Veranstaltungsart (einmalige) Veranstaltung
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
September
Zeit
ganztägig (Sonntag)
Details
„Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken!“ Das Spiel Schiffe versenken ist ein Symbolspiel, welches traditionell mittels Papier und Stift gespielt wird. Man nennt es auch Schiffchen versenken, Flottenmanöver, Kreuzerkrieg oder
Details
„Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken!“ Das Spiel Schiffe versenken ist ein Symbolspiel, welches traditionell mittels Papier und Stift gespielt wird. Man nennt es auch Schiffchen versenken, Flottenmanöver, Kreuzerkrieg oder Seeschlacht. Es ist ein Spiel mit einfachen Mitteln. Entsprechend seinem Spielgedanken und der Bezeichnung gehört das harmlose Spiel gattungsgemäß zu den Kriegsspielen und ist aus aktuellen Anlässen vieler Kriegs- und Krisenherde in der Welt, weder zeitgemäß noch sinnvoll seine strategischen Fähigkeiten zu schulen. Da gibt es im Umwelt- oder Sozialbereich sicherlich viele andere kreative Alternativen. Dennoch ist der einfache spielerischer Aufbau nutzbar, um einen friedlichen fluxistischen Umkehrschluss strategisch zu nutzen. „Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken“, fördert deshalb den kreativen Ansatz, die Grundstrukturen für eine kommunikative Kunstform (FLUXFLUXFÖHR) zu transformieren. Der Musikpavillon in Wyk auf Föhr dient mir auch 2023 wieder vom Frühjahr bis Winteranfang als Pop-Up-Galerie. Auf den horizontal (1-20) und vertikal (A-D) gekennzeichneten Glasscheiben (74 links, Mitte und rechts) des Pavillons sind Flächen für alle reserviert, um sich spielerisch und kreativ mit einem Schiffsgeschenk auszutoben. 6 Flächen dienen der Information, 8 Flächen sind im Hintergrund von mir mit Schiffen virtuell schon verplant und besetzt. Es stehen also 74 DIN A3 Flächen zur Verfügung, um sein Schiff zu „verschenken“. Einmalige Anfrage mit den Koordinaten (Bsp. „Ich möchte mein Schiff auf B6 verschenken!“) unter pan@kunsteins.de. Die Antwort kommt zeitnah, ob der anvisierte Ankerplatz noch frei ist. Und dann muss das gestaltete Schiff innerhalb von 48 Stunden unter der Emailadresse vorliegen. Bei Absage gibt es keine weitere Chance. Oder man läßt sich etwas Kreatives einfallen. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! Das Spiel kann beginnen. Gäste/Touristen und Einheimische Kontakt Andreas Petzold Pop-Up-Galerie am Sandwall Sandwall 36 25938 Wyk auf Föhr
Öffnungszeiten
24 Stunden
Veranstalter
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
www.kunsteins.de
Zeit
ganztägig (Montag)
Details
„Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken!“ Das Spiel Schiffe versenken ist ein Symbolspiel, welches traditionell mittels Papier und Stift gespielt wird. Man nennt es auch Schiffchen versenken, Flottenmanöver, Kreuzerkrieg oder
Details
„Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken!“ Das Spiel Schiffe versenken ist ein Symbolspiel, welches traditionell mittels Papier und Stift gespielt wird. Man nennt es auch Schiffchen versenken, Flottenmanöver, Kreuzerkrieg oder Seeschlacht. Es ist ein Spiel mit einfachen Mitteln. Entsprechend seinem Spielgedanken und der Bezeichnung gehört das harmlose Spiel gattungsgemäß zu den Kriegsspielen und ist aus aktuellen Anlässen vieler Kriegs- und Krisenherde in der Welt, weder zeitgemäß noch sinnvoll seine strategischen Fähigkeiten zu schulen. Da gibt es im Umwelt- oder Sozialbereich sicherlich viele andere kreative Alternativen. Dennoch ist der einfache spielerischer Aufbau nutzbar, um einen friedlichen fluxistischen Umkehrschluss strategisch zu nutzen. „Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken“, fördert deshalb den kreativen Ansatz, die Grundstrukturen für eine kommunikative Kunstform (FLUXFLUXFÖHR) zu transformieren. Der Musikpavillon in Wyk auf Föhr dient mir auch 2023 wieder vom Frühjahr bis Winteranfang als Pop-Up-Galerie. Auf den horizontal (1-20) und vertikal (A-D) gekennzeichneten Glasscheiben (74 links, Mitte und rechts) des Pavillons sind Flächen für alle reserviert, um sich spielerisch und kreativ mit einem Schiffsgeschenk auszutoben. 6 Flächen dienen der Information, 8 Flächen sind im Hintergrund von mir mit Schiffen virtuell schon verplant und besetzt. Es stehen also 74 DIN A3 Flächen zur Verfügung, um sein Schiff zu „verschenken“. Einmalige Anfrage mit den Koordinaten (Bsp. „Ich möchte mein Schiff auf B6 verschenken!“) unter pan@kunsteins.de. Die Antwort kommt zeitnah, ob der anvisierte Ankerplatz noch frei ist. Und dann muss das gestaltete Schiff innerhalb von 48 Stunden unter der Emailadresse vorliegen. Bei Absage gibt es keine weitere Chance. Oder man läßt sich etwas Kreatives einfallen. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! Das Spiel kann beginnen. Gäste/Touristen und Einheimische Kontakt Andreas Petzold Pop-Up-Galerie am Sandwall Sandwall 36 25938 Wyk auf Föhr
Öffnungszeiten
24 Stunden
Veranstalter
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
www.kunsteins.de
Zeit
Juni 27 (Dienstag) 20:00 - September 5 (Dienstag) 21:00
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr im Wechsel Orgelkonzerte und Konzerte Orgel Instrument/Gesang Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr
im Wechsel
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel Instrument/Gesang
Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Öffnungszeiten
19:00
Veranstalter
Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.
Bildnachweis
Erhard Stern
Zeit
Juli 4 (Dienstag) 20:00 - September 12 (Dienstag) 21:00
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr im Wechsel Orgelkonzerte und Konzerte Orgel Instrument/Gesang Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr
im Wechsel
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel Instrument/Gesang
Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Öffnungszeiten
19:00
Veranstalter
Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.
Bildnachweis
Erhard Stern
Zeit
Juli 11 (Dienstag) 20:00 - September 19 (Dienstag) 21:00
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr im Wechsel Orgelkonzerte und Konzerte Orgel Instrument/Gesang Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr
im Wechsel
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel Instrument/Gesang
Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Öffnungszeiten
19:00
Veranstalter
Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.
Bildnachweis
Erhard Stern
Zeit
Juli 18 (Dienstag) 20:00 - September 26 (Dienstag) 21:00
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr im Wechsel Orgelkonzerte und Konzerte Orgel Instrument/Gesang Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr
im Wechsel
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel Instrument/Gesang
Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Öffnungszeiten
19:00
Veranstalter
Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.
Bildnachweis
Erhard Stern
Zeit
Juli 22 (Samstag) 15:00 - September 17 (Sonntag) 18:00
Details
‚JAPAN – WOCHEN IN BARMSTEDT ‚ ‚百様 – Hyakuyou‘ Fotografie, Grafik, Malerei, Multimedia Ayako Funada 舟田亜耶子 | Hirofumi Takemoto 竹本博文 Nobuyuki Osaki 大崎のぶゆき |Nobuko Watabiki 綿引展子 Fabian Hammerl ファビアン・ハメル 22. Juli bis 17. September 2023 in unserer Kennenlernreihe
Details
‚JAPAN – WOCHEN IN BARMSTEDT ‚
‚百様 – Hyakuyou‘
Fotografie, Grafik, Malerei, Multimedia
Ayako Funada 舟田亜耶子 | Hirofumi Takemoto 竹本博文 Nobuyuki Osaki 大崎のぶゆき |Nobuko Watabiki 綿引展子 Fabian Hammerl ファビアン・ハメル
22. Juli bis 17. September 2023
in unserer Kennenlernreihe der Länder der Welt ist in diesem Jahr Japan Gastland.
Vom 22. Juli bis 17. September geht es um die Kunst, Kultur, Lektüre, das Reisen und die Geschichte des Landes der aufgehenden Sonne.
Offizielle Eröffnung der „Japan-Wochen“ ist am
Samstag, den 22. Juli, um 15 Uhr
im Außenbereich auf der Schlossinsel im Rantzauer See in Barmstedt.
Die Stadt Barmstedt freut sich sehr über den Besuch der Generalkonsulin von Japan in Hamburg KATO Kikuko. Neben dem Bürgervorsteher der Stadt Herrn Uwe Runge sowie dem Präsidenten des Kreises Pinnebergs Helmut Ahrens und der Kunsthistorikerin in Hamburg Dr. Dagmar Lekebusch wird die Künstlerin und Organisatorin Karin Weißenbacher die Gäste begrüßen.
Musikalische Umrahmung:
TENGU DAIKO – Japanisches Trommeln aus Hamburg
Der faszinierende Klang der Taikos (japanische Röhrentrommeln) zieht das Publikum in den Bann der japanischen Rhythmen. ‚Ihr Klang und die auf ihnen geschlagenen Rhythmen erzeugen das Gefühl, einen Urgrund des Menschen zu erkennen‘ Von Erik Ruigrok, dem Leiter der Trommelgruppe, erfahren wir mehr über die Geschichte dieser einzigartigen Musiktradition. Im Anschluss an die Eröffnung werden im Aussenbereich der Schlossinsel die Instrumente gerne den Interessierten nähergebracht. Es gibt Gelegenheit, selbst die Instrumente auszuprobieren.
Im Rahmen der Japan-Wochen werden 2 Kunstausstellungen eröffnet:
In der Galerie III auf der Schlossinsel im Rantzauer See heißt es „百様 – Hyakuyou“.
Ayako Funada 舟田亜耶子 | Hirofumi Takemoto 竹本博文 Nobuyuki Osaki 大崎のぶゆき
Nobuko Watabiki 綿引展子und Fabian Hammerl ファビアン・ハメル
Die teilnehmenden fünf Künstler/innen leben und arbeiten in Osaka und Hamburg. Wir bekommen Einblicke in die „Hyakuyou – Vielfalt“ der unterschiedlichen Werke:
Die Auswahl der zumeist in Japan (Osaka und Tokyo) lebenden und arbeitenden Künstler zeigt einen weiten Spannungsbogen der global agierenden fünf Künstler*innen.
Prototypische und trendgesteuerte Fotoserien der jungen Nachwuchskünstlerin Ayako Funada und Abstraktion und Figur in der Malerei von Nobuko Watabiki und Hirofumi Takemoto, die u.a. auch Archetypen der japanischen Kultur aufgreifen.
Symbolhafte und sensible Malerei kontrastiert mit Verschmelzung aus Modernität und traditioneller Grafik.
In den Filmsequenzen von Nobuyuki Osaki erlebt der Betrachter die immerwährend sich neuordnenden
Kosmisch wirkenden Farbzusammenhänge in den Videoinstallationen ‚Waterdrawing‘,
‚Dimension wall‘ und ‚The world.
‚Abstrakte kontrastive Form und Videoinstallation (Nobuyuki Osaki) trifft auf monochrome figürliche Szenerien und serielle Trendfotografie‘
Ziel der Schau ist es, eine weit überregional abstrahlende Präsentation japanischer Kunstpositionen zu installieren um einen Dialog der Kulturen zu ermöglichen.
Eine weitere Ausstellung „Ebetsu – Daijoubu“ erwartet Sie in der Kommunalen Halle der Stadt Barmstedt.
Der Fotograf Fabian Hammerl nimmt die/den Besucher/in mit auf eine faszinierende Reise. Der internationale Künstler und Fotograf offenbart in seiner Fotoserie Einblicke in bewegende familiäre Momente vom täglichen Leben in Japan.
Des Weiteren werden im Rahmen dieser Länderwochen drei Vorträge angeboten:
Am Mittwoch, den 09. August um 19:00 Uhr, beantwortet die Japanologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Japan Zentrum in München Jane Khanizadeh im Vortrag „Willkommen Japan“ Fragen über den Einzug von Geschichte, Kunst, Kultur und Pop-Kultur in Europa. Der bebilderte Vortrag findet in der Kommunalen Halle des Rathauses statt.
Am Samstag, 29. Juli um 11 Uhr in der Galerie III, bringt uns die angehende Kunsthistorikerin Kerstin Timm die Symbolsprache und Ästhetik der europäischen und japanischen Kultur näher.
Am Sonntag, den 06. August um 10:30 Uhr in der Galerie III, findet für alle Kunstinteressierten eine Ausstellungserkundung mit der Kunsthistorikerin Dr. Dagmar Lekebusch und der Künstlerin Nobuko Watabiki statt. Es gibt eine kurze Einführung in die Kunstbetrachtung, danach folgt Ihre ganz eigene Werkerkundung, gerne im Dialog mit der anwesenden Künstlerin.
Karten für die Vorträge gibt es ab sofort im Tourismusbüro der Stadt Barmstedt:
Alle Vorträge sind ohne Eintritt, es wird um eine Spende gebeten.
Die Barmstedter Stadtbücherei hält ebenfalls zum Länderschwerpunkt Reiselektüre, Romane und andere spannende Informationen rund um Japan für den Besucher bereit.
Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwochs, Donnerstag 14 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntags 12 – 18 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Ayako Funada Fotografie 2023 Osaka
Zeit
Juli 25 (Dienstag) 20:00 - Oktober 3 (Dienstag) 21:00
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr im Wechsel Orgelkonzerte und Konzerte Orgel Instrument/Gesang Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr
im Wechsel
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel Instrument/Gesang
Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Öffnungszeiten
19:00
Veranstalter
Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.
Bildnachweis
Erhard Stern
Zeit
August 1 (Dienstag) 20:00 - Oktober 10 (Dienstag) 21:00
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr im Wechsel Orgelkonzerte und Konzerte Orgel Instrument/Gesang Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr
im Wechsel
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel Instrument/Gesang
Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Öffnungszeiten
19:00
Veranstalter
Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.
Bildnachweis
Erhard Stern
Zeit
August 8 (Dienstag) 20:00 - Oktober 17 (Dienstag) 21:00
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr im Wechsel Orgelkonzerte und Konzerte Orgel Instrument/Gesang Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr
im Wechsel
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel Instrument/Gesang
Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Öffnungszeiten
19:00
Veranstalter
Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.
Bildnachweis
Erhard Stern
Zeit
August 15 (Dienstag) 20:00 - Oktober 24 (Dienstag) 21:00
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr im Wechsel Orgelkonzerte und Konzerte Orgel Instrument/Gesang Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr
im Wechsel
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel Instrument/Gesang
Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Öffnungszeiten
19:00
Veranstalter
Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.
Bildnachweis
Erhard Stern
Zeit
August 22 (Dienstag) 20:00 - Oktober 31 (Dienstag) 21:00
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr im Wechsel Orgelkonzerte und Konzerte Orgel Instrument/Gesang Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr
im Wechsel
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel Instrument/Gesang
Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Öffnungszeiten
19:00
Veranstalter
Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.
Bildnachweis
Erhard Stern
Zeit
August 29 (Dienstag) 20:00 - November 7 (Dienstag) 21:00
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr im Wechsel Orgelkonzerte und Konzerte Orgel Instrument/Gesang Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr
im Wechsel
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel Instrument/Gesang
Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Öffnungszeiten
19:00
Veranstalter
Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.
Bildnachweis
Erhard Stern
Zeit
August 30 (Mittwoch) 18:30 - Oktober 11 (Mittwoch) 18:30
Details
QueerRiot goes Bookedition Die queerfeministische Lesereihe in Flensburg. Freut euch auf insgesamt vier Abende mit tollen Autor*innen, spannenden Büchern und guten Gesprächen. Lesungen sollten für
Details
QueerRiot goes Bookedition
Die queerfeministische Lesereihe in Flensburg. Freut euch auf insgesamt vier Abende mit tollen Autor*innen, spannenden Büchern und guten Gesprächen. Lesungen sollten für alle da sein, deshalb müsst ihr keine Tickets kaufen. Kommt einfach so wie ihr seit.
Einlass ist immer ab 18.00 Uhr
Start immer um 18.30 Uhr
Es wird vor Ort einen Büchertisch von der Carl von Ossietzky Buchhandlung geben und die Autor*innen werden ihre Bücher signieren.
Falls ihr euch während einer Lesung unwohl fühlt, wird es vor Ort eine Awarenessperson geben die jederzeit ansprechbar ist.
Gefördert durch: Kulturbüro Flensburg
Sponsor*innen: Queere Zentrum „Flensbunt“
Organisator*innen: Maylo Heldt, Luan Siever, Juliane Hanssen
In Zusammenarbeit mit dem Tigerberg e.V.
Wer und was ist QueerRiot?
QueerRiot ist ein queerfeministisches Kollektiv aus flensburger Kunst und Kulturschaffenden, bestehen aus Maylo Heldt (dey), Luan Siever (er) und Juliane Hanssen (sie). Flensburg hat eine tolle Kunst und Kulturszene! Doch leider fehlt es oft an queeren und feministischen Perspektiven. Das wollen wir ändern!
Du weißt noch nicht was Queerfeminismus heißt? Kein Problem, komm vorbei und lerne es bei einem unserer Events. Alle Geschlechter sind willkommen
Mehr Informationen auf Instagram unter: https://instagram.com/queer_riot_flensburg
Bildnachweis
@Juliane Hanssen
Zeit
(Samstag) 16:30 - 17:30
Details
Dr. Konrad Feuerlein ist der Protagonist einer tragischen Geschichte. Im Jahr 1893 war der Wissenschaftler und Philosoph zur falschen Zeit am falschen Ort. Seither sucht er als Geist nach Erlösung.
Details
Dr. Konrad Feuerlein ist der Protagonist einer tragischen Geschichte. Im Jahr 1893 war der Wissenschaftler und Philosoph zur falschen Zeit am falschen Ort. Seither sucht er als Geist nach Erlösung. Der promovierte Wissenschaftler nimmt es auch in seiner neuen Existenzform recht genau mit der historischen Korrektheit aller erzählten Details, verbindet diese aber mit dem Lauf seines eigenen Lebens zu einer spannenden Erzählung.
Es erzählt Buchautorin Dr. Martina Georgi, begleitet von Kantor Christian Skobowsky.
Die Veranstaltung ist Teil des Reihe „Kirche erzählt – Geschichten und Geschichte entdecken“, mit der die Nordkirche das architektonische Erbe historischer Dorf- und Stadtkirchen auf unterhaltsame Weise neu zugänglich machen möchte. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Veranstalter
Bildnachweis
M. Georgi
Zeit
(Samstag) 17:00
Details
Zum Ende der Sonderausstellung gibt es noch einen besonderen Höhepunkt. Im Vortrag von Jürgen Lüder gen. Lühr über Vilhelms Purvītis, Janis Rozentāls und Johann Walter-Kurau werden in einer Bildpräsentation sowohl
Details
Zum Ende der Sonderausstellung gibt es noch einen besonderen Höhepunkt. Im Vortrag von Jürgen Lüder gen. Lühr über Vilhelms Purvītis, Janis Rozentāls und Johann Walter-Kurau werden in einer Bildpräsentation sowohl russische als auch lettische Gemälde gezeigt, da ihre Ausbildung sowohl in St. Petersburg als auch in Riga stattfand.
Zwischen diesen drei Künstlern entstand eine freundschaftliche und künstlerische Beziehung, die die lettische Malerei maßgeblich beeinflusste, so dass in der lettischen Kunstgeschichte von einem „Dreigestirn“ gesprochen wird.
Veranstalter
Bildnachweis
Vilhelms Purvītis, Landschaft, © Sammlung des Lettischen Nationalen Kunstmuseums
Zeit
(Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
Schlosskapelle Gut Panker
24321 Panker
Details
Der Kleine Kulturkreis Lütjenburg freut sich, Ihnen das aufstrebende und talentierte Trompetenensemble Lübeck am 2. September 2023 um 17:00 Uhr in der Schlosskapelle Gut Panker zu präsentieren. Dieses außergewöhnliche Ensemble,
Details
Der Kleine Kulturkreis Lütjenburg freut sich, Ihnen das aufstrebende und talentierte Trompetenensemble Lübeck am 2. September 2023 um 17:00 Uhr in der Schlosskapelle Gut Panker zu präsentieren. Dieses außergewöhnliche Ensemble, bestehend aus drei Trompeten, Pauken und Orgel, wird das Publikum auf eine musikalische Reise durch verschiedene Epochen und Stile mitnehmen, von Barock und Klassik bis hin zur Moderne.
Das Trompetenensemble Lübeck, bekannt für sein dynamisches Spiel und seine herausragende Interpretation, verspricht einen Abend voller klanglicher Meisterwerke und emotionaler Höhepunkte. Die Zuhörer werden die Gelegenheit haben, die gesamte Bandbreite der Trompetenliteratur zu erleben, darunter Werke von renommierten Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann und Georg Friedrich Händel. Doch das Ensemble schreckt nicht vor kreativen Experimenten zurück und wird auch moderne und jazzige Kompositionen präsentieren, die das Publikum mitreißen werden.
Die Mitglieder des Ensembles bringen beeindruckende musikalische Referenzen mit sich. Gregor Zeyer, Bundespreisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ und Gewinner des Sonderpreises des 6. Positively Brass Solowettbewerbs, wird gemeinsam mit Ludwig Schuster, mehrfacher Bundespreisträger bei „Jugend musiziert“ und Mitglied des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck, sowie Justus Schuster, Mitglied der Staatsoper Hamburg, der Bremer Philharmoniker und des Staatsorchesters Schwerin, die Zuhörer in ihren Bann ziehen.
Das Ensemble wird von Gregor Früh begleitet, einem herausragenden Organisten und musikalischen Assistenten der Hauptkirche St. Jakobi in Lübeck. Moritz Schwalgin, Paukist und Schlagzeuger der Symphoniker Hamburg und der Staatsoper Hamburg, wird dem Ensemble mit seiner rhythmischen Brillanz und seinem virtuosen Spiel einen zusätzlichen Glanz verleihen.
Der Auftritt des Trompetenensembles Lübeck in der Schlosskapelle auf Gut Panker verspricht einen unvergesslichen Abend voller musikalischer Höhepunkte und Emotionen. Karten für dieses außergewöhnliche Konzerterlebnis sind ab sofort erhältlich in Lütjenburg, „Buchhandlung am Markt“, „Modehaus Mews“ und „Touristinfo“, in Hohwacht „Touristinfo“ und „HeDisign“ Gut Panker.
Die Karten kosten 18€. Einlass ab 16.30h.
Veranstalter
Bildnachweis
Kleiner Kulturkreis Lütjenburg
Zeit
(Samstag) 18:00 - 20:00
Details
Virtuose Sonaten und Canzonen des Frühbarock zeigen den sogenannten „Stile moderno“, in dem das konzertante Prinzip sehr deutlich zu hören ist: Der Wettstreit der einzelnen Instrumente ist eine Art der
Details
Virtuose Sonaten und Canzonen des Frühbarock zeigen den sogenannten „Stile moderno“, in dem das konzertante Prinzip sehr deutlich zu hören ist: Der Wettstreit der einzelnen Instrumente ist eine Art der Kommunikation, eben nicht mit Worten sondern mit Tönen. Es erklingen Werke aus Italien, nämlich Girolamo Frescobaldi und Giovanni Battista Riccio, Dario Castello und Salomone Rossi.
Kurze, z.T. hoch-virtuose Werke, in denen die Instrumente dialogisieren, musikalisch um den Vorrang streiten und letztlich immer harmonischer Eintracht enden!
Das CONCERTINO SCHLESWIG-HOLSTEIN spielt in der Besetzung mit Elke Holm, Martina Nachtsheim, Thomas Rink, Michael Müller-Andersson und Tom Werzner
Bildnachweis
(c) Silke Kaulitzky
Zeit
(Samstag) 20:30
Details
Surfits (25 Jahre) Sheeps E-Band (45 Jahre) – 70. jähriges Jubiläumskonzert
Details
Surfits (25 Jahre) Sheeps E-Band (45 Jahre) – 70. jähriges Jubiläumskonzert
Veranstalter
Zeit
(Sonntag) 11:00
Veranstaltungsort
Gut Deutsch-Nienhof
24259 Westensee
Details
Vortrag und Führung durch das Herrenhaus Deutsch-Nienhof Jan Ocker, Historiker der CAU Kiel, wird in seinem Vortrag einen Überblick über die Geschichte von Deutsch-Nienhof und das Gutswesen in der Region
Details
Vortrag und Führung durch das Herrenhaus Deutsch-Nienhof
Jan Ocker, Historiker der CAU Kiel, wird in seinem Vortrag einen Überblick über die Geschichte von Deutsch-Nienhof und das Gutswesen in der Region geben. Im Anschluss wird Sven von Hedemann-Heespen durch die Räume des Herrenhauses führen.
Das Gut Deutsch-Nienhof ist weit über die Region Westensee hinaus bekannt. Neben der seit Jahrhunderten betriebenen Forst- und Landwirtschaft ist inzwischen u.a. der Anbau von Bio-Wein dazugekommen. Auch Ferien auf dem Gutshof sind heute möglich, in einer der Ferienwohnungen oder im Glamping-Zelt.
Bitte beachten: Da nicht alle Gäste gleichzeitig durch das Herrenhaus gehen können, wird es zwei Führungen geben. Eine direkt im Anschluss an den geschichtlichen Vortrag, ca. 12:45 Uhr, eine spätere dann gegen 14:00 Uhr.
Wenn Sie sich für den späteren Termin entscheiden, können Sie die Zeit im erst vor wenigen Monaten eröffneten Gutscafé überbrücken oder einen Spaziergang über das Gelände unternehmen.
Das Café hat bis 18 Uhr geöffnet.
Eintritt: 18 Euro (14 Euro für Mitglieder)
Maximal 50 Teilnehmer/innen, je 25 pro Führung. Bei Buchung bitte angeben, ob Sie sich für die erste oder zweite Führung anmelden.
Bildnachweis
Gut Deutsch-Nienhof
Zeit
(Sonntag) 11:15
Details
Wiltrud Fuchs (Osnabrück), an der Rohlf-Orgel
Details
Wiltrud Fuchs (Osnabrück), an der Rohlf-Orgel
Veranstalter
Ev.-luth. Kirchengemeinde Timmendorfer Strand
Zeit
(Sonntag) 15:00
Veranstaltungsort
Kunsttankstelle
3-5 Wallstr.
Details
Es war einmal ein armer Holzfäller. Er lebte mit seinen zwei Kindern Hänsel und Gretel und seiner Frau in einem alten Haus am Waldrand…. So beginnt das weltberühmte Märchen der
Details
Es war einmal ein armer Holzfäller. Er lebte mit seinen zwei Kindern Hänsel und Gretel und seiner Frau in einem alten Haus am Waldrand….
So beginnt das weltberühmte Märchen der Gebrüder Grimm. Wie es weitergeht wissen wir alle.
Eine feine Papiertheater-Inszenierung des berühmten Märchens der Gebrüder Grimm! Als Theaterstück bearbeitet, gezeichnet und aufgeführt von Annette Töpel.
Mit Zwischenmusiken für Viola d’amore und Cembalo, gespielt von Annette und Michael Töpel.
Eintritt 10€
Veranstalter
Zeit
(Sonntag) 17:00
Veranstaltungsort
Marstall, Schlosskirche, Schloss Ahrensburg
Details
Der amerikanische Komponist, Pianist und Dirigent George Gershwin steht in diesem Jahr im Fokus des Wandelkonzerts im Schlossensemble. Mit Stücken wie „Rhapsody in Blue“ und „Porgy and Bess“ erlangte er
Details
Der amerikanische Komponist, Pianist und Dirigent George Gershwin steht in diesem Jahr im Fokus des Wandelkonzerts im Schlossensemble. Mit Stücken wie „Rhapsody in Blue“ und „Porgy and Bess“ erlangte er Weltruhm. George Gershwin war nicht nur ein genialer Pianist und umtriebiger Geschäftsmann, er glänzte in seinen zahlreichen Broadway-Shows vor allem als Songwriter. Nach den Worten Leonard Bernsteins „Der beste, den es je geben wird. Er hat unseren Sound, unsere Sprache geschaffen, die wir bis heute benutzen.“ Anlässlich seines 125. Todestages können die Besucherinnen und Besucher verschiedenste Werke Gershwins in den drei historischen Spielstätten erleben.
Im Schloss Ahrensburg präsentieren Feline Knabe (Mezzosopran) und Christiane Behn (Piano) ein Programm mit bekannten Liedern von George Gershwin und Texten von seinem Bruder lra. In Moderation und Klavier Solostücken werden die Versuche Gershwins, klassischen Kompositionsunterricht zu nehmen, beleuchtet.
Die musikalische Reise führt in die 20er und 30er Jahre nach New York und Paris.
In der Schlosskirche gehen Armin Diedrichsen (Text/Gesang) und Andis Paegle (Klavier) der Frage nach, wer hinter den großen Erfolgen Gershwins steckte. ,,Wer war der Mann hinter den Songs“? Dabei entsteht ein überraschendes und klingendes Lebensbild des ewig jungen Mannes aus Brooklyn, eines musikverrückten Workaholics und Erfolgsmenschen. Damit wir verstehen, warum er sagen konnte: ,,I got rhythm!“
Marstall Ahrensburg – Wer Gershwin sagt, muss ,,Summertime“ sagen (und vor unserem inneren Ohr und Auge entsteht ein romantisch verklärtes Südstaaten Bild à la ,,Vom Winde verweht“). Der Schauspieler Jasper Diedrichsen erzählt die wahre Geschichte von ,,Porgy and Bess“, einer Liebe zwischen einer Prostituierten und Drogenabhängigen zu einem Krüppel, die in der mittreißenden Vertonung Gershwins zu einem Welterfolg wurde. Hier gilt: Genussvoll klüger werden und im Rausch der Bilder und Klänge eine tief empfundene tragische Geschichte endlich ganz verstehen.
Eintrittskarten: Karten zu 22,- € WK, 24,- € AK
unter www.marstall-ahrensburg.de,
in der Buchhandlung Stojan, Hagener Allee 3a, 22925 Ahrensburg
sowie in der Bargteheider Buchhandlung, Rathausstraße 25, 22947 Bargteheide
Weitere lnformationen zum Schlossensemble finden Sie unter
www.marstall-ahrensburg.de
Start ist wie bekannt zeitgleich an allen drei Spielorten um 17:00 Uhr. Die weiteren Aufführungen folgen im Stundentakt. Das Publikum wandert in Gruppen von Ort zu Ort, das gekaufte Ticket regelt die Reihenfolge der Stationen.
Zum guten Schluss können sich Künstlerinnen und Publikum im Marstall ab ca. 19:45 Uhr über das Erlebte unterhalten.
Veranstalter
Zeit
(Sonntag) 18:00 - 18:00
Details
Virtuose Sonaten und Canzonen des Frühbarock zeigen den sogenannten „Stile moderno“, in dem das konzertante Prinzip sehr deutlich zu hören ist: Der Wettstreit der einzelnen Instrumente ist eine Art der
Details
Virtuose Sonaten und Canzonen des Frühbarock zeigen den sogenannten „Stile moderno“, in dem das konzertante Prinzip sehr deutlich zu hören ist: Der Wettstreit der einzelnen Instrumente ist eine Art der Kommunikation, eben nicht mit Worten sondern mit Tönen. Es erklingen Werke aus Italien, nämlich Girolamo Frescobaldi und Giovanni Battista Riccio, Dario Castello und Salomone Rossi.
Kurze, z.T. hoch-virtuose Werke, in denen die Instrumente dialogisieren, musikalisch um den Vorrang streiten und letztlich immer harmonischer Eintracht enden!
Das CONCERTINO SCHLESWIG-HOLSTEIN spielt in der Besetzung mit Elke Holm, Martina Nachtsheim, Thomas Rink, Michael Müller-Andersson und Tom Werzner
Bildnachweis
(c) Silke Kaulitzky
Zeit
(Dienstag) 16:00 - 17:30
Veranstaltungsort
Touristinformation Mitteldithmarschen
Nordermarkt 10, 257034 Meldorf
Details
Meldorf ist ein kleines Städtchen – schlendern Sie gemeinsam mit unseren Stadtführer*innen zu den Sehenswürdigkeiten und erfahren Sie dabei Wissenswertes über die Gebäude und Meldorfs Geschichte. So lernen Sie den
Details
Meldorf ist ein kleines Städtchen – schlendern Sie gemeinsam mit unseren Stadtführer*innen zu den Sehenswürdigkeiten und erfahren Sie dabei Wissenswertes über die Gebäude und Meldorfs Geschichte. So lernen Sie den Charme Meldorfs kennen.
Sie werden bei einem Stadtspaziergang mit der Geschichte und den Geschichten von Meldorf im Mittelalter bis heute vertraut gemacht. Da darf ein Besuch im berühmten Dom nicht fehlen.
Veranstalter
Bildnachweis
Kirsten Hansen
Zeit
September 5 (Dienstag) 20:00 - November 14 (Dienstag) 21:00
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr im Wechsel Orgelkonzerte und Konzerte Orgel Instrument/Gesang Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr
im Wechsel
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel Instrument/Gesang
Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Öffnungszeiten
19:00
Veranstalter
Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.
Bildnachweis
Erhard Stern
Zeit
(Mittwoch) 18:30 - 20:00
Veranstaltungsort
Beichthaus im Europäischen Hansemuseum
An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
Details
Die LH3-Vortragsreihe “Schwingungen” präsentiert Erlebnis-Vorträge, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Nutzen von Bewegung und Musik für die Gesundheit der Bevölkerung vorstellen. Dabei werden nicht allein die theoretischen Vorteile von Bewegung
Details
Die LH3-Vortragsreihe “Schwingungen” präsentiert Erlebnis-Vorträge, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Nutzen von Bewegung und Musik für die Gesundheit der Bevölkerung vorstellen. Dabei werden nicht allein die theoretischen Vorteile von Bewegung und/oder Musik erläutert, sondern ein Erlebnisteil ermöglicht den Teilnehmer*innen, das Gelernte in der direkten Umsetzung zu erfahren. Das sofortige Erleben, sowie kleine „Erinnerungsstücke“ („give aways“)“ sollen die Nachhaltigkeit des Vortrages steigern und Teilnehmer*innen dabei unterstützen, Bewegung und Musik in ihren Alltag zu integrieren.
Jede*r ist herzlich eingeladen, dabei zu sein, die Teilnahme ist gratis, eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Veranstalter
Lübeck hoch 3
Bildnachweis
Alexandra Klenke-Struve
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 22:00
Details
Einander völlig unbekannte Menschen treffen sich zu einer gemeinsamen Mahlzeit, tauschen sich aus, lernen sich kennen – das ist die Philosophie, die hinter der Social-Dining-Bewegung steht. Entstanden 2010 in New
Details
Einander völlig unbekannte Menschen treffen sich zu einer gemeinsamen Mahlzeit, tauschen sich aus, lernen sich kennen – das ist die Philosophie, die hinter der Social-Dining-Bewegung steht. Entstanden 2010 in New York, gibt es solche Treffen inzwischen weltweit. Verabreden können sich die Teilnehmer unter anderem über Apps und Plattformen im Internet. Ellen Petersen und Ilka Thomsen bringen das ursprünglich digitale Konzept für Weltenbummler jetzt nach Unewatt – regional und ganz analog. Viermal im Jahr öffnen sich dafür die Türen des Festsaales im Christesen-Haus. Das Menü wird von ortsansässigen Gastwirten zubereitet, auf Wunsch auch vegetarisch, Getränke gibt es zum Selbstkostenpreis.
25 € exkl. Getränke
Anmeldung unter 04636-9768232
Veranstalter
Förderverein des Landschaftsmuseums Angeln / Unewatt
Bildnachweis
Petersen
Zeit
7 (Donnerstag) 15:00 - 9 (Samstag) 13:00
Details
Tagungsleitung: Prof. Dr. Axel E. Walter / Dr. Betty Brux-Pinkwart (Eutin) Eine Anmeldung bis zum 4.9. ist erforderlich. Unkostenbeitrag: 10 Euro
Details
Tagungsleitung:
Prof. Dr. Axel E. Walter / Dr. Betty Brux-Pinkwart (Eutin)
Eine Anmeldung bis zum 4.9. ist erforderlich.
Unkostenbeitrag: 10 Euro
Veranstalter
Zeit
(Donnerstag) 19:00
Details
Öffentlicher Abendvortrag Veranstaltet gemeinsam mit den Freunden der Eutiner Landesbibliothek e.V.
Details
Öffentlicher Abendvortrag
Veranstaltet gemeinsam mit den Freunden der Eutiner Landesbibliothek e.V.
Veranstalter
Zeit
(Donnerstag) 19:30 - 21:30
Details
Ildingen, 1950er Jahre: Evelyn Borowski hat eigentlich alles: ein Eigenheim mit Garten, einen fürsorglichen Mann und das lang erwartete Töchterchen Silvia. Doch sie vermisst ihren Beruf als Ärztin und fühlt
Details
Ildingen, 1950er Jahre: Evelyn Borowski hat eigentlich alles: ein Eigenheim mit Garten, einen fürsorglichen Mann und das lang erwartete Töchterchen Silvia. Doch sie vermisst ihren Beruf als Ärztin und fühlt sich fremd in der süddeutschen Kleinstadt.
1989, in Berlin liegt Aufbruch in der Luft. Silvia Borowski aber macht einen Schritt zurück. Sie fährt Hals über Kopf mit ihrer wenige Wochen alten Tochter Hanna Richtung Süden, in ihren Heimatort, aus dem sie vor vielen Jahren überstürzt geflohen ist…
Alena Schröder erzählt, was in ihrem gefeierten Debütroman “Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid” im Dunkeln blieb.
Eintritt: 13 €
Veranstalter
Bildnachweis
Foto: ©Gerald von Foris
Zeit
September 8 (Freitag) - 24 (Sonntag)
Details
Die diesjährigen SE-KulturTage finden vom 8. bis 24. September statt und versprechen, mit 75 Veranstaltungen an 23 Orten im Kreis Segeberg und über 300 beteiligten Künstler*innen eine unvergessliche Zeit zu
Details
Die diesjährigen SE-KulturTage finden vom 8. bis 24. September statt und versprechen, mit 75 Veranstaltungen an 23 Orten im Kreis Segeberg und über 300 beteiligten Künstler*innen eine unvergessliche Zeit zu werden.
Das Festival hat sich über die Jahre etabliert und ist zu einer bedeutenden Kulturmarke der Region geworden. Mit einem bunten Programm von bildender Kunst, über Konzerte, Tanz, Literatur, Theater und Performance ist für jeden Geschmack und jede Altersgruppe etwas dabei.
Stöbern Sie online und finden Sie Ihr persönliches Festival-Highlight!
Mehr Infos gibt es auf www.se-kultur.de
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten variieren nach Veranstaltung
Veranstalter
Bildnachweis
Grafik: Rainer Deutschmann
Zeit
(Freitag) 17:00 - 18:30
Details
Der Erzähler Gerhard P. Bosche ist zu Gast im Kloster Cismar und leiht dem einstigen Mönch Martinus seine Stimme. Dieser kommt 1460 ins Kloster, um eine rätselhafte Geschichte aufzuklären. Er
Details
Der Erzähler Gerhard P. Bosche ist zu Gast im Kloster Cismar und leiht dem einstigen Mönch Martinus seine Stimme. Dieser kommt 1460 ins Kloster, um eine rätselhafte Geschichte aufzuklären. Er stamme aus einer gut gestellten Holsteinischen Familie und sein Onkel Albert in Lübeck hatte ihn rufen lassen, um eine heikle Aufgabe für ihn zu lösen. Im Zuge seiner Recherchen kommt Martinus der Wahrheit immer näher und gerät dabei selbst in Lebensgefahr.
Sie wollen mehr erfahren? Dann kommen Sie zum Kloster und lassen es sich erzählen. Zu dieser Erzählung gibt es auch ein antiquarisches Buch: „Die falsche Reliquie“ von Renata Petry.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Kirche erzählt – Geschichten und Geschichte entdecken“, mit der die Nordkirche das architektonische Erbe historischer Dorf- und Stadtkirchen auf unterhaltsame Weise neu zugänglich machen möchte.
Zu dieser Erzählung gibt es auch ein antiquarisch erhältliches Buch: Die falsche Reliquie von Renata Petry.
Veranstalter
Bildnachweis
G.P. Bosche
Zeit
(Freitag) 18:00
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Kunsthistoriker Prof. Dr. Joseph Imorde spricht über barockes Kunsthandwerk. Er zeigt ungeahnte Objekte wie kleine Skulpturen aus Zucker, die einmalig als Tafelschmuck gefertigt wurden. Heute nicht mehr erhalten, sind diese
Details
Kunsthistoriker Prof. Dr. Joseph Imorde spricht über barockes Kunsthandwerk. Er zeigt ungeahnte Objekte wie kleine Skulpturen aus Zucker, die einmalig als Tafelschmuck gefertigt wurden. Heute nicht mehr erhalten, sind diese kleinen, aber aufwendigen Figuren noch in gedruckten Entwürfen für Tischdekore sichtbar. Auf welchen Tischen gab es solche Figuren? Was hat das mit dem globalen Handel von Zucker zu tun? Dieser Frage geht Prof. Dr. Joseph Imorde in seinem Vortrag „Globalisierter Barock“ nach.
Rittersaal
12 Euro
Veranstalter
Bildnachweis
Joseph Imorde
Zeit
(Freitag) 18:15
Details
Weltberühmt wurde Louise Bourgeois (1911-2010) mit der riesigen Spinnenfigur „Maman“. Da war sie bereits über 70 Jahre alt. In ihrem vielfältigen Werk – Skulpturen, Installationen, Textilarbeiten, Zeichnungen, Graphiken – hat
Details
Weltberühmt wurde Louise Bourgeois (1911-2010) mit der riesigen Spinnenfigur „Maman“. Da war sie bereits über 70 Jahre alt. In ihrem vielfältigen Werk – Skulpturen, Installationen, Textilarbeiten, Zeichnungen, Graphiken – hat Bourgeois traumatische Erinnerungen an ihre Jugendzeit in Kunstwerke mit allgemeingültiger, existenzieller Aussagekraft verwandelt.
Die Veranstaltung endet mit einem Umtrunk und einem geselligen Ausklang.
Eintritt: 12 €
Um Anmeldung wird gebeten unter 04321-555120 oder kontakt@gerisch-stiftung.de
Veranstalter
Herbert Gerisch-Stiftung
Zeit
(Freitag) 19:00
Details
In der Politik geht es um viel mehr, als das sachlich stärkste Argument auf seiner Seite zu haben. Um die Gunst der Wählerschaft zu erringen, muss man sich vorteilhaft in
Details
In der Politik geht es um viel mehr, als das sachlich stärkste Argument auf seiner Seite zu haben. Um die Gunst der Wählerschaft zu erringen, muss man sich vorteilhaft in Szene setzen und mittels geschickter Rhetorik die Zuschauer*innen auf seine Seite ziehen. Auch die Wahl des passenden Kostüms ist nicht zu unterschätzen. Also alles nur Theater? Am Wahlabend zeigt sich, wer mit Applaus belohnt wird und wen das Publikum mit Buhrufen von der politischen Bühne jagt.
Mitglieder des Schauspielensembles und Dramaturgin Finja Jens geben vor der Uraufführung von Dirk Kurbjuweits DIE MINISTERIN einen literarischen Einblick in die vielfältigen Verquickungen von Politik und Theater.
Zeit
(Freitag) 19:30 - 22:00
Details
Anna Heller gilt als eine der führenden Pianistinnen für neue Klaviermusik. Als Gründerin von Moving Classics TV, einer Internetplattform für neue Klaviermusik, hat sie die Werke von über 500 zeitgenössischen
Details
Anna Heller gilt als eine der führenden Pianistinnen für neue Klaviermusik. Als Gründerin von Moving Classics TV, einer Internetplattform für neue Klaviermusik, hat sie die Werke von über 500 zeitgenössischen KomponistInnen eingespielt, mit denen sie im persönlichen Kontakt steht. Geboren wurde Anna Heller in Tomsk (Russland), erhielt ihren ersten Klavierunterricht mit fünf Jahren bei ihrer Mutter. Sie studierte dann Klavier und Literaturwissenschaften in Tomsk, mit Auslandssemestern in Oklahoma/USA und in Frankfurt/Main. Weitere künstlerische Impulse erhielt sie durch Privatstudium und Meisterkurse mit Michael Leslie, Volker Banfield, Ewa Kupiec, Matthias Kirschnereit und Marina Horak. Anna Heller lebt in München.
Programm:
Alexandre Tansman: Prélude en forme de blues
Joplin Scott: The Entertainer
Erik Satie: „Je te veux“ (Valse)
Maurice Ravel: Foxtrott & Valse aus der Oper „L’enfant et les sortilèges“
Isaac Albeniz (arr. Leopold Godowski): Tango
Ernesto Lecuona: Cordoba & Malaguena
Fazil Say: Paganini Variationen
****
Aaron Copland: 4 Blues for Piano
Dmitrij Schostakovitch: Walzer aus „Jazz Age“
Alexander Sfatsman: Humoresque & Improvisation
Alexander Sfatsman: Fantasy nach „The man I love” von George Gershwin
George Gershwin: Rhapsody in Blue
Bildnachweis
privat
Zeit
(Freitag) 19:30
Details
Besetzung: Daniel Hope, Violine und Leitung Ryszard Groblewski, Viola Zürcher Kammerorchester Programm: Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia concertante für Violine und Viola Es-Dur KV 364 Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 »Jupiter« David Bruce:
Details
Besetzung:
Daniel Hope, Violine und Leitung
Ryszard Groblewski, Viola
Zürcher Kammerorchester
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonia concertante für Violine und Viola Es-Dur KV 364
Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 »Jupiter«
David Bruce:
Violinkonzert – Daniel Hope zum 50. Geburtstag gewidmet
Veranstalter
Bildnachweis
Harald Hoffmann
Zeit
(Freitag) 20:00 - 00:00
Details
Wie kein anderes Genre außer der Mode schafft es die Oper, Geschlechtsrollen kunstvoll als Rollen und nicht als Natur scheinen zu lassen, sagt Barbara Vinken, Literatur-Professorin in München. Sie kommt
Details
Wie kein anderes Genre außer der Mode schafft es die Oper, Geschlechtsrollen kunstvoll als Rollen und nicht als Natur scheinen zu lassen, sagt Barbara Vinken, Literatur-Professorin in München. Sie kommt mit ihrem neuen Buch „Diva. Eine etwas andere Opernverführerin“ nach Eutin und erklärt, warum die Oper hochpolitisch und subversiv ist.
Raffiniert und originell sprengt die Oper jedes Genderkorsett, sagt Barbara Vinken. Wie keinem anderen Genre außer der Mode ist es der Oper gegeben, Geschlechtsrollen zu entnaturalisieren, kunstvoll als Rollen und nicht als Natur aufscheinen zu lassen. Ebenso pansexuell wie nicht binär, ist in der Oper alles im Fluss. Sie ist ein hochpolitisches, subversives Genre, das die angeblich „natürlichste“ aller Oppositionen zersetzt: die von Männern und Frauen.
In einer Zeit, in der „Gender-fluidity“, „Pansexualität“ und „non-binary“ ständig präsent sind, ist die Oper angesagt wie lange nicht. Der Kult, der in der Oper gefeiert wird, ist nach Vinkens Überzeugung sicher nicht der Triumph einer patriarchalen Gesellschaft im Frauenopfer. Beherrscht wird die Bühne von souveränen Frauen, die große Liebende sind. Mit dieser Liebeskraft, der stärksten aller Kräfte, stellen sie alles in den Schatten.
Durch die Stimme der Diva, in der die Liebe triumphiert, wird der patriarchale Männerbund übertönt. Weder mit dem Triumph des Männlichen, noch dem des Patriarchalischen sieht es auf der Opernbühne wirklich gut aus; fast kann man sagen, dass Männlichkeit in der Oper ein Schimpfwort ist. Travestie und Transvestie hebeln männliche Herrschaftsansprüche im Zeichen des Weiblichen und geschlechtlich Unbestimmten aus. Eine überraschend aktuelle, andere Geschichte der Moderne.
Barbara Vinken, 1960 in Hannover geboren, ist seit 2004 Professorin für Allgemeine und Französische Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie unterrichtete zuvor an zahlreichen Universitäten, darunter in New York, Paris, Chicago, Konstanz, Yale, Hamburg und Zürich. Sie schreibt für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften und ist regelmäßig im Fernsehen präsent, darunter als Kritikerin im Quartett der ZDF-Literatursendung „Buchzeit“.
Ihr Buch „Angezogen“ wurde 2013 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Einem breiten Publikum wurde Barbara Vinken mit ihrem Buch „Die deutsche Mutter. Der lange Schatten eines Mythos“ bekannt, das 2001 erschien.
Mehr erfahren Sie unter www.barbaravinken.de
Öffnungszeiten
Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr & zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn
Veranstalter
Bildnachweis
Pressefoto
Zeit
(Samstag) 16:30 - 17:30
Details
Dr. Konrad Feuerlein ist der Protagonist einer tragischen Geschichte. Im Jahr 1893 war der Wissenschaftler und Philosoph zur falschen Zeit am falschen Ort. Seither sucht er als Geist nach Erlösung.
Details
Dr. Konrad Feuerlein ist der Protagonist einer tragischen Geschichte. Im Jahr 1893 war der Wissenschaftler und Philosoph zur falschen Zeit am falschen Ort. Seither sucht er als Geist nach Erlösung. Der promovierte Wissenschaftler nimmt es auch in seiner neuen Existenzform recht genau mit der historischen Korrektheit aller erzählten Details, verbindet diese aber mit dem Lauf seines eigenen Lebens zu einer spannenden Erzählung.
Es erzählt Buchautorin Dr. Martina Georgi, begleitet von Kantor Christian Skobowsky.
Die Veranstaltung ist Teil des Reihe „Kirche erzählt – Geschichten und Geschichte entdecken“, mit der die Nordkirche das architektonische Erbe historischer Dorf- und Stadtkirchen auf unterhaltsame Weise neu zugänglich machen möchte. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Veranstalter
Bildnachweis
M. Georgi
Zeit
(Samstag) 17:00 - 18:15
Details
#ungehalten: Wenn Männer bestimmen, wen Frauen heiraten, wer ihre Kinder erzieht, wie sie ihr Geld verdienen – Frauenmonologe gespielt und getanzt Christine Brückner „überlieferte“ die ungehaltenen Reden von Desdemona, Klytämnestra, Eva
Details
#ungehalten: Wenn Männer bestimmen, wen Frauen heiraten, wer ihre Kinder erzieht, wie sie ihr Geld verdienen – Frauenmonologe gespielt und getanzt
Christine Brückner „überlieferte“ die ungehaltenen Reden von Desdemona, Klytämnestra, Eva Braun, Effi Briest, Gudrun Ensslin, der Kameliendame und anderen. Die Monologe zeigen mit feinsinniger und schalkhafter Sprache eine emanzipierte Sicht dieser Frauen. In der Regie und Choreografie von Krisztina Horváth bringt Angelika Neumann mit intensivem Schauspiel und freiem Tanz das Schicksal und Aufbegehren von sieben Frauen zum Ausdruck. Der musikalische und historisch-literarische Bogen reicht von Ludwig van Beethoven bis Arvo Pärt und von der Antike bis in die Bundesrepublik der 1970er Jahre.
Öffnungszeiten
16:30-19:00
Veranstalter
Bildnachweis
Berend Neumann
Zeit
(Samstag) 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
Marstall, Schlosskirche, Schloss Ahrensburg
Details
Werke für Trompete, 2 Oboen, 2 Fagotte und Basso continuo aber auch in alternativen Besetzungen wie 2 Oboen und 2 Fagotte oder 2 Blockflöten, 2 Oboen, Fagott und B.c. stehen
Details
Werke für Trompete, 2 Oboen, 2 Fagotte und Basso continuo aber auch in alternativen Besetzungen wie 2 Oboen und 2 Fagotte oder 2 Blockflöten, 2 Oboen, Fagott und B.c. stehen auf dem Programm BAROCKE BLÄSERPRACHT mit dem BLAND CONSORT.
Justin Bland (Trompete und Blockflöte), Ekkehard Hering (Oboe und Blockflöte), Hanno Nachtsheim (Oboe), Jochen Schneider (Fagott), Thomas Rink (Fagott und Blockflöte), Thomas Petersen-Anraad (Violen da gamba) und Peter Uehling (Cembalo) spielen Werke von norddeutschen Meistern wie Johann Wilhelm Hertel, Pierre Prowo, Johann Christian Schickhardt, Georg Philipp Telemann sowie von Henry Purcell und William Babel.
Wir bedanken uns ausdrücklich und sehr herzlich beim Schleswig-Holsteinischen Spendenparlament, bei den Stiftungen der Sparkasse Holstein, Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn, bei der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein, bei der Firma Thiesen Bremser , beim Kulturzentrum Marstall und beim St. Johanniskloster vor Schleswig für alle Unterstützung. Ohne diese Hilfe wäre ein derart umfangreiches Projekt nicht zu verwirklichen!!
Bildnachweis
Justin Bland
Zeit
(Samstag) 19:00
Veranstaltungsort
Christkirche Rendsburg
Paradeplatz, 24768 Rendsburg
Details
Werke von Lechner, Mendelssohn, Distler, Ticheli, Whitacre u.a. Leitung: Hans Joachim Lustig Eintritt € 12,- (erm. € 8,-) Abendkasse
Details
Werke von Lechner, Mendelssohn, Distler, Ticheli, Whitacre u.a. Leitung: Hans Joachim Lustig Eintritt € 12,- (erm. € 8,-) Abendkasse
Bildnachweis
Lustig
Zeit
(Samstag) 19:00
Details
Die geschichtliche Entwicklung des Hornes von Alphorn bis zum Moderne. Von Jagdsignalen bis zur Hornsonate von Beethoven. Ein breites Spektrum des Horns, dem König der Orchesterinstrumente. Spannend und humorvoll erzählt
Details
Die geschichtliche Entwicklung des Hornes von Alphorn bis zum Moderne. Von Jagdsignalen bis zur Hornsonate von Beethoven.
Ein breites Spektrum des Horns, dem König der Orchesterinstrumente. Spannend und humorvoll erzählt und mit Musik auf verschiedenen Hörnern untermalt.Es musiziert Michael Mull mit Hornfreunden.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des kirchlichen Kleinkunstfestivals „ZwischenTöne“ in Osthostein. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Veranstalter
Bildnachweis
Pixabay
Zeit
(Samstag) 19:30
Details
Ingolf Burkhardt, Trompete Florian Weber, Klavier Wu Wei, Sheng
Details
Ingolf Burkhardt, Trompete
Florian Weber, Klavier
Wu Wei, Sheng
Veranstalter
Maria Müller-Leinweber
Zeit
(Samstag) 20:00 - 00:00
Details
Florian Hacke kann viel. Er ist Schauspieler. Und preisgekrönter Poetry-Slamer. Und Comedian mit Tiefgang. „Nichts darf man mehr!!“ heißt sein neues Programm. Untertitel: „Ein Atemkurs für Wutbürger*innen (sic!) und alle,
Details
Florian Hacke kann viel. Er ist Schauspieler. Und preisgekrönter Poetry-Slamer. Und Comedian mit Tiefgang. „Nichts darf man mehr!!“ heißt sein neues Programm. Untertitel: „Ein Atemkurs für Wutbürger*innen (sic!) und alle, die es nie werden wollen.“ Ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit düsterem Humor bohrt er in den Wunden des Kleinbürgertums.
Ob bei Facebook oder im echten Leben, im Fernsehen oder bei Familienfesten: Tagtäglich wird es laut beklagt oder sich verschwörerisch zugeraunt: „Nichts darf man mehr!!“
Ist das wirklich so? Darf man jetzt gar nichts mehr? Florian Hacke sagt: Doch. Wenn du nicht gerade hetzt, verleumdest oder den Holocaust leugnest, darfst du per Gesetz fast alles. Geh auf die Straße und verbrenne die neue Fassung von Pippi Langstrumpf, denn „Der heißt nicht Südseekönig“. Bade in den letzten Beständen Z-Soße, du darfst es.
Aber muss man es auch machen, nur weil man es darf? Die simple Antwort: „Nein.“
Nicht nur Florian Hacke hält das schlicht für eine Frage der Empathie. Das darf Satire nämlich auch. Ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit viel düsterem Humor bohrt er in den Wunden des Kleinbürgertums, entlarvt rechte Empörung genauso wie linke Beißreflexe und tritt den Zukunftsverweigerern verbal und mit Anlauf ins Gesicht.
Florian Hacke: Nach seinem Schauspieldiplom an der Hochschule für Musik und Theater Rostock 2004 arbeitete er acht Jahre als Schauspieler am Theater Lübeck, wo er in mehr als 40 Produktionen zu sehen war. Daneben steht er für Kino, TV und Werbung vor der Kamera, schreibt, inszeniert und unterrichtet. 2016 und 2018 war er jeweils langfristig in Elternzeit für seine beiden Kinder und schrieb seinen ersten Stand-Up-Comedy-Abend: „Hasenkind du stinkst“. 2018 und 2019 wurde er Landesmeister Schleswig Holstein im Poetry Slam, stand im gleichen Jahr bei den deutschsprachigen Meisterschaften in Zürich im Halbfinale und gewann beim Hamburger Comedy Pokal 2019 den 3. Platz. Im September 2019 gewann er den Jurypreis der St. Ingberter Pfanne.
Mehr erfahren Sie unter www.florianhacke.de
Öffnungszeiten
Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr & zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn
Veranstalter
Bildnachweis
Pressefoto