Unternehmen KulturWirtschaft

Warum sich Betriebe Künstler ins Haus holen sollten

Künstler sind Experten für Kreativität. Sie verfügen über Kompetenzen, von denen es zu lernen lohnt. Wie die berufliche Praxis von – oder besser gesagt mit – Künstlern lernen kann, hat das Nordkolleg Rendsburg erprobt

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Schleswig-Holstein Ausgabe fünf 2015

Top-Themen: Das Blumenbuch der Maria Sybilla Merian // Kulturorte: Ein Hochschulcampus auf dem Kieler Ostufer als Kulturinsel // Zweisprachige Ortsschilder - eine aktuelle Debatte in Dänemark // Knicklandschaft - Typisch Schleswig-Holstein // Kunst und Leben ins Halbfertige bringen - Nissis Kunstkantine in der HafenCity Hamburg //

Schleswig-Holstein Ausgabe drei 2015

Top-Themen: Diether Kressel (1925-2015) Ein Nachruf des Malerfreundes Dieter Joachim Jessel // Kulturorte: Der Verein Mahnmahl Kilian im Kieler Flandernbunker // Von Schleswig nach Russland und Persien: Adam Olearius begründet die wissenschaftliche Reisebeschreibung // Kulturinsel Neumühlen-Dietrichsdorf: 50 Ausstellungen im Bunker-D //

Schleswig-Holstein Ausgabe zwei 2015

Top-Themen: Mehr Raum für aktuelle Kunst // "Was wir machen macht sonst keiner" Der Speicher Husum prägt das Kulturleben in Nordfriesland // folkBaltica 2015 // Nordschleswig/Nordslesvig-Südschleswig/Sydslesvig // Die Struensee-Affäre // Mit Zugpferden in die Zukunft der Landwirtschaft? //

Schleswig-Holstein Ausgabe eins 2015

Top-Themen: Deutsch-Dänische Stereotype // "Jede Kunst war einmal zeitgenössisch" Die scheidende künstlerische Leiterin der Overbeck-Gesellschaft Marlies Behm im Interview// Wo liegt Arkadien heute? Herbert-Gerisch-Stiftung // Das kann ein Tatort kaum besser: Grausamkeiten in Märchen //

Zuletzt erschienen

Newsletter