0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Kristof Warda

Kristof Warda (*1986 in Eutin) studierte Theaterwissenschaft, Soziologie und Geschichte in München, Venedig und Stockholm. Freischaffend arbeitet er seit 2013 unter anderem für die Wohnungswirtschaft-heute Verlagsgesellschaft und als Dozent für Theatergeschichte. Seit 2017 ist er Chefredakteur der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein.

Kristof Warda

Peter Nagel und das Theater

Als Maler bereits international bekannt, hat Peter Nagel zwischen 1979 und 1991 das Bühnenbild und die Kostüme für vier Bühnenstücke in Kiel und in der Toskana entworfen. Ein vertiefender Blick auf die Produktionen offenbart interessante Verbindungen in die Kunstgeschichte und lässt uns vielleicht auch mit anderen Augen auf sein malerisches Werk
blicken.

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Literarische Begegnungen quer durchs Land

Neustart! Das Projekt Lesereise Schleswig-Holstein plant rund 150 Präsenzveranstaltungen im ganzen Land. Wir haben mit Projektleiter Heinrich Wolf über Herausforderungen und Erfahrungen gesprochen.

St. Helena – das „echte“ SH

St. Helena ist kleiner als Fehmarn und liegt irgendwo im Atlantik. Jahrhundertelang verband uns nichts mit diesem Felsbrocken im Ozean, auf dem Napoleon seine letzten Lebensjahre verbringen musste. Das änderte sich schlagartig, als wir im Jahr 2009 die Internetadresse www.schleswig-holstein.sh registrierten.

Die Grenzen der Realität. Der Ukrainische Pavillon auf der NordArt 2021

Ein Gespräch mit den Kuratoren Darina Momot und Evgen Karas.

Editorial

Viel Spaß beim Lesen und Entdecken unserer bisher umfangreichsten Ausgabe

Brennende Republik Deutschland

Am 18. Januar 2021 jährt sich der Brandanschlag in der Lübecker Hafenstraße zum 25. Mal. Die schwere Brandstiftung zu einer Zeit, als in der ganzen Republik Asylunterkünfte in Brand gesteckt wurden, ist bis heute ungenügend aufgeklärt, der Mord an zehn Menschen bis heute ungesühnt. Einseitige und von Pannen geprägte Ermittlungen werfen nach wie vor Fragen auf. Kristof Warda erinnert an die Geschehnisse im Januar 1996 und an die Geschichte rassistischer Gewalt in der alten und neuen Bundesrepublik

„Wir sind heute keinen Schritt weiter“ Feridun Zaimoglu im Gespräch

„Inzwischen ist rechtsradikale Gewalt, verbal wie körperlich, eine Alltagserscheinung wie der Gang zum Bäcker“, schrieb Feridun Zaimoglu in den 1990er Jahren. Im Gespräch mit Kristof Warda stellt er fest, dass sich seitdem nichts verändert hat

Wie Infektionskrankheiten und Umweltzerstörung zusammenhängen. Ein Gespräch mit Max Schön

Im Gespräch mit Kristof Warda erklärt Max Schön, welchen Einfluss Umweltzerstörung auf unsere Gesundheit hat und warum gerade jetzt ein wirtschaftliches Umdenken notwendig ist.

Kristof Warda

Kristof Warda (*1986 in Eutin) studierte Theaterwissenschaft, Soziologie und Geschichte in München, Venedig und Stockholm. Freischaffend arbeitet er seit 2013 unter anderem für die Wohnungswirtschaft-heute Verlagsgesellschaft und als Dozent für Theatergeschichte. Seit 2017 ist er Chefredakteur der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein.