Mittwoch, 27. September 2023

Sangeslust und Nationalgefühl

KulturzeitschriftSangeslust und Nationalgefühl

Nach seiner Auflösung im Jahr 1974 ging der Nachlass des Gesangvereins „Eintracht“ Schönberg an das Probstei Museum. In einer Ausstellung bettet das Museum die Vereinsdokumente nun in ihren historischen Kontext ein.

Aus heutiger Sicht wirkt es fast absurd zu fragen, wo sich die Gesangvereine politisch verorten ließen. Denken wir an heutige Chöre, ist der Gesang in den meisten Fällen etwas völlig Unpolitisches – wenn es so etwas überhaupt gibt. Und zu allen Zeiten hatte die Sangeslust, die Freude am gemeinsamen Gesang mit und ohne Begleitung, mit Sicherheit großen Anteil am Erfolg der Vereine. Denkt man aber nur wenige Jahrzehnte zurück an die großen Sängerfeste in den baltischen Staaten, die ein wichtiger Teil der Unabhängigkeitsbewegung von der Sowjetunion waren, wird deutlich, wie politisch Gesang doch sein kann.
Im 19. Jahrhundert waren Vereine in den deutschen Fürstentümern keine Selbstverständlichkeit wie heute. Diese Form der Geselligkeit war neu. Es gab kaum politische Teilhabe des Bürgertums. Die liberalen Freiheitsrechte, die die napoleonische Herrschaft im Westen Deutschlands mit sich gebracht hatte, waren von den Fürsten in Folge des Wiener Kongresses wieder einkassiert worden. Die Turnvereine nach dem Vorbild von Turnvater Jahn waren die ersten Vereine, die die Idee eines deutschen Nationalstaates propagierten. Im Ursprung in Opposition zur französischen Herrschaft, später in Opposition zur Fürstenherrschaft in der Ära der Restauration. Das Verbot der Turnvereine und der ebenfalls national-oppositionell ausgerichteten Burschenschaften durch die Karlsbader Beschlüsse in Preußen und weiteren deutschen Ländern machten die Männergesangvereine, die sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts allerorts gründeten, zu wichtigen Trägern der Nationalbewegung.
Die erste Liedertafel Carl Friedrich Zelters in Berlin und die nach seinem Vorbild gegründeten Vereine in den Städten waren noch elitäre, männerbündische Zirkel, die durch hohe Mitgliedsbeiträge und aufwendige Aufnahmeverfahren die eigene Exklusivität zu wahren suchten. Nur bei sehr guten Sängern wurde eine Ausnahme gemacht. Zur gleichen Zeit gründete aber auch Hans Georg Nägeli in der Schweiz einen ersten Männergesangverein, der im Sinne der Volksbildung Interessenten aller Schichten offenstand. Da ausschließlich Männer als Mitglieder zugelassen waren, musste die Musik für die Vereine zunächst noch geschrieben werden. Klassischerweise waren Chorstücke für gemischte Stimmen gesetzt.

Weiterlesen …?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe.

Schon gewusst? Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

Robert Zeltner
Leiter des Probstei Museum Schönberg

2022So03apr(apr 3)11:15So27nov(nov 27)17:00Schönberg: Sangeslust und NationalgefühlGesangvereine auf dem LandRubrikGesellschaft und GeschichteVeranstaltungsartAusstellungRegionPlön / Ostholstein / Lübeck

Weitere Artikel

Globales Lernen im Museum: Neue Perspektiven auf „Altbekanntes“

Globales Lernen will Menschen ermutigen und befähigen, sich für Gerechtigkeit für alle Menschen auf dieser Welt einzusetzen. Das setzt Verständnis für zunehmend komplexe Themen voraus, da es sonst kaum möglich ist, sich eine eigene Meinung zu bilden. Museen bieten Möglichkeiten, Vielfalt erfahrbar zu machen. Allein aufgrund ihrer abwechslungsreichen Ausstellungsstücke, aber auch indem wir uns ihnen aus unterschiedlichen Perspektiven nähern. Und letztlich zur zentralen Frage gelangen: Was hat das mit mir zu tun?

Der Erzväteraltar von St. Nikolai in Kiel

Das als Erzväteraltar bekannte Altarretabel von St. Nikolai war ursprünglich nicht für St. Nikolai, sondern für den Altar der etwa 200 Meter von dieser Hauptkirche Kiels entfernten, im Zweiten Weltkrieg zerstörten ehemaligen Klosterkirche des Bettelordens der Franziskaner hergestellt worden....

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, „einzugestehen, dass unser mitteleuropäischer Wohlstand, der überhaupt erst solch eine luxuriöse Selbstbefragung des Menschen wie das Musiktheater ermöglicht hat, auf der Ausbeutung der anderen Teile der Welt beruht, erfordert immer noch bei großen Teilen der europäischen...

Zehn Jahre: Das Kammermusikfest Sylt feiert Geburtstag

Auf der Nordseeinsel Sylt steht seit 2012 ein jährlich stattfindendes, sommerliches Kammermusik-Festival auf dem Programm: das Kammermusikfest Sylt. An den verschiedensten Orten auf der ganzen Insel wird seither an fünf Tagen im Juli Kammermusik auf höchstem musikalischem Niveau zum Klingen gebracht.

Diese Ausgabe bestellen

Artikel aus den letzten Ausgaben

Gelebte Traditionen – Immaterielles Kulturerbe in Schleswig-Holstein

Lebendige Traditionen haben in Deutschland in den letzten Jahren deutlich an kulturpolitischer Bedeutung und öffentlicher Aufmerksamkeit gewonnen. Auslöser dieser...

Literarische Begegnungen quer durchs Land

Neustart! Das Projekt Lesereise Schleswig-Holstein plant rund 150 Präsenzveranstaltungen im ganzen Land. Wir haben mit Projektleiter Heinrich Wolf über Herausforderungen und Erfahrungen gesprochen.

Wir brauchen Real life. Martin Lätzels Ana[B]log

Bei allen digitalen (Not)lösungen in den letzten Monaten ist für Martin Lätzel auch eines deutlich geworden: „Wir brauchen Real Life“! Martin Lätzels Ana[B]log

Martin Lätzels Anab[B]log: Gemeinsame Werte im Zeitalter der Singularitäten

Im Analog analysiert, kommentiert, moderiert und pointiert Autor und Publizist Martin Lätzel kulturelles Geschehen in und für Schleswig-Holstein, schreibt...

Die Geschichte der Flora Danica

Susanne Luber von der Eutiner Landesbibliothek erzählt die Geschichte des historischen Pflanzenverzeichnisses Flora Danica

Dem Freund ins Stammbuch geschrieben. „Denkmale der Freundschaft“ in der Eutiner Landesbibliothek

Es begann Mitte des 16. Jahrhunderts an der protestantischen Universität Wittenberg, als es unter Studenten Mode wurde, ihre Professoren und Mitstudenten um kurze handschriftliche Einträge zu bitten, die zunächst an freien Stellen in gedruckte Bücher, bald dann in eigens dafür angelegte handliche Bändchen eingetragen wurden.

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen