Zell (dr)
Link: www.sultans-swing.de
Veranstalter
Bildnachweis
Foto: Sven Zimmermann