Zeit
5. Februar 2026 19:00 - 20:30(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Kaiser-Karl-Schule Itzehoe
Hinter dem Sandberg 1-3, 25524 Itzehoe
Details
Wie keine andere Nordseeinsel besitzt Sylt für Naturliebhaber eine ganz besondere Attraktivität. Für den Referenten hat sie seit Jahrzehnten eine magische Anziehungskraft. Im Wechselspiel der Gezeiten ist besonders das Watt
Details
Wie keine andere Nordseeinsel besitzt Sylt für Naturliebhaber eine ganz besondere Attraktivität. Für den Referenten hat sie seit Jahrzehnten eine magische Anziehungskraft. Im Wechselspiel der Gezeiten ist besonders das Watt Futterplatz für viele Vögel, die in Dünen, Wiesen und Naturschutzgebieten Brutplatz und im Watt Futterquelle finden. Vor allem aber ist die hohe Fruchtbarkeit des Watts mit seiner enormen Zahl an Kleinlebewesen eine nahezu unerschöpfliche Nahrungsquelle für Tausende von Zugvögeln, die zweimal im Jahr hier Rast machen, bevor sie im Herbst gen Süden und im Frühjahr wieder nach Norden ziehen. Nicht nur Tag und Nacht, besonders auch die Gezeiten bestimmen hier den
Rhythmus des Lebens und gestatten besondere Beobachtungsmöglichkeiten riesiger Vogelschwärme. Neben Küstenstreifen mit Spülsaum, Dünen und Salzwiesen, wartet auch die Insel besonderen ökologischen Kleinoden auf, wie der Braderuper Heide, dem Rantumbecken und dem Morsumkliff. Der Vortrag will anhand von digitalen Photos von der Faszination überzeugen, die Tier- und Pflanzenwelt der Insel und des angrenzenden
Wattenmeeres für jeden haben, der mit offenen Augen durch die Natur streift. Aber auch für Hintergründe zur Mikrobiologie der Wattsedimente und zur geologischen Vergangenheit der Insel ist Raum gegeben.

