Montag, 20. März 2023

Sangeslust und Nationalgefühl

KulturzeitschriftSangeslust und Nationalgefühl

Nach seiner Auflösung im Jahr 1974 ging der Nachlass des Gesangvereins „Eintracht“ Schönberg an das Probstei Museum. In einer Ausstellung bettet das Museum die Vereinsdokumente nun in ihren historischen Kontext ein.

Aus heutiger Sicht wirkt es fast absurd zu fragen, wo sich die Gesangvereine politisch verorten ließen. Denken wir an heutige Chöre, ist der Gesang in den meisten Fällen etwas völlig Unpolitisches – wenn es so etwas überhaupt gibt. Und zu allen Zeiten hatte die Sangeslust, die Freude am gemeinsamen Gesang mit und ohne Begleitung, mit Sicherheit großen Anteil am Erfolg der Vereine. Denkt man aber nur wenige Jahrzehnte zurück an die großen Sängerfeste in den baltischen Staaten, die ein wichtiger Teil der Unabhängigkeitsbewegung von der Sowjetunion waren, wird deutlich, wie politisch Gesang doch sein kann.
Im 19. Jahrhundert waren Vereine in den deutschen Fürstentümern keine Selbstverständlichkeit wie heute. Diese Form der Geselligkeit war neu. Es gab kaum politische Teilhabe des Bürgertums. Die liberalen Freiheitsrechte, die die napoleonische Herrschaft im Westen Deutschlands mit sich gebracht hatte, waren von den Fürsten in Folge des Wiener Kongresses wieder einkassiert worden. Die Turnvereine nach dem Vorbild von Turnvater Jahn waren die ersten Vereine, die die Idee eines deutschen Nationalstaates propagierten. Im Ursprung in Opposition zur französischen Herrschaft, später in Opposition zur Fürstenherrschaft in der Ära der Restauration. Das Verbot der Turnvereine und der ebenfalls national-oppositionell ausgerichteten Burschenschaften durch die Karlsbader Beschlüsse in Preußen und weiteren deutschen Ländern machten die Männergesangvereine, die sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts allerorts gründeten, zu wichtigen Trägern der Nationalbewegung.
Die erste Liedertafel Carl Friedrich Zelters in Berlin und die nach seinem Vorbild gegründeten Vereine in den Städten waren noch elitäre, männerbündische Zirkel, die durch hohe Mitgliedsbeiträge und aufwendige Aufnahmeverfahren die eigene Exklusivität zu wahren suchten. Nur bei sehr guten Sängern wurde eine Ausnahme gemacht. Zur gleichen Zeit gründete aber auch Hans Georg Nägeli in der Schweiz einen ersten Männergesangverein, der im Sinne der Volksbildung Interessenten aller Schichten offenstand. Da ausschließlich Männer als Mitglieder zugelassen waren, musste die Musik für die Vereine zunächst noch geschrieben werden. Klassischerweise waren Chorstücke für gemischte Stimmen gesetzt.

Weiterlesen …?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe.

Schon gewusst? Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

Robert Zeltner
Leiter des Probstei Museum Schönberg

2022So03apr(apr 3)11:15So27nov(nov 27)17:00Schönberg: Sangeslust und NationalgefühlGesangvereine auf dem LandRubrikGesellschaft und GeschichteVeranstaltungsartAusstellungRegionPlön / Ostholstein / Lübeck

Weitere Artikel

Der Polnische Pavillon auf der NordArt 2022

Die große Kunstausstellung in Büdelsdorf legt in diesem Jahr ihren Länderfokus auf unser Nachbarland Polen. Jan Wiktor Sienkiewicz, Kurator des Länderpavillons, gibt im Gespräch mit Chefredakteur Kristof Warda einen Einblick in seine Auswahl und erläutert, warum er nicht nur Kunst aus Polen zeigt.

Perspektivwechsel

Den 30. Jahrestag der rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992 nehmen 18 Künstlerinnen und Künstler der Region zum Anlass, um gegen Rassismus, Antisemitismus, Ausgrenzung, Diskriminierungen jeder Art und rechte Gewalt Position zu beziehen, für Solidarität und Toleranz. Zentrales Element ist dabei, die Perspektive der Betroffenen in den Mittelpunkt zu rücken. Die künstlerischen Beiträge erfassen eine große Bandbreite von der bildenden Kunst über Film und Literatur bis hin zur Musik.

Die große Ostsee-Flut 1872

Vor 150 Jahren, im November 1872, trifft das bislang schwerste Sturmhochwasser die südwestlichen Ostseeküsten zwischen Dänemark und Usedom. Eine Ausstellung im Museum für Regionalgeschichte im Ostseebad Scharbeutz zeigt, wo die meterhohen Wellen vor 150 Jahren besonders wüten, wie es zu der Katastrophe kommt und was wir aus ihr lernen können.

Boy Lornsen – der Schreiber von der Küste

Vor hundert Jahren wurde er geboren. Der Schöpfer von Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt war sein Leben lang in der Nähe des Wassers zu Hause. Und seine Geschichten und Gedichte, nahezu alle schmecken nach salziger Seeluft. Eine persönliche Würdigung von Manfred Schlüter.

Diese Ausgabe bestellen

Artikel aus den letzten Ausgaben

Ist das Kunst oder kann das weg?

Wie geht es der Kunst am Bau in Schleswig-Holstein? Nach ihrer Hochkonjunktur in den 1950er bis 1970er Jahren stagnierte sie. Ja, seit den 1980er Jahren ist ihr allmählicher Niedergang zu konstatieren. Im Land zwischen den Meeren kümmert sie in den letzten Jahrzehnten vor sich hin. Neues zu initiieren und zu realisieren findet gegenwärtig nur allzu selten statt. Wie aber wird Vorhandenes bewahrt und gesichert?

Schleswig-Holstein Ausgabe zwei 2015

Top-Themen: Mehr Raum für aktuelle Kunst // "Was wir machen macht sonst keiner" Der Speicher Husum prägt das Kulturleben in Nordfriesland // folkBaltica 2015 // Nordschleswig/Nordslesvig-Südschleswig/Sydslesvig // Die Struensee-Affäre // Mit Zugpferden in die Zukunft der Landwirtschaft? //

1 164 Kilometer durch das 20. Jahrhundert. Die drei Jugendherbergen von Alfred Toepfer

1928 stiftete der Hamburger Kaufmann Alfred Toepfer 100 000 Reichsmark zum Bau von Jugendherbergen auf dem Knivsberg, in Thüringen und im Burgenland. Neue Archivrecherchen zur Bau- und Nutzungsgeschichte zeigen, wie sehr sich der Stifter neben den beteiligten Architekten und dem Maler A. Paul Weber selbst als Gestalter betätigte. Die drei Häuser markierten den Beginn von Toepfers umfangreicher Stiftungstätigkeit zur völkisch-nationalen Deutschtumsarbeit. Auch nach der Einweihung sollten sie ihn bis zu seinem Tod 1993 nicht mehr loslassen.

Eine Wand ist eine Wand? Kreative Wandgestaltung im Norden

Im Museum und im heimischen Wohnzimmer werden Kunstwerke an die Wände gehängt. Auch im öffentlichen Raum werden Wände oft mit Malerei, Mosaiken oder Reliefs versehen

Von Bahnstreckenreaktivierung und Anruf-Linienfahrten

Der ÖPNV zwischen Wettbewerb und Daseinsvorsorge

Das Amerika der 1950er Jahre oder: Eine Reise in die Zukunft

„Mitgebrachtes Fleisch wird, etwas entfernt vom Haus, auf kleinen Spezialherden über der offenen Flamme gebraten, aus der Hand gegessen; beliebt bei Ausflügen, dann aber auch zu Hause oder in Clubs bei kleinen Gesellschaften.“ Deutsche USA-Reisende der 1950er Jahre kommen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus: Ihre Beobachtungen von Barbecue, Supermarkt oder Großraumbüro wirken wie Beschreibungen einer anderen Welt und lassen darauf schließen, wie fremd diese heutigen Selbstverständlichkeiten damals hierzulande gewesen sein mögen

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...