“Mehr Solidarität zum gemeinsamen Handeln” Rolf-Peter Carl über den Bundesverband bildender Künstler Schleswig-Holstein // “Alles fließt und nichts bleibt” Welf-Gerrit Otto mit dem Kajak unterwegs auf der oberen Eider // Schöne Scheiße oder Das große Krabbeln – Kuhfladen und Pferdeäpfel als wohltemperierte Kinderstube für Insektenlarven // Die bewegte Geschichte der Flora Danica //
Eutin
Die „Kräuterkenntnis“, wie sich die Botanik bescheiden nannte, genoss in der Frühen Neuzeit weit höheres Ansehen als heute. Auf Pflanzen basierte der größte Teil der Volkswirtschaft: Acker- und Wiesenpflanzen lieferten die Nahrungsgrundlage für Mensch und Tier, Holz- und Faserpflanzen, Öl- und Färbepflanzen lieferten Material für zahlreiche Handwerke, auf Heilpflanzen beruhte […]
Wat is dat eenmal schöön – dat Gelänn mit all de wunnerboren Blomen un Planten liggt vör ehr. De Daam mit den Blomenhoot maakt sik op den Weg un spazeert över de Landsgoornschau in Eutin. Wohrhaftig, wat se dor to sehn kriggt, dat is de Kiek weert. Vun den groten […]
Bienen und bunte Blumen gehören unabdingbar zusammen. Ohne geeignete Nahrungspflanzen gibt es weniger Bienen, zu denen im Übrigen auch die Hummeln zählen. Ohne Bienen gibt es weniger Obst, Gemüse und Wildpflanzen. Das Projekt BienenReich Schleswig-Holstein informiert unter Federführung des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes über diese Zusammenhänge und gibt Anregungen für eigenes Handeln […]
Die Eutiner Landesbibliothek ist bekannt für ihre außergewöhnliche Sammlung historischer Reiseliteratur. Nicht immer bedeutet „historisch“ dabei „mehrere Jahrhunderte alt“. Ein Beispiel dafür, was historische Reiseliteratur auch sein kann, nämlich die staunende Beschreibung einer fernen Gegenwart, die in den Augen des Betrachters einer Reise in die Zukunft gleichkommt, ist der Blick […]
Im Norden wurde sein Name „Hellwach“ gesprochen – und dies war nicht selten anerkennend gemeint. Denn ein wacher Geist war er zweifellos: Christoph Friedrich Hellwag, 1754 in Calw geborener Spross einer alten württembergischen Theologenfamilie, der eigentlich auch Pastor werden sollte und pflichtgemäß Theologie studierte. Doch er interessierte sich mehr für […]
Die Dirks – Comic-Pioniere aus “Schleswick-Holstein” // Stabwechsel beim Kieler Theater am Werftpark: Norbert Aust, Astrid Großgasteiger und Alina Laura Tiews im Gespräch mit Rolf-Peter Carl // Sechsminütige Kulturausflüge. Unterwegs mit PeterTV, der kleinen aber feinen Kultursendung // Etwas faul im Staate Dänemark? Die politische Entwicklung im Nachbarland // Amerika der 1950er Jahre oder Eine Reise in die Zukunft // Noch solo? Frühling im Stiftungsland //
Bettina Thierig: Moislinger Gesellschaft // Kulturorte: Das Nordfriisk Instituut // Auf eine Flasche Wein mit dem Musiker Sönke Torpus // Christoph Friedrich Hellwag – ein Universalgelehrter in Eutin // …
Kulturorte: Die Waldkapelle Neuwühren und ihre Professorenpredigten // Pure Fruit: Vier für die Neunte Kunst // Dorfkultur – eine schwarzbunte Skizze // Nedderdüütsch Theater – uns Arvdeel un uns Kultur //
Top-Themen: Das Blumenbuch der Maria Sybilla Merian // Kulturorte: Ein Hochschulcampus auf dem Kieler Ostufer als Kulturinsel // Zweisprachige Ortsschilder – eine aktuelle Debatte in Dänemark // Knicklandschaft – Typisch Schleswig-Holstein // Kunst und Leben ins Halbfertige bringen – Nissis Kunstkantine in der HafenCity Hamburg //
Top-Themen: Diether Kressel (1925-2015) Ein Nachruf des Malerfreundes Dieter Joachim Jessel // Kulturorte: Der Verein Mahnmahl Kilian im Kieler Flandernbunker // Von Schleswig nach Russland und Persien: Adam Olearius begründet die wissenschaftliche Reisebeschreibung // Kulturinsel Neumühlen-Dietrichsdorf: 50 Ausstellungen im Bunker-D //
Top-Themen: Mehr Raum für aktuelle Kunst // “Was wir machen macht sonst keiner” Der Speicher Husum prägt das Kulturleben in Nordfriesland // folkBaltica 2015 // Nordschleswig/Nordslesvig-Südschleswig/Sydslesvig // Die Struensee-Affäre // Mit Zugpferden in die Zukunft der Landwirtschaft? //
Top-Themen: Deutsch-Dänische Stereotype // “Jede Kunst war einmal zeitgenössisch” Die scheidende künstlerische Leiterin der Overbeck-Gesellschaft Marlies Behm im Interview// Wo liegt Arkadien heute? Herbert-Gerisch-Stiftung // Das kann ein Tatort kaum besser: Grausamkeiten in Märchen //
Top-Themen: Abriss in Eutin PRO & CONTRA // Theatersaison 2014/15 // Reportage: Unterwegs mit den Denkmalerfassern // Manuel Zint: Die Reisetagebücher des Kan Yu