1) Was heißt Öffentlichkeit für dich/euch?Was verbindest du mit dem Begriff Öffentlichkeit? 2) Inwiefern sind deine/eure künstlerischen und gestalterischen Themen von öffentlichem Interesse? 3) Gibt es eine bestimmte Intention oder einen Wunsch, den du/ihr mit deiner/euer Kunst, deinem/eurem Design verbindest? 1) Vielfalt – Zusammenkommen – Offen – Sichtbarkeit – Austausch – Freiheit – Entdecken – […]
1) Was heißt Öffentlichkeit für dich/euch?Was verbindest du mit dem Begriff Öffentlichkeit?
2) Inwiefern sind deine/eure künstlerischen und gestalterischen Themen von öffentlichem Interesse?
3) Gibt es eine bestimmte Intention oder einen Wunsch, den du/ihr mit deiner/euer...
1) Was heißt Öffentlichkeit für dich/euch?Was verbindest du mit dem Begriff Öffentlichkeit?
2) Inwiefern sind deine/eure künstlerischen und gestalterischen Themen von öffentlichem Interesse?
3) Gibt es eine bestimmte Intention oder einen Wunsch, den du/ihr mit deiner/euer...
Im Englischen heißt er Kiel Canal - dabei gibt es neben der Landeshauptstadt
noch viele spannende Orte an seinem Lauf zwischen Nord- und
Ostsee. Seine öde Schönheit inspiriert zeitgenössische Literat*innen
ebenso wie der Fäkalienprozess in den 1990er Jahren, der den Kackpartikeln
und Kotklumpen unterhalb der Eisenbahnhochbrücken ein Ende
bereitete. Eine literarische Betrachtung.
Die kulturelle Zusammenarbeit zwischen
Klaus Groth und Karl Viktor Müllenhoff war
fruchtbar, aber nicht unproblematisch, wie
ihr neu herausgegebener Briefwechsel zeigt.
Die UN-Generalkonferenz hat 2025 zum internationalen
Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie erklärt.
Als Geburtsstunde der Quantenphysik gilt ein im Jahr
1900 gehaltener Vortrag von Max Planck. Das Kieler Max-
Planck-Museum erschließt den Nachlass des Physikers. Die
Kondolenzschreiben aus aller Welt, die seine Frau Marga
nach dessen Tod im Jahr 1947 erreichen unterstreichen die
Bedeutung seiner grundlegenden Forschung.
Baggesen und Oehlenschläger. Beide hinterließen tiefe Spuren in der literarischen Landschaft Dänemarks, obgleich ihr Beitrag und ihre Perspektiven auf die Literatur unterschiedlicher kaum hätten sein können.
Während in Frankreich der Sturm der Revolution tobte, blickte das übrige
Europa mit gemischten Gefühlen auf das unruhige Nachbarland – fasziniert,
erschrocken, zugleich tief bewegt. Die Epoche um 1800 war geprägt
von einem tiefen Umbruch. Inmitten dieses Spannungsfeldes bewegte sich
Carl Friedrich Cramer (1752–1807) – ein Mann, dessen Werdegang vom Kieler
Theologieprofessor hin zum „norddeutschen Jakobiner“ die Dynamik
und die Widersprüche seiner Zeit verkörpert.
„Welt“ ist einer der am häufigsten gebrauchten Termini in Klaus
Groths Gedichtsammlung. Einmal ist es die Welt direkt vor der
Haustür, ein andermal die Neue Welt auf der anderen Seite des
Ozeans. Einmal ist die Rede von einer ganz und gar diesseitigen
Welt, ein andermal eine jenseitige, und in Ut de Marsch ist
die Welt auch ganz zu Ende. So wichtig dieser Begriff für Groths
Dichten zu sein scheint, so wenig lässt er sich exakt bestimmen.
Was für eine Welt ist es also, die der Quickborn meint?
Schloss Eutin birgt einen wunderbaren Schatz: die elf historischen Kronleuchter des Hauses. Sie sind für alle Gäste zu sehen, sie prägen das Erscheinungsbild des Schlosses maßgeblich und sie gehören zu den authentischen Spuren der Schlossgeschichte, -nutzung und -einrichtung. Über Jahrhunderte funkelten sie über grandiosen Festlichkeiten und waren im wahrsten Sinne des Wortes die leuchtende Bekrönung höfischer Zeremonien. Und doch ging das Wissen zu ihrer Datierung, ihrer Herstellung und ihrer Funktion über die Jahrhunderte so völlig verloren, dass die knappen Beschreibungen der alten Inventarkarten des Schlosses mehr Fragezeichen als Fakten boten.
going public – Von öffentlichem Interesse möchte den urbanen Raum als Ort des Diskurses und der Begegnung neu beleben und gesellschaftlich relevante Themen in den Alltag der Menschen tragen.
1) Was heißt Öffentlichkeit für dich/euch?Was verbindest du mit dem Begriff Öffentlichkeit?
2) Inwiefern sind deine/eure künstlerischen und gestalterischen Themen von öffentlichem Interesse?
3) Gibt es...
1) Was heißt Öffentlichkeit für dich/euch?Was verbindest du mit dem Begriff Öffentlichkeit?
2) Inwiefern sind deine/eure künstlerischen und gestalterischen Themen von öffentlichem Interesse?
3) Gibt es...
1) Was heißt Öffentlichkeit für dich/euch?Was verbindest du mit dem Begriff Öffentlichkeit?
2) Inwiefern sind deine/eure künstlerischen und gestalterischen Themen von öffentlichem Interesse?
3) Gibt es...
1) Was heißt Öffentlichkeit für dich/euch?Was verbindest du mit dem Begriff Öffentlichkeit?
2) Inwiefern sind deine/eure künstlerischen und gestalterischen Themen von öffentlichem Interesse?
3) Gibt es...
1) Was heißt Öffentlichkeit für dich/euch?Was verbindest du mit dem Begriff Öffentlichkeit?
2) Inwiefern sind deine/eure künstlerischen und gestalterischen Themen von öffentlichem Interesse?
3) Gibt es...
Käthe Kollwitz zählt zu den bedeutendsten Künstlerinnen des frühen 20. Jahrhunderts und bis heute auch zu den bekanntesten.
Das liegt zum einen an der künstlerischen Qualität und Ausdruckskraft ihrer Arbeiten, zum anderen sind es die konkreten gesellschaftlichen und politischen Bezüge, die die Kunst Kollwitz‘ in ihrer Bedeutung bis heute so aktuell erscheinen lassen. Dabei verleiht insbesondere auch die Menschlichkeit
der dargestellten Figuren ihren Arbeiten etwas Zeitloses.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen