Liebe Leserin, lieber Leser,
auch wenn die Menschheit schon immer sehr mobil gewesen ist, scheint der temporäre Ortswechsel „zum Vergnügen“ ein recht junges Phänomen zu sein. Einer der frühesten Belege für die Übernahme des englischen Begriffes tourist ins Deutsche findet...
Die 17 Nachhaltigkeitsziele wurden 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet. Bis 2030 sollen sie erreicht werden. In Deutschland unterstützen die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) Akteure, Unternehmen und Institutionen auf dem Weg dorthin.
Zum Vergnügen irgendwohin reisen? Bis vor gar nicht allzu langer Zeit machten das bloß „seltene Narren“. Erst mit dem Eisenbahnbau im 19. Jahrhundert begann der Aufschwung des organisierten Tourismus. Und mit ihm seine Gegenbewegungen in Frühformen von Slow Tourism und Micro-Adventures
Museen genießen größtes Vertrauen – und stehen doch weltweit unter politischem Druck. Der Kampf um Deutungshoheit, Erinnerung und Identität macht sie zum Ziel autoritärer Strategien. Wer Museen kontrolliert, kontrolliert Geschichte. Warum wir jetzt handeln müssen, um sie als Orte der Demokratie zu bewahren.
Im Herbst 2024 begann in der Lübecker Bucht ein Projekt, auf das viele Wissenschaftler, Umweltschützer und auch einige Politiker teils jahrzehntelang hingearbeitet hatten: die Bergung von versenkter, hochgiftiger Kriegsmunition. Das Museum für Regionalgeschichte der Gemeinde Scharbeutz zeigt in einer Ausstellung, wie die mindestens 1,6 Millionen Tonnen Kampfmittel in Nord- und Ostsee gelangten, welche Gefahren von ihnen ausgehen und wie sie entsorgt werden können.
Seit vier Jahrzehnten prägen Ursula Lins und Uta Lemaitre als Restauratorenteam das kulturelle Gesicht Schleswig-Holsteins. Ihre Arbeit am Schleswiger...
Ik wiar uun a letst tidjen imer föl alter gau uun kwisin. Uk am ööder lidj. Det stjiart mi salew an ik fersjük, det tu aanrin. Diarför skal ik iarst onersjük, huaruun det lait. En grünj mei wees, dat ik at so wen san; uun üüs famile as’t liiw ik temelk normaal, am ööder lidj tu snaakin ...
Concord, Massachusetts: Heimat der amerikanischen Naturmystiker. Los Angeles, Kalifornien: Zuflucht des deutschen Literaten Thomas Mann. Dazwischen liegt eine stille...
Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht?
LANDRAT in...
Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.
Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...
Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...
Die Nordsee zeigt sich von ihrer besten Seite, als der junge Mann den Dampfer besteigt, um auf die in der weiten See liegende Insel, um nach Hause zu fahren. Auf dem Schiff trifft...
Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen