Als langjähriger Leiter der Kulturabteilung in Schleswig-Holsteins Kultusministerium kennt Rolf-Peter Carl die Kulturorte des Landes und ihre Geschichten wie kaum ein anderer. Umfangreich, detailliert und informiert stellt er sie uns vor. Dieses Mal: Das Lübecker Theaterfigurenmuseum
Die finnische Unabhängigkeitserklärung jährt sich 2017 um 100. Mal. Daran hat Deutschland – insbesondere eine kleine Gemeinde in Schleswig-Holstein – keinen ganz geringen Anteil. Das Jubiläum gibt Anlass, sich dessen zu erinnern.
„Mit dem THESPIS-Festival steht Kiel auf der Weltkarte der internationalen Theaterfestivals“. Rolf-Peter Carl über die Entstehungsgeschichte und im Gespräch mit Gründerin und Festivaldirektorin Jolanta Sutovicz
Über gut 280.000 Medieneinheiten insgesamt verfügt die Schleswig-holsteinische Landesbibliothek; das erscheint nicht als besonders viel für eine Bibliothek von landesweiter Bedeutung. Aber die Printmedien stellen auch nur einen kleinen Teil dessen dar, was die SHLB zu bieten hat.
Rolf-Peter Carl sprach mit dem Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek Dr. Jens Ahlers.
Lieber Herr Ahlers, Sie scheiden demnächst nach 14 Jahren als Direktor der...
„Schleswig-Holstein darf in seinen kulturellen Ansprüchen nicht hinter den anderen Ländern zurückstehen“
Rolf-Peter Carl im Gespräch mit dem Geschäftsführer des Museumsverbundes Nordfriesland.
Mit dem Direktor der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Herrn Dr. Heinz-Jürgen Lorenzen, sprach der ehemalige Leiter der Kulturabteilung im Bildungsministerium des Landes, Dr. Rolf-Peter Carl.
Mit Ihrem...
Wenn Organisationsstrukturen oder administrative Regelungen, die seit langem so bestehen und den unmittelbar Betroffenen ganz natürlich, ja selbstverständlich, dem Blick von außen aber befremdlich...
Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem...
Als langjähriger Leiter der Kulturabteilung in Schleswig-Holsteins Kultusministerium kennt Rolf-Peter Carl die Kulturorte des Landes und ihre Geschichten wie kaum ein anderer. Für uns...
Als langjähriger Leiter der Kulturabteilung in Schleswig-Holsteins Kultusministerium kennt Rolf-Peter Carl die Kulturorte des Landes und ihre Geschichten wie kaum ein anderer. Umfangreich, detailliert und informiert stellt er sie uns vor. Dieses Mal: Das Lübecker Theaterfigurenmuseum
Die finnische Unabhängigkeitserklärung jährt sich 2017 um 100. Mal. Daran hat Deutschland – insbesondere eine kleine Gemeinde in Schleswig-Holstein – keinen ganz geringen Anteil. Das Jubiläum gibt Anlass, sich dessen zu erinnern.
„Mit dem THESPIS-Festival steht Kiel auf der Weltkarte der internationalen Theaterfestivals“. Rolf-Peter Carl über die Entstehungsgeschichte und im Gespräch mit Gründerin und Festivaldirektorin Jolanta Sutovicz
Den BBK Schleswig-Holstein als Verein dürften nicht viele Befragte kennen, aber seine Ausstellungen und Veranstaltungen finden durchaus große Aufmerksamkeit: die jährliche Landesschau, die kleineren Ausstellungen in seinem ‚Stammhaus‘, dem Brunswiker Pavillon, die „Schau der 1000 Bilder“ alle zwei Jahre in der Sparkassenarena.
Rolf-Peter Carl, Astrid Großgasteiger, Laura Alina Tiews und Norbert Aust sprechen gemeinsam über Theater, Kinder- und Jugendarbeit, über Kiel, über Vergangenheit und über Zukunft ...
„Auf wissenschaftlicher Grundlage in Nordfriesland die kulturelle Arbeit der Vereine und Schulen zur Erhaltung der Sprache und der Eigenart dieser Landschaft zu fördern“ ist die Aufgabe des Nordfriesischen Instituts in Bredstedt. Ihr kommt es seit 1965 nach. Rolf-Peter Carl blickt sogar noch weiter in die friesische Vergangenheit
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen