MOIN Liebe Leserin, lieber Leser, ich bin in Schleswig-Holstein aufgewachsen. So richtig meine Heimat wurde Schleswig-Holstein aber wohl erst während meiner Studienzeit in München: Beim Bäcker fragte ich nach Brötchen, doch es gab nur Semmeln, zur Begrüßung sagte ich „Moin“ statt „Grüß Gott“. „Das ist ganz normal“, würde […]
2016 Ausgabe 4
Brokdorf Ende Oktober 1976 begannen in der kleinen Gemeinde Brokdorf im Kreis Steinburg quasi über Nacht die Arbeiten zur Errichtung eines Atomkraftwerks – und mit ihnen die Demonstrationen gegen den Bau. Im Laufe der nächsten Jahre sollte Brokdorf zu einem Symbol der bundesrepublikanischen Anti-AKW-Bewegung werden. Zehn Jahre später, im Oktober […]
Bis an die Wende zum 19. Jahrhundert war „Heimat“ in Deutschland schlicht ein rechtlicher Begriff. Er besagte, dass man einer Gemeinde zugehörig war. Eine „Heimat“ zu haben hieß, an einem bestimmten Ort das Aufenthaltsrecht zu genießen. Was besonders in Notfällen relevant war. Bei Verarmung und Verelendung konnte man am Heimatort […]
LANDRAT in Pelz und Cylinder durch die Tür rechts. Moin, meine Herren! MOLLWEIN. Moin, Herr Landrat! MAJOR. Moin! GOLDBAUM. Guten Morgen! SANITÄTSRAT. Mahlzeit! Ausschnitt aus: Arno Holz und Oskar Jerschke: Traumulus. Eine tragische Komödie in 5 Akten, Erstausgabe 1905. Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in […]
Was verbindet den weltberühmten Pantomimen Marcel Marceau mit der Stadt Kiel? Die Antwort findet sich im Archiv des Vereins Theatermuseum Kiel …
„Nun sag: Wie hast Du’s mit der Religion?“ Das Zitat aus Goethes Faust war bereits in der Zeit des Dichterfürsten in aller Munde. Und mit ihm die Frage nach dem Verhältnis zur Religion. Die Aufklärung sollte den Menschen aus der „Unmündigkeit“ befreien und damit auch aus der Abhängigkeit von Religionsinstitutionen. […]
Ik kem tutidjs fölsis uun kontakt mä ääler lidj, fööraal mä ääler wüfen. Det leit was diaruun, dat ik leewen mä min letj dootje onerwais san an hat en wasen iindrük üüb lidj maaget, wat ei bluat enkelof urenkeljongen haa, man uk skiinboor en mase tidj. Wi fu do en […]
Die Pumpe: Rolf-Peter Carl über Geschichte und Gegenwart des Kieler soziokulturellen Zentrums & im Gespräch mit Geschäftsführer Adalbert Schwede
Noren Fritsch geht, Enzo Giovanni Panozzo kommt. Die Ehrenamtlichen bleiben. Am Husumer Hafen traf ich Noren Fritsch, um mit ihr über den Speicher zu sprechen und über die Entscheidung, nach sieben Jahren geschäftsführender Tätigkeit „Tschüss“ zu sagen. „Dieses Haus ist es, das mich hierhergelockt hat. Es nennt sich soziokulturelles […]
Hans Heinrich Hansen wurde 1938 im nordschleswigschen Hadersleben geboren. Er wuchs auf in einer Zeit, als die Beziehungen zwischen Dänen und Mitgliedern der deutschen Minderheit alles andere als gut waren. Vielleicht hat er sich deshalb immer für Aussöhnung eingesetzt: von 1993 bis 2006 als Hauptvorsitzender der deutschen Nordschleswiger und seit […]
Seeadler haben dieses Jahr wieder das Stiftungsland als Kinderstube auserkoren! In gleich mehreren Gebieten fiepte es aus den Nestern der stolzen Seeadler-Eltern.
An einem regnerischen Sommertag, wie er in unseren Breiten leider nur allzu häufig vorkommt, betrete ich das Haus meines lieben Freundes. Urtümlich verborgen hinter Baum und Geranke, die jahrhundertealten Mauern und Anbauten unbekümmert ineinander verschachtelt. Eine feste Burg ist unser Gott. Gleichsam in die Umgebung hineingewachsen wirkt das Gemäuer auch […]
Es begann Mitte des 16. Jahrhunderts an der protestantischen Universität Wittenberg, als es unter Studenten Mode wurde, ihre Professoren und Mitstudenten um kurze handschriftliche Einträge zu bitten, die zunächst an freien Stellen in gedruckte Bücher, bald dann in eigens dafür angelegte handliche Bändchen eingetragen wurden. Die Sitte dieser zunächst „liber […]
Rückblick: Leserreise zur NordArt 2016 Am 2. Juli verbrachten wir mit einer Gruppe interessierter Leser einen kunstvollen Vormittag auf der NordArt 2016 in Büdelsdorf. Wir sind so gut 20 Leute, und wir sind froh, dass Jana Prochnow mit uns erstmal durch die riesigen Hallen wandelt. Draußen schüttet es in regelmäßigen […]
Schleswig-Holstein Ausgabe vier 2016. Top-Themen: Brokdorf Ende Oktober 1976 … // Heimat. Begriff und Gefühl am Beispiel der Gebrüder Grimm // …