0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Literatur

Thomas Mann und eine „säkulare Theologie“

Concord, Massachusetts: Heimat der amerikanischen Naturmystiker. Los Angeles, Kalifornien: Zuflucht des deutschen Literaten Thomas Mann. Dazwischen liegt eine stille Verwandtschaft – und ein überraschend theologisches Nachdenken über Freiheit, Glaube und Moral. Concord (Massachusetts) gilt als das Weimar der Vereinigten Staaten. Der beschauliche Ort am Rande Bostons war zu Beginn des 19. Jahrhunderts Wohn- und Rückzugsort […]

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Sarah Kirsch und Harald Naegeli: „Denken Sie nicht allzu bitter von diesem Landstrich.“

Als Harald Naegeli im Lübecker Gefängnis sitzt, beginnt eine unerwartete Brieffreundschaft: Die Dichterin Sarah Kirsch schreibt dem „Sprayer von Zürich“. Zwischen Betonwänden und Moorlandschaft entsteht ein poetischer Dialog über Kunst, Freiheit und die Utopie eines besseren Planeten.

Eine kurze Geschichte der Tuberkulose

Die Krankheit Tuberkulose begleitet die Menschheit seit Jahrtausenden, der Name Tuberkulose jedoch wurde erstmals 1838 verwendet.

Margarete Böhme –„Die stille schöne Heimat legte die Kunst des Schauens in meine Seele.“

Die 1867 in Husum geborene Schriftstellerin Margarete Böhme war Wegbereiterin der Neuen Sachlichkeit.

Wo öffnet sich die Welt? Der Autor Ralf Rothmann

„Der Weizen war fast reif, der Himmel blau, die Schwalben flogen in großer Höhe. Erstaunlich viele Kühe grasten auf den Wiesen längs der Eider,...

„Zuhause ist ein großes Wort“

Der Länderschwerpunkt des Literatursommers Schleswig-Holstein 2023 liegt in diesem Jahr auf den Niederlanden. Olaf Irlenkäuser wirft einen Blick auf die Gegenwartsliteratur unseres Nachbarlandes.

Liebeserklärung an ein meerumschlungenes Land

Doris Runge gehört zu Schleswig-Holstein. Seit Jahrzehnten bewahrt und belebt sie das „Weiße Haus“ in Cismar als literarisches Zentrum, ein kleines zeitgenössisches Emkendorf am Ostseestrand. Als Lyrikerin gehört sie zu den profiliertesten in Deutschland. Sie ist mit zahlreichen Preisen geehrt worden, unter anderem ist sie Ehrenprofessorin des Landes. Für die Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein stand sie für ein Interview zur Verfügung.

„Nichts ist so sicher wie dein Wollen“

Ida Boy-Eds Wollen war stark: Jahrelang kämpfte sie beharrlich und unerschütterlich für ihre Leidenschaft, schreiben und veröffentlichen zu dürfen und ging einen langen, steinigen Weg bis zum ruhmreichen Ziel. So lang und steinig war dieser Weg vor allem deshalb, weil die Familie ihres Mannes Carl Johann Boy (1845–1904), den sie gerade 18-jährig geheiratet hatte und dem sie vier Kinder gebar, ihr Talent verhöhnte und ihr das Schreiben verbot. Erst nach zahlreichen Konflikten, persönlichen Kämpfen und Niederlagen setzte sich Ida gegen den Widerstand des Ehemannes, seiner Familie und der Lübecker Gesellschaft als Schriftstellerin durch und wurde berühmt.

Wilhelmine Johannsen

Wenn es um die Kultur- und Literaturgeschichte Eutins geht, kommen Interessierte an vier Namen nicht vorbei: Johann Heinrich Voß, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Friedrich Leopold von Stolberg-Stolberg und Carl Maria von Weber. Dass sich in der kleinen Kulturstadt aber auch Frauen dem Schreiben von Texten widmeten, scheint damals wie heute fast unsichtbar gewesen zu sein.

Dörte Hansen

„Altes Land“, „Mittagsstunde“ und nun „Zur See“. Mit ihren Romanen ist die Schriftstellerin Dörte Hansen in den letzten Jahren Dauergast auf den Bestsellerlisten der Republik. 2022 erhielt die gebürtige Husumerin den Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein. Die Literaturkritikerin Iris Radisch hielt die Laudatio zur Verleihung im Herbst in Kiel, die Sie hier nachlesen können.

Zara Zerbe

Die Schriftstellerin und Netzkünstlerin Zara Zerbe wohnt nach eigenen Angaben in Kiel und im Internet. Im Jahr 2022 erhielt sie den Kunstförderpreis des Landes Schleswig-Holstein. Zur Preisverleihung hielt die Literaturwissenschaftlerin Julia Ingold diese Laudatio.

Walter Jens

In Zeiten der Bonner Republik war Walter Jens als Tübinger Rhetorik-Professor und öffentlicher Intellektueller der ‚Redner der Republik‘. Familiäre und freundschaftliche Beziehungen verbanden ihn eng mit der schleswig-holsteinischen Westküste. Jens starb vor 10 Jahren nach einer Diskussion über seine NSDAP-Mitgliedschaft und langer Demenz-Erkrankung. Am 8. März 2023 jährt sich sein Geburtstag zum 100. Male. Eine Erinnerung.

Die Welt der Bilder. Die Welt der Sprache.

Ursprünglich wollte er Maler werden. Sein Weg führte ihn über die Illustration in die Welt der Literatur. Als Autor, Illustrator und freier Künstler wandert Manfred Schlüter heute zwischen Welten, die für ihn untrennbar zusammengehören. Sein 70. Geburtstag wird 2023 in Marne und Glückstadt mit Ausstellungen gefeiert. Für uns hält der Wanderer inne und wirft einen Blick zurück auf seinen bisherigen Weg.

Theodor Storm und Theodor Mommsen

Beide hießen Theodor. Beide kamen aus Nordfriesland. Der eine, Christian Matthias Theodor Mommsen, kam als Sohn eines Pfarrers am 30. November 1817 in Garding zur Welt. Er wurde ein weltbekannter Rechtsgelehrter und Historiker. Der andere, Hans Theodor Woldsen Storm, wurde im selben Jahr geboren, unweit von Eiderstedt, nämlich in Husum. Er wurde ein, ja, so kann man es sagen, weit bekannter Schriftsteller. Die Ironie der Geschichte: Den Nobelpreis für Literatur bekam 1902 Erstgenannter, Theodor Mommsen.

Ernestine Voß – Dichtergattin und Schriftstellerin

Als Frau an der Seite des schon zu Lebzeiten berühmten Dichters und Homer-Übersetzers Johann Heinrich Voß (1751–1826) erfuhr Ernestine Boie (1756–1834) schon von Zeitgenossen große Anerkennung für ihre Rolle als Muse, Mutter von fünf Söhnen, ausgleichendes Element der Familie und enge Beraterin und Vertraute. Inzwischen deutet man sie jedoch nicht nur als Frau im Schatten ihres Mannes, sondern als eigenständige, ernst zu nehmende Schriftstellerin.

„Der Untertan“: Ein Brief voll besorgter Vorahnung

Heinrich Manns Erfolgsroman „Der Untertan“ wurde als Vorhersehung des Ersten Weltkrieges und Abrechnung mit dem deutschen Kaiserreich gefeiert und rückte 100 Jahre nach der...

Boy Lornsen – der Schreiber von der Küste

Vor hundert Jahren wurde er geboren. Der Schöpfer von Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt war sein Leben lang in der Nähe des Wassers zu Hause. Und seine Geschichten und Gedichte, nahezu alle schmecken nach salziger Seeluft. Eine persönliche Würdigung von Manfred Schlüter.

Wilhelm Lehmann – Ein Dichter in Schleswig-Holstein

„Wir verbringen unser Jahr mit der Erwartung des Sommers; kommt er nicht, so hoffen wir auf den Herbst; versagt auch der, so sind wir unglücklich. Wenn aber ein sonniger September glückt, so tausche ich nicht mit der Adria: so hold spielt dann das Licht, so blau wellt dann die Ostsee.“ Wer in Schleswig-Holstein lebt, findet sich in diesen Zeilen wieder. Und kaum jemand hat dies Land so schön beschrieben wie Wilhelm Lehmann.

Hinrich Kruse. Der „Hemingway des Niederdeutschen“

Er war Sammler von niederdeutschen Volksgeschichten, Herausgeber, Hörspielautor. Vor allem aber als Verfasser von Kurzgeschichten und Gedichten fand er eine ganz eigene Sprache. Hinrich Kruse (1916-1994) gelang ein für die niederdeutsche Dichtung seltener Brückenschlag zwischen Traditionalismus und Zeitkritik – und gilt heute als bedeutendster niederdeutscher Autor des 20. Jahrhunderts. Sein multimedialer Nachlass befindet sich in der Handschriftensammlung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek.

Jurek Becker zum 25. Todestag.

„Wenn ich auf die Schlei blicke, laufe ich Gefahr, daß ich anfange, idyllisch zu werden.“ schrieb Jurek Becker über seine Wahl-Heimat. Martin Lätzel erinnert an den 1997 verstorbenen Schriftsteller.

Literarische Begegnungen quer durchs Land

Projektleiter Heinrich Wolf über die Lesereise Schleswig-Holstein, die mit 97 Veranstaltungen im Sommer 2021 maßgeblich zum Kultur-Neustart im Land beigetragen hat

Der Harmlos – James Krüss zum 95. Geburtstag

Die Nordsee zeigt sich von ihrer besten Seite, als der junge Mann den Dampfer besteigt, um auf die in der weiten See liegende Insel,...

„Wer ist das, der dem Groth die Töne zu seinen Gedichten schreibt?“

Zu seinem 100. Todestag im Jahr 2020 wollte der Verein Kulturerbe Sylt e.V. den in Keitum geborenen Komponisten Gustav Jenner der Vergessenheit entreißen, plante dafür ein eigenes Festival und beauftragte den Schriftsteller Heiner Egge, sich auf Spurensuche zu begeben. Mit pandemiebedingter Verspätung wird das Festival voraussichtlich im Frühjahr 2022 nachgeholt. Heiner Egges Spurensuche hingegen ist bereits als Roman erschienen. Rolf-Peter Carl hat ihn für Sie gelesen.

Literarische Begegnungen quer durchs Land

Neustart! Das Projekt Lesereise Schleswig-Holstein plant rund 150 Präsenzveranstaltungen im ganzen Land. Wir haben mit Projektleiter Heinrich Wolf über Herausforderungen und Erfahrungen gesprochen.

SAG NEIN! Wolfgang Borchert

Wolfgang Borchert war der erste Mahner der Nachkriegszeit. Martin Lätzel erinnert an den Hamburger Schriftsteller.

„Ich kann alles. Bloß nicht das, was ich muß.“ Friedrich Hebbel und Elise Lensing

Im Nachlass des Dichters Friedrich Hebbel findet sich ein Uhrband aus Echthaar. Was hat es damit auf sich? Maike Manske erzählt die Geschichte

Eigentlich bin ich nicht von hier. Heinrich Mann zum siebzigsten Todestag

Mit seinem Tod vor 70 Jahren endete die Reise des Schriftstellers Heinrich Mann noch nicht ganz. Selbst sein Grab wurde noch verlegt.Auch zu Lebzeiten war er rastlos - real und innerlich ständig unterwegs. Das findet auch Niederschlag in seinen Werken. Sein Biograf Heinrich Flüge sagt: „Die Opposition war Heinrichs Form“. Martin Lätzel erinnert an den Autoren von „Professor Unrat“ und „Der Untertan“

Irland literarisch entdecken

Sara Prinz, Projektleiterin des Literatursommers 2020 Irland, gibt uns Leseempfehlungen

Zuletzt erschienen

Newsletter