Hinweis: Als Online-Abonnement*in steht Ihnen diese und alle Ausgaben komplett als Text- und als PDF Version zur Verfügung, sobald Sie sich angemeldet haben.
Vielleicht gefällt Ihnen auch
“Was ursprünglich als Abgrenzeung gemeint war, ist zu einer Brücke geworden” Martin Lätzel über das deutsch-dänische Jubiläumsjahr 2020
Ihr erstes Buch erschien 1985. Inzwischen hat Kirsten Boie und Kinder- und Jugendbücher geschrieben. Doch auch als vehemente Fürsprecherin für die Rechte von Kindern als Leser*innen setzt sie sich ein und wurde 2011 für ihr Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Im März 2020 wird sie 70 Jahre alt.
Im Oktober 2019 erschien das “Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation“. Das zweibändige Werk umfasst 1.600 Seiten und über 1.000 zumeist farbige, teils unveröffentlichte Abbildungen. Herausgeber Oliver Auge und Katja Hillebrand stellen das neue Standardwerk vor.
Innerhalb weniger Monate erschienen gleich zwei Sachbücher, die sich mit dem Konstrukt Norden beschäftigen. Grund genug, einmal näher hinzuschauen. Kristof Warda über die Bücher “Die Erfindung des Nordens. Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung” von Bernd Brunner und “Eine kurze Geschichte der Nordischen Welt von der Eiszeit bis heute” von Michael Engelbrecht.