Die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek und ihre landesgeschichtliche Sammlung – ein „verborgenes Museum“.*
Eine ‚Schwellenangst‘ kann es hier eigentlich nicht geben. Wer von der Kieler Altstadt auf den Sartori & Berger-Speicher zugeht, dem öffnet sich die Schwingtür am Eingang automatisch. Gerade vor sich hat er/sie dann den Zugang zu den Ausstellungsräumen. Zu den Büchern und zum Lesesaal geht es in den zweiten Stock …
Über gut 280.000 Medieneinheiten insgesamt verfügt die Landesbibliothek; das erscheint nicht als besonders viel für eine Bibliothek von landesweiter Bedeutung. Aber die Printmedien stellen auch nur einen kleinen Teil dessen dar, was die SHLB zu bieten hat. Sie ist eine landesgeschichtliche und landeskundliche Spezialbibliothek. Im schleswig-holsteinischen Bibliotheksgesetz von 2016 ist ihr ein eigener Paragraph gewidmet. Darin heißt es: „Ihre Zuständigkeit erstreckt sich auf das ganze Land. Die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek hat als wissenschaftliche Regionalbibliothek die Aufgabe, Medienwerke sowie weiteres Kulturgut mit Bezug zur Geschichte und Landeskunde des Landes Schleswig-Holstein und seiner Nachbargebiete, insbesondere Dänemarks, zu sammeln, zu archivieren, zu erschließen, nachhaltig zu erhalten, bibliographisch nachzuweisen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen“.
Weiterlesen …?
Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe.
Schon gewusst? Auch als Print-Abonnentin der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnentin und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.
* Unter dem Titel „Landesweit“ veröffentlichte die Landesbibliothek 2009 einen Katalog der Neuerwerbungen für die Landesgeschichtliche Sammlung aus den letzten 25 Jahren. Von dem „verborgenen Museum“ spricht der Vorsitzende des Vereins Historische Landeshalle in seinem Geleitwort.

Schleswig-Holstein zwei 2019
- Editorial
- Kulturtipps
- Von Zwölfton bis Zufall – das Mixtape
- Von Klanggrenzen und Provinzlärm. Der Komponist Gerald Eckert
- Junge Filmszene in Schleswig-Holstein
- Frau am Bau – wo sind die Künstlerinnen?
- Martin Lätzels Ana[B]log: Wem gehört die Kunst? Und wohin gehört sie?
- Wendy Vanselows friesische Kolumne: At bibleteek
- Landesweit. Die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek und ihre Landesgeschichtliche Sammlung – ein verborgenes Museum
- Dr. Jens Ahlers, Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, im Gespräch mit Rolf-Peter Carl
- 100 Jahre Minderheit in 100 Gegenständen. Nr. 8: Das Eiserne Kreuz von Age Nissen
- Klaus Groth: „Min Modersprak, wa klingst du schön!“
- Wendepunkte in der Geschichte Schleswig-Holsteins: Der Verlust der Eigenstaatlichkeit Lübecks
- Die Dirks: Comics und Kauderwelsch von Dithmarschen bis nach New York
- Von Mammutjagd bis Homeoffice – eine Geschichte der Arbeitswelt von der Altsteinzeit bis in die Gegenwart. Teil 1: Die ursprüngliche Wohlstandsgesellschaft
- Wilde Weide statt WLAN: Das Naturgenussfestival 2019