Diese Veranstaltung ist … kostenlos
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
November
Zeit
ganzjährige Veranstaltung (2022)
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele Familien Friesisch als erste Sprache. Das Nordfriisk Futuur ist der „begehbare Schaukasten“ für die Themen, denen sich das Nordfriisk Instituut in Bräist / Bredstedt widmet: Erforschung, Förderung und Pflege der nordfriesischen Sprache, Geschichte und Kultur. Filme und Sprachaufnahmen, Modelle, Themeninseln und viele bewegbare Elemente bilden eine interaktive Architektur. Hier kann man spielerisch testen, wie nordfriesische Namensgebung funktioniert, ertasten, aus welchen Materialien traditionelle Häuser errichtet wurden, die älteste nordfriesische Fahne bestaunen oder an der Karaokestation sich selber Friesisch sprechen hören. Unter den Schlagworten „Vom Kommen und Gehen“, „Vom Nutzen und Trutzen“, „Vom Eigensein und Eigensinn“ und „Vom Alten zum Neuen“ erhalten Besucher einen Überblick über die nordfriesische Geschichte.
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:30 bis 12:30 sowie Do 13:30 bis 16:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Bilder: bewegtbild Flensburg, Rechte: Nordfriisk Instituut
Zeit
ganztägig (Sonntag)
Details
„Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken!“ Das Spiel Schiffe versenken ist ein Symbolspiel, welches traditionell mittels Papier und Stift gespielt wird. Man nennt es auch Schiffchen versenken, Flottenmanöver, Kreuzerkrieg oder
Details
„Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken!“ Das Spiel Schiffe versenken ist ein Symbolspiel, welches traditionell mittels Papier und Stift gespielt wird. Man nennt es auch Schiffchen versenken, Flottenmanöver, Kreuzerkrieg oder Seeschlacht. Es ist ein Spiel mit einfachen Mitteln. Entsprechend seinem Spielgedanken und der Bezeichnung gehört das harmlose Spiel gattungsgemäß zu den Kriegsspielen und ist aus aktuellen Anlässen vieler Kriegs- und Krisenherde in der Welt, weder zeitgemäß noch sinnvoll seine strategischen Fähigkeiten zu schulen. Da gibt es im Umwelt- oder Sozialbereich sicherlich viele andere kreative Alternativen. Dennoch ist der einfache spielerischer Aufbau nutzbar, um einen friedlichen fluxistischen Umkehrschluss strategisch zu nutzen. „Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken“, fördert deshalb den kreativen Ansatz, die Grundstrukturen für eine kommunikative Kunstform (FLUXFLUXFÖHR) zu transformieren. Der Musikpavillon in Wyk auf Föhr dient mir auch 2023 wieder vom Frühjahr bis Winteranfang als Pop-Up-Galerie. Auf den horizontal (1-20) und vertikal (A-D) gekennzeichneten Glasscheiben (74 links, Mitte und rechts) des Pavillons sind Flächen für alle reserviert, um sich spielerisch und kreativ mit einem Schiffsgeschenk auszutoben. 6 Flächen dienen der Information, 8 Flächen sind im Hintergrund von mir mit Schiffen virtuell schon verplant und besetzt. Es stehen also 74 DIN A3 Flächen zur Verfügung, um sein Schiff zu „verschenken“. Einmalige Anfrage mit den Koordinaten (Bsp. „Ich möchte mein Schiff auf B6 verschenken!“) unter pan@kunsteins.de. Die Antwort kommt zeitnah, ob der anvisierte Ankerplatz noch frei ist. Und dann muss das gestaltete Schiff innerhalb von 48 Stunden unter der Emailadresse vorliegen. Bei Absage gibt es keine weitere Chance. Oder man läßt sich etwas Kreatives einfallen. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! Das Spiel kann beginnen. Gäste/Touristen und Einheimische Kontakt Andreas Petzold Pop-Up-Galerie am Sandwall Sandwall 36 25938 Wyk auf Föhr
Öffnungszeiten
24 Stunden
Veranstalter
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
www.kunsteins.de
Zeit
ganztägig (Montag)
Details
„Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken!“ Das Spiel Schiffe versenken ist ein Symbolspiel, welches traditionell mittels Papier und Stift gespielt wird. Man nennt es auch Schiffchen versenken, Flottenmanöver, Kreuzerkrieg oder
Details
„Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken!“ Das Spiel Schiffe versenken ist ein Symbolspiel, welches traditionell mittels Papier und Stift gespielt wird. Man nennt es auch Schiffchen versenken, Flottenmanöver, Kreuzerkrieg oder Seeschlacht. Es ist ein Spiel mit einfachen Mitteln. Entsprechend seinem Spielgedanken und der Bezeichnung gehört das harmlose Spiel gattungsgemäß zu den Kriegsspielen und ist aus aktuellen Anlässen vieler Kriegs- und Krisenherde in der Welt, weder zeitgemäß noch sinnvoll seine strategischen Fähigkeiten zu schulen. Da gibt es im Umwelt- oder Sozialbereich sicherlich viele andere kreative Alternativen. Dennoch ist der einfache spielerischer Aufbau nutzbar, um einen friedlichen fluxistischen Umkehrschluss strategisch zu nutzen. „Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken“, fördert deshalb den kreativen Ansatz, die Grundstrukturen für eine kommunikative Kunstform (FLUXFLUXFÖHR) zu transformieren. Der Musikpavillon in Wyk auf Föhr dient mir auch 2023 wieder vom Frühjahr bis Winteranfang als Pop-Up-Galerie. Auf den horizontal (1-20) und vertikal (A-D) gekennzeichneten Glasscheiben (74 links, Mitte und rechts) des Pavillons sind Flächen für alle reserviert, um sich spielerisch und kreativ mit einem Schiffsgeschenk auszutoben. 6 Flächen dienen der Information, 8 Flächen sind im Hintergrund von mir mit Schiffen virtuell schon verplant und besetzt. Es stehen also 74 DIN A3 Flächen zur Verfügung, um sein Schiff zu „verschenken“. Einmalige Anfrage mit den Koordinaten (Bsp. „Ich möchte mein Schiff auf B6 verschenken!“) unter pan@kunsteins.de. Die Antwort kommt zeitnah, ob der anvisierte Ankerplatz noch frei ist. Und dann muss das gestaltete Schiff innerhalb von 48 Stunden unter der Emailadresse vorliegen. Bei Absage gibt es keine weitere Chance. Oder man läßt sich etwas Kreatives einfallen. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! Das Spiel kann beginnen. Gäste/Touristen und Einheimische Kontakt Andreas Petzold Pop-Up-Galerie am Sandwall Sandwall 36 25938 Wyk auf Föhr
Öffnungszeiten
24 Stunden
Veranstalter
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
www.kunsteins.de
Zeit
August 29 (Dienstag) 20:00 - November 7 (Dienstag) 21:00
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr im Wechsel Orgelkonzerte und Konzerte Orgel Instrument/Gesang Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr
im Wechsel
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel Instrument/Gesang
Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Öffnungszeiten
19:00
Veranstalter
Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.
Bildnachweis
Erhard Stern
Zeit
September 5 (Dienstag) 20:00 - November 14 (Dienstag) 21:00
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr im Wechsel Orgelkonzerte und Konzerte Orgel Instrument/Gesang Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Details
Jeweils Dienstag Abend, 20:00 – 21:00 Uhr
im Wechsel
Orgelkonzerte und
Konzerte Orgel Instrument/Gesang
Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Öffnungszeiten
19:00
Veranstalter
Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.
Bildnachweis
Erhard Stern
Zeit
September 21 (Donnerstag) 15:00 - November 4 (Samstag) 19:00
Veranstaltungsort
Galerie Brennwald
Hardenbergstraße 20, 24105 Kiel
Details
Die Gemälde von vier Künstlerinnen spiegeln einen spannenden Dialog zwischen Naturbeobachtung und bildhafter Wiedergabe und lassen aus unterschiedlichen Perspektiven in eine malerische Natur blicken. In Chika Arugas Werk ist der
Details
Die Gemälde von vier Künstlerinnen spiegeln einen spannenden Dialog zwischen Naturbeobachtung und bildhafter Wiedergabe und lassen aus unterschiedlichen Perspektiven in eine malerische Natur blicken.
In Chika Arugas Werk ist der prägende Einfluss der Kunst ihrer japanischen Heimat unverkennbar. Ihre Gemälde eröffnen komplexe, zuweilen rätselhafte Bildwelten, in denen sich Farbflächen und -tupfer, vegetabile Formen und Zellstrukturen verweben. Bildfragmente fügen sich zu einem großen Ganzen zusammen, das über das Abstrakte hinausgeht und Landschaften oder urbane Strukturen erahnen lässt.
Claudia Bormann konzentriert sich auf Spiegelungen im Wasser, die sie in engen Bildausschnitten wiedergibt. Dabei bewegt sie sich im Spannungsfeld zwischen traditionellem Sujet und subjektiver Brechung. Auf der natürlich bewegten Wasseroberfläche zeichnet sich die Vegetation teils nahezu fotorealistisch ab, teils löst sie sich in Form und Farbe auf und vermittelt den Eindruck einer Auseinandersetzung mit reiner Malerei.
Katharina Ismer inspirieren die heimischen Wälder und Gärten zu poetisch anmutenden Bildern. Reale Naturformen und abstrakte Farbflächen durchdringen sich zu einer malerischen Dichte, in der alles miteinander verwoben zu sein scheint. So wirken vertraute Gegenden geheimnisvoll fremd und fordern die Phantasie der Betrachter heraus.
Su Weiss geht von real erlebten Naturräumen aus, die auf der Leinwand durch malerische Veränderung neu geschaffen werden. Im Miteinander des teils abstrakten, teils realistischen Vokabulars entwickelt sie ihre Gemälde über viele Schichten zu spannungsvollen Kompositionen. Dabei beweist sie ein besonderes Gespür für das Atmosphärische und versteht es meisterhaft, Stimmungen festzuhalten und erlebbar zu machen.
Öffnungszeiten
Do 15.00 – 19.00 Uhr, Fr u. Sa 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Chika Aruga
Zeit
September 30 (Samstag) 14:00 - Dezember 2 (Samstag) 18:00
Details
‚GEBORGEN’ Philip Angermaier und Yves Rasch HOLZSCHNITT | HOLZSKULPTUR | BRONZE 30. September bis 2. Dezember 2023 Vernissage am Samstag 30. September um um 14 Uhr Die kommende Ausstellung der Galerie • Atelier III
Details
‚GEBORGEN’
Philip Angermaier und Yves Rasch
HOLZSCHNITT | HOLZSKULPTUR | BRONZE
30. September bis 2. Dezember 2023
Vernissage am Samstag 30. September um um 14 Uhr
Die kommende Ausstellung der Galerie • Atelier III ist eine künstlerische Begegnung des Bildhauers Yves Rasch mit dem Künstlers Philipp Angermaier.
Raschs schwungvoll- sinnliche Holzskulpturen sind Ausdruck einer Spannung und scheinen den Bogen und die Dynamik einer Bewegung, eines Schwunges nachzuzeichnen. ‘Formgewordene Bewegung‘ nennt Rasch seine Werke.
Die Arbeiten haben eine körperliche Präsenz ohne figürlich zu sein, sind ein Gegenüber, das sich selbst zu genügen scheint und ganz für sich im Raum ruht.
Die Arbeiten sind aus unterschiedlichen Hölzern gearbeitet, aber vornehmlich aus Eiche.
‚Die Skulpturen entstehen aus ganzen, massiven Blöcken, geformt in ungezählten Stunden, mit den Händen, dem Kopf und dem Bauch.
Die Bronzen sind Abgüsse dieser Holz-Originale.
Angermaier beschäftigt sich in seinen Holzschnitten mit Schichtungen und der Akkumulation von Farbe und Form. Die Arbeiten, welche ausschließlich aus der verlorenen Form entstehen, haben einen gestischen, rhythmischen und spontanen Aufbau.
Um den expressiven Charakter der Arbeiten zu verstärken, arbeitet Angermaier
mit groben Werkzeugen, wie der Axt, dem Hammer oder der Kettensäge.
Er bricht Schichten auf und legt somit einen erneuten Blick auf das
Vorangegangene frei. Ein Durchscheinen der Vergangenheit. Ein Festhalten
der Zeit.
In der Gegenüberstellung der Werke beider Künstler ergibt sich Miteinander, Kontrast und Widerspruch. Schroffheit begegnet Weichheit, Kantiges und gerade Linien kontrastieren mit Kurven und Schwüngen. Die natürliche und zurückgenommene Farbigkeit des Holzes blickt auf die wilde und entschlossene Buntheit der Farbholzschnitte.
Beiden Künstlern gemeinsam ist das Material, ihr Medium ist das Holz.
Ebenso leben und arbeiten beide in dem Ort Dömitz, in Mecklenburg Vorpommern, benachbart in einer Ländlich idyllischen Umgebung.
Der Spannungsbogen der Arbeiten und die Stimmung der Schau lädt den Betrachter ein, in ihr zu verweilen und der Atmosphäre der Arbeiten nachzuspüren.
Rahmenprogramm anlässlich der Vernissage am Samstag 30. September um 14 Uhr
Grußworte:
Uwe Runge, Bürgervorsteher der Stadt Barmstedt
Karin Weissenbacher, Malerin und Bildhauerin, Leitung Galerie Atelier
Einführung in die Kunstausstellung:
Künstlerinterview mit Yves Rasch und Philip Angermaier
Die Künstler sind anwesend
Musik:
Die schweizer Cellistin Regula Germann (Eckernförde) spielt ausgewählte Stücke der Komponisten J.S. Bach und D. Gabrielli
Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 14 – 18 Uhr, Samstags und Sonntags 12 – 18 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Karin.weissenbacher@gmx.de
Zeit
Oktober 1 (Sonntag) 00:00 - April 1 (Montag) 00:00
Details
Kein Genre in der bildenden Kunst ist so stark geprägt, wie die Landschaft am Wasser. Dort am Ufer während eines ruhenden Tages unter einem leicht bewölkten Himmel in die Ferne
Details
Kein Genre in der bildenden Kunst ist so stark geprägt, wie die Landschaft am Wasser. Dort am Ufer während eines ruhenden Tages unter einem leicht bewölkten Himmel in die Ferne schweifen und die Seele baumeln lassen, ruft nur allzu schnell die zahlreichen Urlaubsbilder reproduzierter Naturklischees hervor, die nur noch durch Naturgewalten und ihrer Darstellung in der bildenden Kunst übertroffen werden kann. Das ist die eine Seite des Blickes.
Die andere Seite nimmt zusätzlich zwei der wesentlichsten Spezies, die das Wasser nutzen, in den Fokus. Fische als Bewohner einer unendlichen Wasserwelt unterhalb des Wasserspiegels und Schiffe, von Menschenhand gesteuert, oberhalb dieser Welt,. Es bleibt deshalb nicht aus, dass gerade in Hafenstädten und in Urlaubsorten, Menschen diesen vielfältigen Blick aufs Wasser schätzen. Künstler unterschiedlicher Stilrichtungen haben sich deshalb dieser Blicke verstärkt angenommen und eine vielfältige Bilderwelt geschaffen, die eine kaleidoskopartige Einblicke sichtbar machen. Mich eingeschlossen.
Ich habe in den letzten Jahren diese beiden Themen gezielt unter den Aspekten Pop-Art untersucht und durch unterschiedliche Werksphasen begleitet und sichtbar gemacht. Fish´n Ships wird daraus 2023/24 zum Synonym für maritime Pop-Art. U.a. im SAIMONS – Föhrs kleinem Restaurant
Öffnungszeiten
Nach den Öffnungszeiten von SAIMONS – Föhrs kleinem Restaurant
Veranstalter
Bildnachweis
www.kunsteins.de
Zeit
Oktober 1 (Sonntag) 11:00 - April 7 (Sonntag) 17:00
Veranstaltungsort
Kunsthaus St. Peter-Ording
Wittendüner Geest 30, 25826 St. Peter-Ording
Details
Die Norddeutschen Realisten sind ein stetig gewachsener Kreis von Malerinnen und Malern, der sich seit mehr als 30 Jahren regelmäßig zu „Symposien“ genannten Exkursionen in reizvoller Landschaft sowie in Großstädten
Details
Die Norddeutschen Realisten sind ein stetig gewachsener Kreis von Malerinnen und Malern, der sich seit mehr als 30 Jahren regelmäßig zu „Symposien“ genannten Exkursionen in reizvoller Landschaft sowie in Großstädten in Deutschland wie in Europa trifft.
Sie wurden 2013 im Rahmen einer Retrospektive auf Schloss Gottorf in Schleswig der Kunstpreis der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft verliehen. 2019 folgte der Publikumspreis der NordArt in Büdelsdorf. In 30 Jahren wurden 50 Aktionen umgesetzt, die auch auf Einladung Schleswig-Holsteins und des Bundesrats stattfanden, und mit Publikationen begleitet wurden. Die Kunst der Norddeutschen Realisten ist in zahlreichen Museumsausstellungen zu sehen.
Unsere Ausstellung zeigt, neben stimmungshaften Landschaften, welche die Marsch, das Vorland, Dünen und den nordischen Himmel darstellen, Blumenbilder und magisch wirkende Stillleben, sowie Bilder mit für Nordfriesland typischen Bildmotiven wie einer Gruppe Ringreiter und Noldes Haus in Seebüll.
Öffnungszeiten
Oktober: Mi – So, 14 – 18 Uhr; November – März: Mi – Sa, 13 – 17 Uhr; Winterpause: 26.11. – 10.12. 10.1. – 27.1.24
Veranstalter
Zeit
Oktober 1 (Sonntag) 11:00 - April 7 (Sonntag) 17:00
Details
13. Ausstellung „Eiderstedt – achtern Diek“ im Kunsthaus-SPO, Wittendüner Geest 30, am Sonntag, dem 1. Oktober 2023 ab 11 Uhr Die Galerie Tobien, zu deren Öffnungszeiten auch unsere Ausstellung zu
Details
13. Ausstellung „Eiderstedt – achtern Diek“
im Kunsthaus-SPO, Wittendüner Geest 30, am Sonntag, dem 1. Oktober 2023 ab 11 Uhr
Die Galerie Tobien, zu deren Öffnungszeiten auch unsere Ausstellung zu sehen ist, zeigt gleichzeitig ihre neue Ausstellung „Norddeutsche Realisten“. Sowohl bei „Norddeutsche Realisten“ als auch bei den Künstlern und Künstlerinnen, die in den letzten hundert Jahren ihre Motive in unserer Eiderstedter Landschaft fanden, kann man die Liebe zu Landschaft und Heimat entdecken.
Wir haben dieses Mal bewusst keine Strand- und Meerbilder, sondern den Blick vom Deich in unsere Landschaft Eiderstedt gewählt.
Dafür stehen die Bilder von Dieter Staacken, Ehrenbürger Gardings. Wir haben das Glück zwei neu in unsere Sammmlung aufgenommene großen Bilder zeigen zu können. Weitere Bilder dieser Ausstellung stammen von Friedrich Karl Gotsch, Erich Duggen, Hans Olde d.J., Ingeborg Danielsen, Ursula Schultz-Spenner, Max Höppner, Karin Dreyer und anderen.
Wir freuen uns auf ihren Besuch,
Ursula und Georg Panskus
Kunstsammlung-SPO im Kunsthaus-SPO, Wittendüner Geest 30, 25826 St. Peter-Ording
Öffnungszeiten
zu den Öffnungszeiten der Galerie Tobien im KUNSTHAUS-SPO
Veranstalter
Bildnachweis
Georg Panskus, SPO
Zeit
Oktober 7 (Samstag) - Dezember 8 (Freitag)
Veranstaltungsort
Kunsttankstelle
3-5 Wallstr.
Details
Vernissage vor dem Artefaktum am 7.10.23 um 17.00 Uhr In die Form eines spiegelnden Peace – Zeichens eingebettet sind die Ströme der erzwungenen Völkerwanderung. Überlebenswichtig sind dabei die Schuhe. So bevölkern
Details
Vernissage vor dem Artefaktum am 7.10.23 um 17.00 Uhr
In die Form eines spiegelnden Peace – Zeichens eingebettet sind die Ströme der erzwungenen Völkerwanderung. Überlebenswichtig sind dabei die Schuhe. So bevölkern diese Treter aller möglichen Herkunft diesen Raum – hier von Schuhkaskaden gespeist. Die Schuhe zeigen die Spuren ihrer Besitzer:innen, ob Frau, Mann oder Kind. Sie sind Hinterlassenschaften von Menschen und Schicksalen, die Tausende von Kilometern wanderten, um in ein vermeintlich gelobtes Land zu kommen. Viele von ihnen begannen diese Reise im Kopf. Sie sahen sich auf dem Fliegenden Teppich. Auf diesem konnte man in orienta-lischen Märchen mühelos Ziele ansteuern und auch erreichen. Aus der Vogel-perspektive erscheint so manche Welt oft verlockend und voller Zukunft. Aus der Nähe ist diese sehr oft feindlich, wehrhaft – unwirtlich, abweisend und voller Hindernisse. Viele Geflüchteten glauben an ein Schicksal, dass sie wie an Fäden zu ihren Zielen führen kann.
Veranstalter
Bildnachweis
Peter Fischer
Zeit
Oktober 15 (Sonntag) 11:00 - Januar 17 (Mittwoch) 18:00
Details
BELLA DONNA HAUS, Bad Oldesloe Wübke Rohlfs Grigull war in ihrer Vergangenheit jahrelang Tänzerin in einem Tanztheaterensemble, wo sie Bewegungen, Eindrücke und Ausdrücke gesammelt hat, welche sie in Ihren Arbeiten als
Details
BELLA DONNA HAUS, Bad Oldesloe
Wübke Rohlfs Grigull war in ihrer Vergangenheit jahrelang Tänzerin in einem Tanztheaterensemble, wo sie Bewegungen, Eindrücke und Ausdrücke gesammelt hat, welche sie in Ihren Arbeiten als bildende Künstlerin manifestiert. Dabei geht es nicht ausschließlich um weibliche Tanzbewegungen, vielmehr begibt sie sich immer wieder auf die Suche nach der Leichtigkeit und der emotionalen Tiefe, welche in der Farbigkeit und in der imaginären Gestik ihrer auf Leinwand gebannten Figuren Einzug halten.
Rohlfs-Grigull langjährige Erfahrung als Ausstellungsleiterin und Dozentin für Kunstkurse und Workshops bieten ihre ständig wechselnden Ideen zur Umsetzung ihrer Themen. Technik und Malgründe sind vielfältig, überwiegend aber nicht ausschließlich, verwendet sie Acrylfarben auf Leinwand oder Aluminium.
Die geborene Ostfriesin lebt und arbeitet in Schleswig-Holstein und hat ihre Ateliers in Preetz und auf der Bothkamper Mühle. Ihre Werke sind auf den Landesschauen des BBK-SH und überregional in wechselnden Ausstellungen und auch in ihrem Präsentationsraum dem ‚Kunstraum‘ im Museum der Robbe & Berking – Werft in Flensburg zu finden.
In dieser Ausstellung wird die Künstlerin ausschließlich ihre Werke von Frauen in ihren vielfältigen Facetten zeigen.
www.rohlfs-grigull.de
Ausstellung vom 15.10.2023 bis 17.01.2024, montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, zwischen den Feiertagen geschlossen.
Gefördert von den Stiftungen der Sparkassen Holstein.
Förderung aus Mitteln des Landes Schleswig-Holstein
BELLA DONNA HAUS, Bahnhofstr.12, 23843 Bad Oldesloe
Öffnungszeiten
montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Ausstellungsplakat
Zeit
Oktober 26 (Donnerstag) 18:00 - November 25 (Samstag) 00:00
Details
Was bedeutet es, der Welt und der Gesellschaft mit einer eigenen künstlerischen Position zu begegnen? Auf diese Frage bringt die Ausstellung der Masterabsolventinnen und -absolventen im Studiengang Freie Kunst nun
Details
Was bedeutet es, der Welt und der Gesellschaft mit einer eigenen künstlerischen Position zu begegnen? Auf diese Frage bringt die Ausstellung der Masterabsolventinnen und -absolventen im Studiengang Freie Kunst nun 15 individuelle Antworten zusammen. Sie werden von Donnerstag, 26. Oktober, bis zum 25. November im Ausstellungsraum spce der Muthesius Kunsthochschule an der Andreas-Gayk-Straße 7-11, außerdem an der Flämischen Straße 6-10 sowie an der Fabrikstraße 12 präsentiert.
Der akademische Titel Master of Fine Arts markiert eine Schwelle, ist zugleich Ende und Anfang – Aufbruch in eine Zukunft, die zwischen Selbständigkeit als freie Künstlerin oder freier Künstler und Referendariat, dem klassischen Einstieg in die Lehrerlaufbahn, oszilliert.
Die ersten Schritte nach Abschluss der Kunsthochschule stellen gerade für Freie Bildende Künstler*innen eine Herausforderung dar. Es werden neue Qualitäten abverlangt: vor allem die der Eigenpräsentation und Vermarktung der künstlerischen Arbeit, um auf lange Sicht eine ökonomisch-finanzielle Selbständigkeit und somit Existenzgrundlage für die künstlerische Praxis zu erlangen.
Die MFA-Ausstellung 2023 unterstützt die Absolvent*innen dabei und vereint 15 künstlerische Positionen. Sie findet verteilt an drei Orten in der Kieler Innenstadt statt.
Die Absolvent*innen haben in ihrem Master-Studium der Freien Kunst unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt: Von Bildhauerei über Malerei, Freie Kunst und Keramik, Medienkunst, Zeichnung und Druckgrafik bis hin zur interdisziplinären künstlerischen Praxis. Was sie dabei verbindet: Sie alle haben gelernt, eine eigene künstlerische Position zu entwickeln.
Ausgehend vom offiziellen Ausstellungsraum der Muthesius Kunsthochschule spce, werden zurzeit leerstehende Räume an der Flämischen Straße 6-10 und der Fabrikstraße 12 temporär eingenommen und durch Kunst aktiviert.
Öffnungszeiten
donnerstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr
Veranstalter
spce - Ausstellungsraum der Muthesius Kunsthochschule
Bildnachweis
Leander Schroeder
Zeit
November 1 (Mittwoch) 14:00 - Dezember 20 (Mittwoch) 18:00
Details
In dieser Ausstellung geht es um augenblickhafte Begegnung im Spannungsraum von Kunst und Mensch. Skulptur, Fotokunst, Hochdruck und Malerei treffen aufeinander, um sich auf einer Ebene zu finden. Vernissage 05.11. | 15:00 Uhr
Details
In dieser Ausstellung geht es um augenblickhafte Begegnung
im Spannungsraum von Kunst und Mensch.
Skulptur, Fotokunst, Hochdruck und Malerei treffen aufeinander,
um sich auf einer Ebene zu finden.
Vernissage 05.11. | 15:00 Uhr
Öffnungszeiten
Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14:00 bis 18:00 Uhr
Bildnachweis
Uta Masch
Zeit
(Donnerstag) 16:00 - 18:00
Details
Sie haben alte und wertvolle Bücher in Ihrem Besitz, über die Sie mehr erfahren wollen? Kommen Sie in unsere Büchersprechstunde und lassen Sie Ihre Schätze begutachten und bewerten. Wir geben
Details
Sie haben alte und wertvolle Bücher in Ihrem Besitz, über die Sie mehr erfahren wollen? Kommen Sie in unsere Büchersprechstunde und lassen Sie Ihre Schätze begutachten und bewerten. Wir geben gerne Tipps zur Identifizierung und eventuell notwendigen Restaurierung.
Dieser Service ist kostenfrei.
Veranstalter
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Veranstaltungsort
Hörsaal der Universitäts-Augenklinik (HWS2), Kiel
Hegewischstraße 2, 24105 Kiel
Details
Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel beherbergt einen Vitrinenschrank mit 31 weiblichen Beckenknochen. Die Becken wurden zwischen 1840 und 1888 den Körpern von Frauen entnommen, deren Geburten
Details
Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel beherbergt einen Vitrinenschrank mit 31 weiblichen Beckenknochen. Die Becken wurden zwischen 1840 und 1888 den Körpern von Frauen entnommen, deren Geburten aufgrund ihrer Beckenform besondere Komplikationen verursachten und die in der Kieler Gebäranstalt verstarben. Gynäkologe Prof. Dr. Ibrahim Alkatout und Historiker Dr. Christian Hoffarth haben anhand der Präparate, der medizinischen Aufzeichnungen und weiterer Quellen die Schicksale dieser Frauen erforscht.
In ihrem Buch versuchen die Autoren, das Leben und Sterben der Frauen nachzuvollziehen und erklären die sozialen und gesetzlichen Bedingungen, unter denen sich die ledigen Schwangeren in Schleswig-Holstein bewegten. Sie erzählen dabei auch eine Geschichte der Geburtshilfe vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Die beiden Autoren präsentieren ihr Buch am 02.11.2023 um 19:00 Uhr im Hörsaal der Augenklinik, Hegewischstraße 2 in Kiel und werden dazu einen kurzen Vortrag halten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Am 03.11.2023 um 15:00 Uhr bietet die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung begleitend eine Führung zu der Ausstellung „Female Remains – Frauenschicksale und die Vermessung der Geburt“ an, die sich ebenso mit der Geschichte der Beckenskelette auseinandersetzt. Hierfür können Sie sich unter medmuseum@med-hist.uni-kiel.de anmelden.
Wenn Sie einen barrierefreien Zugang benötigen, melden Sie sich vorab gern unter koenig@solivagus.de.
Zahlpflichtige Parkplätze befinden sich auf dem Gelände des UKSH, die nächstgelegene Haltestelle „Schlossgarten“ erreichen Sie mit den Linien 62 und 32.
Veranstalter
KielSchool of Gynaecological Endoscopy & Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung & Solivagus-Verlag
Bildnachweis
Solivagus-Verlag, Illustration: Carina Klena, Grafik: René Hübner
Zeit
(Freitag) 18:10 - 19:15
Veranstaltungsort
Christkirche Rendsburg
Paradeplatz, 24768 Rendsburg
Details
Familienkonzert „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ D 1923 Scherenschnittfilm von Lotte Reiniger mit Volker Linhardt, Orgel in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Kino Rendsburg Der Scherenschnittfilm von Lotte Reiniger von 1923 gilt
Details
Familienkonzert
„Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ D 1923
Scherenschnittfilm von Lotte Reiniger
mit Volker Linhardt, Orgel
in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Kino Rendsburg
Der Scherenschnittfilm von Lotte Reiniger von 1923 gilt als weltweit ältester noch erhaltener Animationsfilm.
Eintritt frei – Spende erbeten
Veranstalter
Bildnachweis
Verlag
Zeit
4 (Samstag) 11:00 - 5 (Sonntag) 18:00
Details
Am 4. und 5. November 2023 öffnet der Martinsmarkt für alle im Bürgerhaus Vorwerk-Falkenfeld am Elmar-Limberg-Platz 2-6, 23554 Lübeck, seine Türen. Der Förderverein des Bürgerhaus lädt an beiden Tagen von
Details
Am 4. und 5. November 2023 öffnet der Martinsmarkt für alle im Bürgerhaus Vorwerk-Falkenfeld am Elmar-Limberg-Platz 2-6, 23554 Lübeck, seine Türen. Der Förderverein des Bürgerhaus lädt an beiden Tagen von 11.00-18.00 Uhr ein nach Herzenslust zu stöbern und zu entdecken – der Eintritt ist kostenfrei. Angeboten werden zahlreiche handgefertigte Schätze von talentierten Kunsthandwerkern aus der Region. Darunter gibt es Schmuck, handgefertigte Seifen, hochwertige Stoff & Näharbeiten, filigrane Papierkunst, Acrylbilder, Keramik und Tonarbeiten, bedruckte Kerzen, Grußkarten, Stempel sowie kreative Dekoration aus Naturmaterialien und vieles mehr.
Auch die kleinen Besucher erwartet ein vielfältiges Angebot. Unter anderem beim Seifegießen, dem Bauen und Verzieren von Lebkuchen-Eisenbahnen oder dem Basteln mit Naturmaterialien können sie ihre Kreativität ausleben und jede Menge Spaß haben. Der Martinsmarkt bietet somit ein abwechslungsreiches Erlebnis für die ganze Familie. Für das leibliche Wohl ist durch kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt gesorgt. Es gibt ein vielfältiges Angebot an Fingerfood, darunter herzhafte Burger, leckere Kekse, Süßigkeiten, traditionelle Mutzen und Berliner, duftender Kaffee und köstlicher Kuchen, gefüllte Teigtaschen und leckere Crêpes. Natürlich darf auch die klassische Bratwurst nicht fehlen. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei!
Wir empfehlen mit dem Bus oder dem Fahrrad anzureisen, da vor Ort nur begrenzte Parkplätze zur Verfügung stehen. (Linie 1, Haltestelle: Peenestieg, Linie 3 10, Haltestelle: Bogenstrasse)
Weitere Informationen unter: http://www.buergerhaus-hl.de
Bildnachweis
Stefan Hardt
Zeit
4 (Samstag) 11:00 - 5 (Sonntag) 18:00
Details
Einmal im Jahr öffnet die Künstlerin Anja Witt ihr Atelier für alle Interessierten. Ihre Malerei hat Bezug zu den Prozessen im Meer, die sie malerisch neu entwickelt. Statt illustrativer maritimer
Details
Einmal im Jahr öffnet die Künstlerin Anja Witt ihr Atelier für alle Interessierten. Ihre Malerei hat Bezug zu den Prozessen im Meer, die sie malerisch neu entwickelt. Statt illustrativer maritimer Kunst entstehen abstraktere Arbeiten, oft großformatig. Zum Offenen Atelier kann man alle Arbeiten sehen, die im Atelier stehen, große und kleine Bilder zum Stöbern und Entdecken. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen.
Die Künstlerin stattet Unternehmen mit Kunst zur Miete aus, gibt Malkurse und ist seit 20 Jahren in vielen Ausstellungen vertreten. Sie ist Mitglied im Bund Bildender Künstler Hamburg.
Öffnungszeiten
11 – 18 h
Bildnachweis
Foto von Anja Witt
Zeit
(Samstag) 17:00 - 19:00
Veranstaltungsort
Gemeindehaus der St. Theresien Gemeinde, Hamburg-Altona
Dohrnweg 6, 22767 Hamburg
Details
Aus Anlass der Schließung der Katholischen Schule Altona, die die älteste der Katholischen Schulen Hamburgs ist (war) – ihre Anfänge gehen auf das Jahr 1603 zurück – ,
Details
Aus Anlass der Schließung der Katholischen Schule Altona, die die älteste der Katholischen Schulen Hamburgs ist (war) – ihre Anfänge gehen auf das Jahr 1603 zurück – , ist ein Dokumentarfilm entstanden, der die lange, 420jährige Geschichte dieser katholischen Schule aufzeigen und das Wirken der Menschen an diesem Ort und in dieser Institution im sozialen Brennpunkt Hamburg-Altona würdigen möchte. Mit Zeitzeugen-Interviews, historischen Dokumenten und reichaltigen Bild- und Film-Material wird im Film ein geschichtlicher Bogen gespannt von der Zeit der Reformation bis in unsere Gegenwart, um der nun leider vom Erzbistum geschlossenen Schule ein filmisches Denkmal zu setzen. Alle, die sich unserer Schule verbunden fühlen, aber auch alle, die Interesse an einem ganz besonderen historischen Dokumentarfilm haben, sind zu dieser Filmpremiere herzlich willkommen!
Zum Dokumentarfilm gibt es auch einen Trailer:
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Veranstalter
Martin König-Konerding
Bildnachweis
Plakat von Martin König-Konerding
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:30
Details
Hauke Koopmann erzählt Anekdoten, die ein vor Jahren verstorbener Oldensworter im Laufe seines Lebens aufgeschrieben hatte. Hauke Koopmann hat sich Zeit seines Lebens für die Geschichte Eiderstedts interessiert und für seinen
Details
Hauke Koopmann erzählt Anekdoten, die ein vor Jahren verstorbener Oldensworter im Laufe seines Lebens aufgeschrieben hatte.
Hauke Koopmann hat sich Zeit seines Lebens für die Geschichte Eiderstedts interessiert und für seinen Geburtsort Oldenswort federführend an zwei Dorfchroniken mitgewirkt. Für diese und weitere unzählige Ehrenämter wurde Hauke Koopmann im Jahr 2009 das Bundesverdienstkreuz verliehen. Im Jahr 2013 wurde er zum Ehrenbürger der Gemeinde Oldenswort ernannt.
Veranstalter
Bildnachweis
Förderverein Treffpunkt Oldenswort e.V.
Zeit
(Sonntag) 18:00 - 19:00
Details
Erzählkünstlerin Petra Albersmann erzählt die Geschichte einer herausragenden Persönlichkeit des 12. Jhdt. – und zugleich von einer außergewöhnlichen Freundschaft, deren Auswirkung bis heute viele Regionen in Schleswig-Holstein prägt. Folgen Sie
Details
Erzählkünstlerin Petra Albersmann erzählt die Geschichte einer herausragenden Persönlichkeit des 12. Jhdt. – und zugleich von einer außergewöhnlichen Freundschaft, deren Auswirkung bis heute viele Regionen in Schleswig-Holstein prägt.
Folgen Sie Vizelin – Slawenmissionar, Bischof und Begründer vieler Feldsteinkirchen in Ostholstein – und Thetmar, dem treuen Weggefährten, Priester und Engel Gottes, wie ihn das Volk nannte.
Eine spannende Geschichte, die zugleich berührt, informiert und uns auch heute noch bewegen kann.
Die Veranstaltung ist Teil des Reihe „Kirche erzählt – Geschichten und Geschichte entdecken“, mit der die Nordkirche das architektonische Erbe historischer Dorf- und Stadtkirchen auf unterhaltsame Weise neu zugänglich machen möchte. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Veranstalter
Verwandte Veranstaltungen
Bildnachweis
J. Steinkämper
Zeit
(Donnerstag) 15:30 - 16:30
Details
Jeder kennt und liebt den schrulligen „Räuber Hotzenplotz“ von Ottfried Preußler. Rainer Rudloff begnadeter Sprachkünstler und hauptberuflicher Erzähler wird am 09.11.2023 ab 15:30 Uhr den Räuber zum Besten geben. Mit
Details
Jeder kennt und liebt den schrulligen „Räuber Hotzenplotz“ von Ottfried Preußler. Rainer Rudloff begnadeter Sprachkünstler und hauptberuflicher Erzähler wird am 09.11.2023 ab 15:30 Uhr den Räuber zum Besten geben. Mit seinem schauspielerischen Talent und der außergewöhnlichen Sprachkreativität erweckt er die Geschichte zum Leben und begeistert damit nicht nur das junge Publikum.
Die Lesung eignet sich für mutige Kinder ab 6 Jahren.
Eintritt für Kinder: 2,00 €, für Erwachsene: 3,00 € und für Kinder der Grundschule Büsum: 1,00 €. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Karten können ab 09.10. in der Bücherei Büsum erworben werden. Das Team der Bücherei Büsum freut sich auf viele lustige Räuber.
Veranstalter
Gemeindebücherei Büsum
Bildnachweis
fotonachweis Constanze Martini, martinifoto.de
Zeit
(Donnerstag) 19:30 - 21:00
Details
Vor 175 Jahren, am 9. November 1848, wurde Robert Blum standrechtlich erschossen. Er wurde damit zum prominentesten Opfer der Revolution 1848/49, die er als Publizist, Redner, Barrikadenkämpfer und Abgeordneter der
Details
Vor 175 Jahren, am 9. November 1848, wurde Robert Blum standrechtlich erschossen. Er wurde damit zum prominentesten Opfer der Revolution 1848/49, die er als Publizist, Redner, Barrikadenkämpfer und Abgeordneter der ersten deutschen Nationalversammlung in der Paulskirche mitgeprägt hatte. Dr. Ralf Zerback analysiert in seinem Vortrag Leben und Tod des Revolutionärs im Kontext der politischen Entwicklungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und fragt nach Blums Bedeutung für die deutsche Demokratiegeschichte. Die Veranstaltung ist Teil Reihe „100 Köpfe der Demokratie“ der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus.
Veranstalter
Bildnachweis
Lithografie, veröffentlicht von N. Currier, New York, zwischen 1835 und 1856 (Library of Congress, Prints and Photographs Division Washington, D.C.)
Zeit
(Samstag) 09:00 - 18:00
Details
Das Programm steht ganz im Zeichen von „100 Jahre Archäologische Landesaufnahme in Schleswig-Holstein“ und beleuchtet diese aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Im Foyer können
Details
Das Programm steht ganz im Zeichen von „100 Jahre Archäologische Landesaufnahme in Schleswig-Holstein“ und beleuchtet diese aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Im Foyer können Sie u. a. an verschiedenen Büchertischen Ihre Fachliteratur vervollständigen.
Bewundern Sie mit uns den „Fund des Jahres“. Wie schon in den Vorjahren haben Sie wieder Gelegenheit, Ihre Funde durch Mitarbeiter des ALSH bestimmen zu lassen und über Ihre Fundmeldung die Archäologische Landesaufnahme Schleswig-Holsteins zu ergänzen. Weitere interessante Präsentationen von archäologischen Vereinen im Foyer runden die Veranstaltung ab.
Bringen Sie gern neue archäologisch interessierte Gäste mit. Sie sind herzlich willkommen. Der Vortragsraum und das Foyer sind barrierefrei zu erreichen. Parkplätze sind ausreichend direkt vor der Tür vorhanden.
Bildnachweis
Adobe Stock / Ирина Абраменко
Zeit
November 11 (Samstag) - 12 (Sonntag)
Veranstaltungsort
Lichtwarksaal
Neanderstraße 22, 20459 Hamburg
Details
Plattdeutsche Bücher aus 30 Verlagen aus 8 Bundesländern werden zum Verkauf angeboten. Daneben gibt es Spiele, Postkarten und Kalender – alles op Platt! Plattdeutsche Institutionen und Vereine aus Norddeutschland stellen
Details
Plattdeutsche Bücher aus 30 Verlagen aus 8 Bundesländern werden zum Verkauf angeboten. Daneben gibt es Spiele, Postkarten und Kalender – alles op Platt!
Plattdeutsche Institutionen und Vereine aus Norddeutschland stellen sich vor.
Öffnungszeiten
12-17 Uhr
Veranstalter
Zeit
(Samstag) 13:00 - 14:00
Details
Am Sonnabend, 11. November, geht eine wunderbare Doppel-Ausstellung zu Ende. Zur Finissage um 13 Uhr laden wir herzlich ein! Beide Künstler werden anwesend sein, sich letzten Fragen stellen, auf die
Details
Am Sonnabend, 11. November, geht eine wunderbare Doppel-Ausstellung zu Ende. Zur Finissage um 13 Uhr laden wir herzlich ein! Beide Künstler werden anwesend sein, sich letzten Fragen stellen, auf die Ausstellung anstoßen und Kataloge signieren. Gekaufte Kunstwerke können abgeholt werden. – Danach wird abgebaut!
Fritz Schade (geb. 1947 in Roßla, Sachsen-Anhalt) studierte ab 1968 an der Hamburger Werkkunstschule. Er arbeitet seit 1975 als freier Maler und Grafiker in Hamburg und ist Mitglied im BBK. Fritz Schade malt Bilder in Eitempera und fertigt Farbholzschnitte, die aus der Zeit gefallen scheinen. Erinnerungen an alte Märchenbücher kommen hoch.
Die Motive sind unspektakulär. Tiere, Landschaften, Stillleben. Der dahinterstehende immense Aufwand ist nur zu erahnen.
Winni Schaak (geb. 1957 in Kropp) ist Schmiedemeister und Bildhauer. Seit 1992 arbeitet er freischaffend, seit 2009 in Schlutup bei Lübeck.
Winni Schaak hat sich dem Metall verschrieben. Aus Cortenstahl oder Bronze entstehen in seiner Werkstatt riesige geschmeidig-geometrische Körper oder auch handtellergroße „Kopfkartons“, die allesamt der Zeit zu trotzen scheinen.
Erstmals stellten diese beiden Meister ihrer Technik zusammen aus.
Das Interview von der Ausstellungseröffnung ist inzwischen als neue Episode erschienen bei „Kultur und Wort, dem Kunst-Podcast ausm Norden“.
Veranstalter
Bildnachweis
Schade/ Schaak
Zeit
(Samstag) 19:00
Details
Ein Mann, ein Beruf, eine Passion! Mit diesen Worten lässt sich der einaktige Monolog auf die kürzeste Weise beschreiben. Redet der Protagonist anfangs noch von dem Instrument, mit dem er
Details
Ein Mann, ein Beruf, eine Passion!
Mit diesen Worten lässt sich der einaktige Monolog auf die kürzeste Weise beschreiben. Redet der Protagonist anfangs noch von dem Instrument, mit dem er seinen Lebensunterhalt als Orchestermusiker bestreitet, so merken die Zuschauenden bald, dass sein Hauptinteresse vielmehr der jungen Sopranistin Sarah gilt, auf die er all seine Gefühle projiziert. Unerhört komisch, aber auch tiefsinnig und klar.
Der Monolog wurde 1981 schlagartig zum Theatererfolg und ist ein Geschenk für jeden Schauspieler, das Jan Becker gerne an seine Zuschauer weitergibt. In verschiedenen Inszenierungen in Cafés, Kneipen, Literatursalons, an Stadttheatern und sogar unter freiem Himmel ist eine mobile Version dieses großartigen Textes entstanden, die sich ständig weiterentwickelt.
Jan Becker, geboren am 29.06.1973, Dipl. Schauspieler, arbeitet seit über 20 Jahren freiberuflich in Deutschland. Seine Ausbildung hat er 1999 an der Otto Falckenberg Schule in München erfolgreich abgeschlossen.
Danach spielte er an vielen Theatern (Mainz, Frankfurt, Hamburg, Lübeck, Berlin,…) und hat auch Synchron- (Studio Hamburg), Fernseh- (Tatort, Bella Block, Rettungsflieger, Dieter Wedels „König von St. Pauli“) und Filmerfahrungen gesammelt. (An der Seite von Robin Williams und Armin Müller Stahl in „Jakob der Lügner“).
Sa. 11.11.2023
Einlass 17:30 Uhr
Beginn 18:00 Uhr – 1Stunde 40 Minuten ohne Pause!!
Hutkasse
Veranstalter
Bildnachweis
Foto René Achenbach
Zeit
(Sonntag) 11:30 - 17:00
Details
Einführung in die Ausstellung – Dr. Michael Grauer, Hamburg Es spielt das Querflötenquartett der Albert-Schweitzer Musikakademie. Außerdem wird es hausgebackene Glückskekse von den Mitgliedern des Fördervereins der Wenzel-Hablik-Stiftung geben.
Details
Einführung in die Ausstellung – Dr. Michael Grauer, Hamburg
Es spielt das Querflötenquartett der Albert-Schweitzer Musikakademie. Außerdem wird es hausgebackene Glückskekse von den Mitgliedern des Fördervereins der Wenzel-Hablik-Stiftung geben.
Veranstalter
Bildnachweis
Logo
Zeit
(Sonntag) 11:30
Details
Einführung in dei Ausstellung: Dr. Michael Grauer, Hamburh Es spielt das Querflötenquartett der Albert-Schweitzer Musikakademie, Itzehoe Hausgebackene Glückskekse von den Mitgliedern des Fördervereins der Wenzel-Hablik-Stiftung
Details
Einführung in dei Ausstellung: Dr. Michael Grauer, Hamburh
Es spielt das Querflötenquartett der Albert-Schweitzer Musikakademie, Itzehoe
Hausgebackene Glückskekse von den Mitgliedern des Fördervereins der Wenzel-Hablik-Stiftung
Veranstalter
Bildnachweis
Künstlerbund Steinburg
Zeit
November 12 (Sonntag) 11:30 - Dezember 3 (Sonntag) 16:30
Öffnungszeiten
Di – Sa 14 – 17 Uhr, So 11 – 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Künstlerbund Steinburg
Zeit
13 (Montag) 00:00 - 25 (Samstag) 00:00
Veranstaltungsort
Festsaal am Falkenberg
Langenharmer Weg 90, 22844 Norderstedt
Details
Unter der Leitung der Choreografinnen Mirjam Gurtner (Berlin/Basel) und Elena Morena Weber (Zürich) lernen Tanzinteressierte für zwei Wochen die Vielfalt des zeitgenössischen Tanzes kennen. Improvisation und das gemeinsame Arbeiten als
Details
Unter der Leitung der Choreografinnen Mirjam Gurtner (Berlin/Basel) und Elena Morena Weber (Zürich) lernen Tanzinteressierte für zwei Wochen die Vielfalt des zeitgenössischen Tanzes kennen. Improvisation und das gemeinsame Arbeiten als Gruppe stehen im Vordergrund.
Thema der Projektwochen und Ausgangspunkt der Bewegungsrecherche ist OFF:BALANCE. Was bringt uns in und aus der Balance? Wie gehen wir mit Kontrolle und Risiko um? Wie stellen wir Gleichgewicht her? Am Ende der zwei Wochen zeigen wir in einer Werkschau, was wir gemeinsam erarbeitet haben. Familie, Freunde und alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Diese Ausschreibung richtet sich an interessierte Menschen ab 13 Jahren, die Freude an Bewegung haben. Wir laden junge und ältere, behinderte und nicht behinderte Menschen, sowie Tanzinteressierte unterschiedlicher Erfahrung und Herkunft ein. Es sind keine Tanzkenntnisse notwendig. Deutsch als Fremdsprache ist kein Hindernis. Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos.
Um eine intensive Probenarbeit zu ermöglichen, bieten wir zwei Gruppen an.
Gruppe 1 probt an vier Terminen Nachmittags von 14-17 Uhr, Gruppe 2 ebenfalls an vier Terminen am Abend von 18-21 Uhr. Am Wochenende wird gemeinsam getanzt und das Erarbeitete zusammengeführt.
Proben Gruppe 1
Mo 13., Mi 15., Fr 17. und Di 21. November (14-17 Uhr)
Proben Gruppe 2
Di 14., Do 16., Mo 20. und Mi 22. November (18-21 Uhr)
Gemeinsame Proben Gruppe 1 Gruppe 2:
Sa 18., So 19. November (11-17 Uhr)
Do 23., Fr 24. November (18-21 Uhr)
sowie letzte Probe am 25. November (ab 11 Uhr) und gemeinsame Werkschau (um 18 Uhr)
Das tanzlab Norderstedt ist eine Gemeinschaftsproduktion
vom Amt für Bildung und Kultur der Stadt Norderstedt,
CHAVERIM – Freundschaft mit Israel e.V.
und sense the steps e.V.
Noch Fragen?
Möchtest Du Dich anmelden?
Melde Dich einfach bei: Maria.Stabel@Norderstedt.de
Bildnachweis
BewegGrund © Sabine Burger
Zeit
November 13 (Montag) 08:00 - Dezember 1 (Freitag) 17:00
Details
Als Spiegelort zum Wenzel-Hablik-Museum wird das IZET während der Ausstellungsdauer von „Was ist das Glück?“ auf der Aktionsfläche im Erdgeschoss durchgängig die Videoarbeit von Anke Mellin zeigen.
Details
Als Spiegelort zum Wenzel-Hablik-Museum wird das IZET während der Ausstellungsdauer von „Was ist das Glück?“ auf der Aktionsfläche im Erdgeschoss durchgängig die Videoarbeit von Anke Mellin zeigen.
Veranstalter
Bildnachweis
IZET Innovationszentrum Itzehoe
Zeit
14 (Dienstag) 14:00 - 18 (Samstag) 17:00
Details
Das Wenzel-Hablik-Museum beteiligt sich mit einer Frageaktion an die Itzehoer*innen und die Besucher*innen der Ausstellung: Zum Thema „Die Suche nach dem Glück“ dürfen sowohl Bilder als auch Texte eingesendet werden.
Details
Das Wenzel-Hablik-Museum beteiligt sich mit einer Frageaktion an die Itzehoer*innen und die Besucher*innen der Ausstellung: Zum Thema „Die Suche nach dem Glück“ dürfen sowohl Bilder als auch Texte eingesendet werden. Die Beiträge werden fortlaufend im Museumscafé gezeigt.
Sendet eure Foto- oder Textbeiträge per Mail oder per Post ans Museum: museum@wenzel-hablik.de
„Sieh‘ es kommt das Glück geritten“
Während der Ausstellungsdauer präsentiert das Wenzel-Hablik-Museum im Foyer die Grafik von Wenzel Hablik „Sieh‘ es kommt das Glück geritten“.
www.wenzel-hablik.de
Veranstalter
Bildnachweis
Hablik „Sieh‘ es kommt das Glück geritten“, um 1905 ©Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe
Zeit
(Dienstag) 17:00
Details
Was versteht eine künstliche Intelligenz eigentlich unter „Glück“? Wir befragen sie live und lassen das Ergebnis vor den Augen der Gäste als Kunstwerk interpretieren.
Details
Was versteht eine künstliche Intelligenz eigentlich unter „Glück“? Wir befragen sie live und lassen das Ergebnis vor den Augen der Gäste als Kunstwerk interpretieren.
Veranstalter
Bildnachweis
IZET Innovationszentrum Itzehoe
Zeit
(Donnerstag) 17:00 - 17:30
Details
W. Thomas Trüter zeigt Schätze aus der Graphiksammlung. Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Details
W. Thomas Trüter zeigt Schätze aus der Graphiksammlung.
Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Veranstalter
Zeit
(Freitag) 18:00
Details
Auszug des Textes von Dr. Martin Oswald anlässlich der Ausstellung point nemo im Kunstverein Rosenheim 2023: Gabriele Basch hat ein eigenes künstlerisches Verfahren entwickelt hat, um etwas ins Bild zu
Details
Auszug des Textes von Dr. Martin Oswald anlässlich der Ausstellung point nemo im Kunstverein Rosenheim 2023:
Gabriele Basch hat ein eigenes künstlerisches Verfahren entwickelt hat, um etwas ins Bild zu setzen, das sich zugleich der gewohnten Bildlichkeit entzieht. Es sind optische Sensationen, die sich in der Fläche und im Raum zugleich ausdehnen, es ist ein Changieren zwischen den Prinzipien der Malerei und Plastik, die Durchblicke erlaubt und sich dennoch niemals ganz erschließt, schon gar nicht auf den ersten Blick. Es sind grafische und malerische Arbeiten zugleich, mal buntfarben, mal monochrom, die Flächen konkurrieren mit linearen Strukturen, und sobald unser Auge auf bestimmten Bildpassagen ruht, gleitet es auch schon wieder ab, sucht Muster, die keine sind, findet Anklänge an Pflanzliches im Gegenlicht, an Organisches, an fraktale Brüche und mineralische Gebilde. Doch selbst dies entpuppt sich bald als Trugschluss, denn Gegenständliches suchen wir zumeist vergebens, auch wenn wir glauben, dass es silhouettenartig aufscheint. Das hier beschriebene Feuerwerk der Eindrücke entspringt einer akribisch-präzisen Arbeit mit Pinsel und Messer. Zunächst bemalt die Künstlerin das Papier – oder bei größeren Formaten die Leinwand – mit informellen Spuren und gestischen Farbflächen. Dann beginnt sie mit feinen konzentrierten Schnitten Flächen und Hohlräume herauszuschneiden. Sie erweist sich dabei als eine Erfinderin der nonfigurativen Abstraktion, der unkonkret-konkreten Gegenständlichkeit, die ihre Gegenstände selbst erfindet. Bei Gabriele Basch entsteht im Diesseits eine Welt jenseits der Natur. Die in leichtem Abstand von der Wand gehängten Werke leuchten auch von hinten. Denn auch die Rückseite ist breitflächig eingefärbt, bestrahlt die Wand, so dass sich zwischen die ausgesparten Flächen Lichteffekte schleichen, die nun mit der Oberfläche neu zusammenspielen. Die Werke besitzen zudem eine ganz eigene Kalligrafie, eine Bilderschrift, für die es keinen Schlüssel gibt, den Schlüssel müssen wir für uns jeweils neu suchen und erschließen. Es ist die Kartografie einer Welt, die sich in eine Vielzahl von Welten selbst zerlegt, bei der dennoch jedes Fragment aufs andere angewiesen ist und selbst wiederum fürs Ganze steht.
Biografische Anmerkungen: Der Verfasser Dr. Martin Oswald ist Professor für Kunst und ihre Didaktik in Weingarten, Autor, Kurator und Künstler.
Eintritt frei, Spenden willkommen
Veranstalter
Bildnachweis
Abb.: der erde nacht, 2017, Acryl auf Folienschnitt, 400 x 250 cm (Foto: Jager Arén)
Zeit
17 (Freitag) 19:00 - 19 (Sonntag) 19:00
Details
Karin Rosemarie Bleser lenkt den Betrachter ihrer Fotos durch Reduktion auf das Wesentliche. Das Unsichtbare schwingt dabei mit – Assoziationen entstehen und (ver)wandeln sich… Die fragmentarische Lyrik von Karin Rosemarie
Details
Karin Rosemarie Bleser lenkt den Betrachter ihrer Fotos durch Reduktion auf das Wesentliche. Das Unsichtbare schwingt dabei mit – Assoziationen entstehen und (ver)wandeln sich…
Die fragmentarische Lyrik von Karin Rosemarie Bleser verdichtet Stimmungen in Worte, überschreitet Sprachgewohnheiten – imaginär…
Die Künstlerin führt durch die Ausstellung und liest im Laufe des Abends aus Ihrem Lyrikbuch
Öffnungszeiten
Vernissage am 17.11. um 19:00 Uhr, Samstag 11:00-18:00 Uhr, Sonntag 12:00-19:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Copyright Bleser
Zeit
November 18 (Samstag) 11:00 - Dezember 23 (Samstag) 16:00
Details
Über die Vorweihnachtszeit erwartet die Besucher wieder Originelles und Erschwingliches von den Künstlerinnen und Künstlern der Galerie und Gästen. Kunst und Kunsthandwerk von etwa zwei Dutzend Positionen aus dem Norden
Details
Über die Vorweihnachtszeit erwartet die Besucher wieder Originelles und Erschwingliches von den Künstlerinnen und Künstlern der Galerie und Gästen. Kunst und Kunsthandwerk von etwa zwei Dutzend Positionen aus dem Norden liefern eine feine, bunte Mischung voller Geschenkideen.
Dabei bietet die Ausstellung Rückblicke und Vorausschau, denn auch kleinere Kunstwerke von Positionen aus 2023 und 2024 können die Galeriebesucher:innen entdecken.
Freut Euch auf Kunst und Kunsthandwerk u.a. von Otto Beckmann | Brigitta Borchert | Susanne Cromwell | Karl Fred Dahmen | Friedrich Detlefs | Philine Fahl | Meike Falck | Janosch | Javender | Luca Kayz | Sonja Koczula | Eva Koj | Sabine Kramer | Hans Ruprecht Leiß | Lars Möller | Stefanie Neumann | Winni Schaak | Fritz Schade | seezeichen | van der Mo |Anne-Gret Winkler.
Die beliebte Eckbank mit den roten Kissen wird wieder direkt am Fenster aufgebaut. Zum Klönen. Sonnabends servieren wir Sanddornpunsch.
So, 19. November, 16 Uhr Glück gefällig? – Themenabend mit Heinke Rohwer (in Kooperation mit dem Künstlerbund Steinburg!)
Mi, 22. November sowie
am 13. Dezember, 18 Uhr Galerie-Spontanchor „sing dich glücklich!“
Sa, 9. Dezember, 16 Uhr Wintermärchen, frei erzählt von Britta Sommer
Sa, 16. Dezember, 16 Uhr Stefanie Fricke liest aus ihrem ersten Roman
Galerie 11, Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Ö Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr, Adventssonnabende: bis 16 Uhr
Mehr unter Galerie11.de
Öffnungszeiten
Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr, Adventssonnabende bis 16 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Galerie 11
Zeit
(Samstag) 11:30
Details
Setus Studt führt über das Gelände und durch die Räume der alten, ausgeschlachteten Zementfabrik, die heute Industriedenkmal und zugleich Veranstaltungsort ist. Er erzählt von der auf Alsen lebendigen Geschichte des
Details
Setus Studt führt über das Gelände und durch die Räume der alten, ausgeschlachteten Zementfabrik, die heute Industriedenkmal und zugleich Veranstaltungsort ist. Er erzählt von der auf Alsen lebendigen Geschichte des Graffiti und lädt zum Dialog über die Zukunft des Planeten ein.
Eintritt frei, Spenden willkommen
„Straße der 1000 Ideen“
Setus Studts Installation mit über 1000 aus Wickeldraht gefertigten Ameisen ist dauerhaft auf Planet Alsen zu sehen.
Kontakt: setusstudt@gmail.com
Veranstalter
Bildnachweis
Planet Alsen
Zeit
(Samstag) 16:00
Details
Der Künstler und Autor Manfred Schlüter blättert in seinen Büchern und Manuskripten und liest Gedichte und Geschichten vom Glück. Eintritt frei, Spenden willkommen
Details
Der Künstler und Autor Manfred Schlüter blättert in seinen Büchern und Manuskripten und liest Gedichte und Geschichten vom Glück.
Eintritt frei, Spenden willkommen
Veranstalter
Bildnachweis
Manfred Schlueter
Zeit
(Samstag) 17:00 - 19:00
Veranstaltungsort
Sankt Vincenz
Herrenstraße 21, 24768 Rendsburg
Details
Liederauswahl: Frieden Gotthilf Fischer 1. Block Frisch gesungen Chamisso/Silcher Diplomatenjagd Reinhard Mey Mala moja Arnold Kempkens Singende klingende Heimat Albert Bastian zusammen: Der Mond ist aufgegangen Schulz/Seifert 2. Block Der Mond hält seine
Details
Liederauswahl:
Frieden Gotthilf Fischer
1. Block
Frisch gesungen Chamisso/Silcher
Diplomatenjagd Reinhard Mey
Mala moja Arnold Kempkens
Singende klingende Heimat Albert Bastian
zusammen: Der Mond ist aufgegangen Schulz/Seifert
2. Block
Der Mond hält seine Wacht Piro Jerez/Timorell
Weißer Winterwald Bernhard/M
Petersburger Schlittenfahrt Eilenberg/Groll
Zusammen: Weißt du wieviel Sternlein stehen Wilhem Hey
3. Block
Weihnachtsglocken Sonnet/Nico Nebe
Sind die Lichter angezündet E. Engel/H. Sandig
Eine Kerze leuchtet
Öffnungszeiten
ab 16.30 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
RMC
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 12:00
Details
Mit einem lebendigen Rundgang und altersgerechten kleinen Arbeitsaufträgen führen wir Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren an die Ausstellung und die gezeigten künstlerischen Positionen heran. Dauer ca. 60 Min. Bitte mitbringen:
Details
Mit einem lebendigen Rundgang und altersgerechten kleinen Arbeitsaufträgen führen wir Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren an die Ausstellung und die gezeigten künstlerischen Positionen heran.
Dauer ca. 60 Min.
Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A4 und Stifte
Teilnahme frei, Spenden willkommen
Wir bitten um verbindliche Anmeldung!
info@kuenstlerbund-steinburg.de
Veranstalter
Bildnachweis
Kunst begegnen
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 17:00
Details
Das Wenzel-Hablik-Museum beteiligt sich mit einer Frageaktion an die Itzehoer*innen und die Besucher*innen der Ausstellung: Zum Thema „Die Suche nach dem Glück“ dürfen sowohl Bilder als auch Texte eingesendet werden.
Details
Das Wenzel-Hablik-Museum beteiligt sich mit einer Frageaktion an die Itzehoer*innen und die Besucher*innen der Ausstellung: Zum Thema „Die Suche nach dem Glück“ dürfen sowohl Bilder als auch Texte eingesendet werden. Die Beiträge werden fortlaufend im Museumscafé gezeigt.
Sendet eure Foto- oder Textbeiträge per Mail oder per Post ans Museum: museum@wenzel-hablik.de
„Sieh‘ es kommt das Glück geritten“
Während der Ausstellungsdauer präsentiert das Wenzel-Hablik-Museum im Foyer die Grafik von Wenzel Hablik „Sieh‘ es kommt das Glück geritten“.
www.wenzel-hablik.de
Veranstalter
Bildnachweis
Hablik „Sieh‘ es kommt das Glück geritten“, um 1905 ©Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe
Zeit
(Sonntag) 11:00
Weitere Termine
18. Februar 2024 11:0025. Februar 2024 11:003. März 2024 11:00
Details
Die Musikschulen in Schleswig-Holstein haben mit dem Schleswig-Holsteinischen Landestheater eine weitgehende Kooperation vereinbart, die auch in dieser Spielzeit fortgeführt wird: EIN PODIUM FÜR DIE ZUKUNFT bietet talentierten jugendlichen Musikerinnen und
Details
Die Musikschulen in Schleswig-Holstein haben mit dem Schleswig-Holsteinischen Landestheater eine weitgehende Kooperation vereinbart, die auch in dieser Spielzeit fortgeführt wird: EIN PODIUM FÜR DIE ZUKUNFT bietet talentierten jugendlichen Musikerinnen und Musikern ein öffentliches Forum mit Auftrittsmöglichkeiten in den Häusern des Landestheaters. Generalintendantin Dr. Ute Lemm stellt die Schülerinnen und Schüler u. a. der Musikschulen Schleswig-Flensburg, Rendsburg und Flensburg vor.
Eintritt frei. Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten benötigen Sie jedoch eine kostenlose Eintrittskarte, die Sie an den Theaterkassen und Vorverkaufsstellen erhalten.
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 15:00
Details
Wir laden Sie herzlich dazu ein, die Anregungen, mit denen wir Kinder und Jugendliche an Kunst heranführen, einmal selber auszuprobieren, sich Raum für neue Ideen zu geben und den gezeigten
Details
Wir laden Sie herzlich dazu ein, die Anregungen, mit denen wir Kinder und Jugendliche an Kunst heranführen, einmal selber auszuprobieren, sich Raum für neue Ideen zu geben und den gezeigten Arbeiten dabei vielleicht aus einem neuen Blickwinkel zu begegnen.
Dauer ca. 60 Min.
Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A4 und Stifte
Teilnahme frei, Spenden willkommen
Wir bitten um verbindliche Anmeldung!
info@kuenstlerbund-steinburg.de
Veranstalter
Bildnachweis
Kunst begegnen
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 15:00