Diese Veranstaltung ist … kostenlos
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Juli

Zeit
August 19 (Donnerstag) 18:00 - Juli 1 (Freitag) 17:00
Details
Den Anfang machte ausgerechnet ein Vampir: Szenen aus dem Gruselfilm „Nosferatu“ wurden 1921 unter der Regie von Friedrich Wilhelm Murnau in Lübeck, Lauenburg und auf Sylt gedreht. Seitdem
Details
Den Anfang machte ausgerechnet ein Vampir: Szenen aus dem Gruselfilm „Nosferatu“ wurden 1921 unter der Regie von Friedrich Wilhelm Murnau in Lübeck, Lauenburg und auf Sylt gedreht. Seitdem entstehen immer wieder Kinofilme und Vorabendserien, Krimis und Romanzen vor schleswig-holsteinischer Kulisse. Eine Auswahl solcher Produktionen zeigt die Ausstellung „Urlaubsort – Tatort – Drehort! 100 Jahre Filmset Schleswig-Holstein“.
So vielfältig wie die Landschaften des nördlichsten Bundeslandes, so verschieden sind die hier entstandenen Filme und Serien. Ob auf Gutshöfen oder an den langen Stränden der Nordsee: Naturkatastrophen und düstere Mordfälle lassen sich in Schleswig-Holstein ebenso in Szene setzen wie heitere Geschichten um Aussteiger, die sich fernab der Großstadt eine neue Existenz aufbauen wollen und zwischen Dünen und Reetdachkaten die große Liebe finden.
Das Ergebnis sind Produktionen mit Wiedererkennungswert. So bildete die Landschaft Angeln zwischen Schleswig und Kappeln zwischen 1986 und 2012 die Kulisse für die ZDF-Serie „Der Landarzt“. In insgesamt 297 Folgen kümmerte sich der „Landarzt“ um die Sorgen der Einwohnerinnen und Einwohner im fiktiven Städtchen Deekelsen. Viele Zuschauerinnen und Zuschauer kamen anschließend an die Schlei, um die Drehorte zu entdecken: Stammkneipe und Kirche stehen in Kappeln, der Bahnhof von Deekelsen befindet sich in Süderbrarup und die Praxis des „Landarztes“ auf Gut Lindauhof.
Viele weitere ehemalige Schauplätze sind in der Ausstellung vertreten. Die Episoden rund um das Ponyhotel „Immenhof“ wurden ab den 1950er-Jahren in Bad Malente und auf Gut Kletkamp gedreht. Mehrere Verfilmungen von Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“ entstanden in der Lübecker Altstadt. Auf Schlössern und Gütern nahm das Schicksal der „Guldenburgs“ und anderer fiktiver Adelsfamilien seinen Lauf. Und immer wieder ermitteln Fernseh-Kriminalisten wie Kommissar Finke, erster Kieler „Tatort“-Kommissar in den 1970er-Jahren.
Es war die Sammelleidenschaft des Schleswiger Fotografen und Autors Kai Labrenz, die eine so vielfältige Ausstellung im Prinzenpalais ermöglichte. Seit 1992 begleitet er Dreharbeiten in Schleswig-Holstein mit der Kamera. Einen Großteil seiner Sammlung hat Labrenz inzwischen als Schenkung ans Landesarchiv gegeben. So konnte bei der Gestaltung der Ausstellung auf einen reichen Fundus von Fotografien, Pressemappen, Requisiten, Plakaten und Fanartikeln zurückgegriffen werden – und auf das umfangreiche Wissen des Sammlers, der die Vorbereitungen tatkräftig unterstützte.
Eine weitere Verbindung des Landesarchivs zu Filmproduktionen zwischen Nord- und Ostsee stellt das Landesfilmarchiv dar. Seit 35 Jahren kümmert es sich um Filme mit Landesbezug, die nicht bereits anderswo archivisch gesichert und deshalb besonders stark vom unwiderruflichen Verlust bedroht sind. Das sind eher nicht die Episoden des „Landarztes“ oder große Kinofilme, sondern vor allem die vielen kleinen Filmschätze, von denen oft nur ein einziges Exemplar vorhanden ist.
Den Grundstock für das Landesfilmarchiv in Schleswig bildete die Übernahme des Materials der Kieler Firma Nordmark-Film. Der Familienbetrieb hatte ab 1920 fast 70 Jahre schleswig-holsteinische Geschichte in Filmen thematisiert. Darauf aufbauend wächst das Landesfilmarchiv beständig weiter. Der Bestand enthält inzwischen auch zahlreiche Aufnahmen von Amateurfilmern, von Landesbehörden wie beispielsweise der Landespolizei sowie Industriefilme.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8.30-17 Uhr

Zeit
ganzjährige Veranstaltung (2022)
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele Familien Friesisch als erste Sprache. Das Nordfriisk Futuur ist der „begehbare Schaukasten“ für die Themen, denen sich das Nordfriisk Instituut in Bräist / Bredstedt widmet: Erforschung, Förderung und Pflege der nordfriesischen Sprache, Geschichte und Kultur. Filme und Sprachaufnahmen, Modelle, Themeninseln und viele bewegbare Elemente bilden eine interaktive Architektur. Hier kann man spielerisch testen, wie nordfriesische Namensgebung funktioniert, ertasten, aus welchen Materialien traditionelle Häuser errichtet wurden, die älteste nordfriesische Fahne bestaunen oder an der Karaokestation sich selber Friesisch sprechen hören. Unter den Schlagworten „Vom Kommen und Gehen“, „Vom Nutzen und Trutzen“, „Vom Eigensein und Eigensinn“ und „Vom Alten zum Neuen“ erhalten Besucher einen Überblick über die nordfriesische Geschichte.
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:30 bis 12:30 sowie Do 13:30 bis 16:00 Uhr
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
Bilder: bewegtbild Flensburg, Rechte: Nordfriisk Instituut

Zeit
Mai 1 (Sonntag) 00:00 - Oktober 31 (Montag) 18:00
Details
Wenn der kleine Hummer kommt! Der Hummer, die Krabbe, Garnele & Co haben durch ihre besondere Form und Farbe, Eigenschaften für einen bunten Superstar unter der Wasseroberfläche. Und natürlich auch
Details
Wenn der kleine Hummer kommt! Der Hummer, die Krabbe, Garnele & Co haben durch ihre besondere Form und Farbe, Eigenschaften für einen bunten Superstar unter der Wasseroberfläche. Und natürlich auch in der bildenden Kunst oberhalb der Wasseroberfläche. Andreas Petzold, Nieblumer Künstler, zeigt die Krustentiere nicht in ihrer biologischen (Häutung), sondern in der gesamten Bandbreite der kreativen Transformation. Maritime Pop-Art in großer Vielfalt.
Öffnungszeiten
24 Stunden
Veranstalter
FTG in Zusammenarbeit mit Atelier KUNSTEINSAndreas Petzold Strandstr. 8 25938 Nieblum
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
www.kunsteins.de

Zeit
Mai 8 (Sonntag) 00:00 - Oktober 23 (Sonntag) 00:00
Details
10. Ausstellung „Blau“ Bilder von Ursula Schultz-Spenner und weitere von Ingeborg Danielsen, Erich Duggen, Annemarie Ewertsen, Heinrich Kuhn, Dr. Michael Leps, E.rhard Schiel und Gisela Schmidt
Details
10. Ausstellung „Blau“ Bilder von Ursula Schultz-Spenner und weitere von Ingeborg Danielsen, Erich Duggen, Annemarie Ewertsen, Heinrich Kuhn, Dr. Michael Leps, E.rhard Schiel und Gisela Schmidt
Öffnungszeiten
Geöffnet zu den Öffnungszeiten der Galerie Tobien im Kunsthaus-SPO

Zeit
Mai 20 (Freitag) - Oktober 30 (Sonntag)
Details
Der Kunstraum Skulpturengarten ist eine Produzentengalerie des Künstlerpaares Susanne Tack, Malerin und Alf Becker, Bildhauer. Von Mai bis Oktober zeigen wir in unserem Ausstellungsraum mit Atelier aktuelle Bilder zum Thema
Details
Der Kunstraum Skulpturengarten
ist eine Produzentengalerie des Künstlerpaares Susanne Tack, Malerin und Alf Becker,
Bildhauer.
Von Mai bis Oktober zeigen wir in unserem Ausstellungsraum mit Atelier
aktuelle Bilder zum Thema Farbe – Rhythmus – Linie, sowie Skulpturen
in Bronze.
Bei einem Besuch im Skulpturengarten
sind zahlreiche Arbeiten in Corten – Stahl
und Stein zu sehen zum Thema
– Balance in unserer Zeit -.
Die rhythmischen farbigen Bilder
ergänzen sich mit den Skulpturen zu
einem spannenden Kunsterlebnis in
privater Atmosphäre.
Öffnungszeiten
10 – 16 Uhr
Bildnachweis
Skulpturengarten

Zeit
Mai 28 (Samstag) 00:00 - Oktober 15 (Samstag) 00:00
Veranstaltungsort
Bissee
Bissee 24582
Details
Der Skulpturensommer 2022 in Bissee beginnt am 28. Mai. „Spiel“ ist Leitbegriff der Ausstellung. 27 Arbeiten von 18 Künstlern sind zu sehen. Spiel, so Ausstellungsorganisatorin Karin Russ, hat ähnlich wie das
Details
Der Skulpturensommer 2022 in Bissee beginnt am 28. Mai.
„Spiel“ ist Leitbegriff der Ausstellung. 27 Arbeiten von 18 Künstlern sind zu sehen. Spiel, so Ausstellungsorganisatorin Karin Russ, hat ähnlich wie das Erzählen und das Träumen eine erstaunliche Kraft. Der Mensch entdeckt im Spiel seine individuellen Eigenschaften. Das Spiel hat vor allem auch das Potenzial, verfestigte Strukturen zu durchbrechen und Innovation hervorzubringen.
Während der diesjährigen Ausstellung nehmen 7 Arbeiten des im Dezember 2021 verstorbenen Bildhauers Georg Engst besonderen Raum ein. Ein beeindruckender Künstler, der zu Bissee ein besonderes Verhältnis pflegte, so Russ. Öffentliche Führungen/5,-€ Start 15 Uhr am Antikhof 12.6. / 20.8. / 10.9. 25.6. Sommerfest für Künstler, Bisseer und Kunstinteressierte ab 17 Uhr auf Hof Reese mit Kunst, Musik und Kulinarischem. Sonderveranstaltung: 28.8.Engst-Matinee 12 Uhr .
Foto: Ida Büssing/Nicht ärgern, Mensch
Öffnungszeiten
24 Stunden
Veranstalter
Verein Skulptur in BisseeKarin Russ Antikhof Bissee, Eiderstraße 13
Bildnachweis
Elsabe Gläßel

Zeit
Juni 1 (Mittwoch) 00:00 - Dezember 1 (Donnerstag) 18:00
Details
Wenn der kleine Hummer kommt! Der Hummer, die Krabbe, Garnele & Co haben durch ihre besondere Form und Farbe, Eigenschaften für einen bunten Superstar unter der Wasseroberfläche. Und natürlich auch
Details
Wenn der kleine Hummer kommt! Der Hummer, die Krabbe, Garnele & Co haben durch ihre besondere Form und Farbe, Eigenschaften für einen bunten Superstar unter der Wasseroberfläche. Und natürlich auch in der bildenden Kunst oberhalb der Wasseroberfläche. Andreas Petzold, Nieblumer Künstler, zeigt die Krustentiere nicht in ihrer biologischen (Häutung), sondern in der gesamten Bandbreite der kreativen Transformation. Maritime Pop-Art in großer Vielfalt.
Öffnungszeiten
24 Stunden
Veranstalter
FTG in Zusammenarbeit mit Atelier KUNSTEINSAndreas Petzold Strandstr. 8 25938 Nieblum
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
www.kunsteins.de

Zeit
Juni 19 (Sonntag) 15:00 - Juli 9 (Samstag) 20:00
Details
Während der Ausstellung wird es 2 Lesungen geben. Vernissage ist am 19.06.2022 ab 15:00 Uhr in Anwesenheit von Rüdiger Heinz, Herausgeber der Experimenta und Leiter des INKA-Instituts für Kreatives Schreiben.
Details
Während der Ausstellung wird es 2 Lesungen geben. Vernissage ist am 19.06.2022 ab 15:00 Uhr in Anwesenheit von Rüdiger Heinz, Herausgeber der Experimenta und Leiter des INKA-Instituts für Kreatives Schreiben.
Am 25.06.2022 um 19:00 Uhr LESUNG mit Experimenta-Redakteurin Barbara Rossi
und am 09.07.2022 um 19:00 Uhr LESUNG mit Rüdiger Heins aus seinem Lyrikband „NebelHorn-
Gesänge“ und aus seinem Roman „Fensterglotzer“.
Öffnungszeiten
Mi. 11:00 – 17:00 Uhr, Sa. 11:00 – 14:00 Uhr, Fr. 17:00 – 20:00 Uhr
Veranstalter
Galerie BOartFriderike Bielfeld / Michaela Wendland Mühlenstraße 9-10, 23843 Bad Oldesloe
Bildnachweis
Bild: Helga Zumstein, Gestaltung: Friderike Bielfeld

Zeit
Juni 25 (Samstag) 14:00 - Juli 17 (Sonntag) 18:00
Veranstaltungsort
Galerie Cavissamba Leni Rieke
Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Details
Ernesto Heen: Vernissage: 24.6.2022, 18 Uhr Stimmungsvolle Landschaften zeigt uns Ernesto Heen in einem malerischen Spaziergang durch seine Aquarelle. Das momenthafte Spiel von Licht und Farbe, die Magie des Ausschitts
Details
Ernesto Heen: Vernissage: 24.6.2022, 18 Uhr Stimmungsvolle Landschaften zeigt uns Ernesto Heen in einem malerischen Spaziergang durch seine Aquarelle. Das momenthafte Spiel von Licht und Farbe, die Magie des Ausschitts und das Gefühl für Tempo und Aktion im Malprozess sind erlebbare Aspekte in seinen Bildern. In den 70er geboren, ist der gebürtige Thüringer geprägt durch internationale Lebensetappen in Frankreich und England. Durch seine zusätzliche Tätigkeit als Kunstdozent und Künstler-Coach, experimimentiert der Maler oft und gerne mit verschiedenen Medien. Das Aquarell nimmt dabei einen besonderen Platz ein. Eine fundierte technische Kunstausbildung an der Florence Academy of Art und intensive Studien in UK und USA bildeten für Ernesto Heen die Grundlage seine Entwicklung als Maler. Heute lebt der freischaffender Künstler auf dem Lande unweit der Stadt Itzehoe, wo auch sein Atelier zu finden ist.
Öffnungszeiten
Fr.-So.
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Ernesto Heen

Zeit
Juni 25 (Samstag) 14:00 - Juli 17 (Sonntag) 18:00
Veranstaltungsort
Galerie Cavissamba Leni Rieke
Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Weitere Termine
23. Juli 2022 14:0020. August 2022 14:0017. September 2022 14:00
Details
Kristin Damaschke,Vernissage 24.6.2022,19 Uhr Mediendesignerin (Dipl. Medok), Künstlerin und Kunsttherapeutin (Master of Art/HP Psych). Geboren und aufgewachsenen ist Kristin in Riesa bei Dresden, wo sich schon früh die Liebe zur
Details
Kristin Damaschke,Vernissage 24.6.2022,19 Uhr Mediendesignerin (Dipl. Medok), Künstlerin und Kunsttherapeutin (Master of Art/HP Psych). Geboren und aufgewachsenen ist Kristin in Riesa bei Dresden, wo sich schon früh die Liebe zur Kunst zeigte. Ihr Weg führte Sie zunächst über ein Studium und spätere Arbeit im Bereich Medien als kreativer Projektleiter für Internet und TV nach Hamburg. Während einer persönlichen Umbruchzeit und beruflichen Auszeit begann Kristin zu reisen und zu malen. Später vertiefte sie diese persönlichen Erfahrungen in einem Kunststudium, Expressive Arts Therapy. Kristin lebt in ihrer Wahlheimat Mecklenburg-Vorpommern bei Wismar. Sie glaubt an die Kraft der Natur und der inneren Potenziale, was sich in ihren Arbeiten zeigt. Ihre Werke sind ein Spiel von Farben und Formen im Kontext der Expressive Art. So erzeugt Sie positive (Raum-) Harmonien für den Betrachter.
Öffnungszeiten
FR.-So.
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Kristin Damaschke

Zeit
(Freitag) 19:00
Veranstaltungsort
Kunsttankstelle - Defacto Art e.V.
Wallstrasse 3-5, 23560 Lübeck
Details
„Hoffnung ist grün“ – eine Ausstellung im Schauraum „Artefactum“ der Kunsttankstelle von der Künstlerin Jutta Gottschalt aus Lübeck. Sie gestaltet seit über 15 Jahren „Ein-Farb-Räume“ . Sie verwendet für ihre
Details
„Hoffnung ist grün“ – eine Ausstellung im Schauraum „Artefactum“ der Kunsttankstelle von der Künstlerin Jutta Gottschalt aus Lübeck. Sie gestaltet seit über 15 Jahren „Ein-Farb-Räume“ . Sie verwendet für ihre Konzept-Projektkunst Dinge, die aus der Welt gehen oder nicht mehr gebraucht werden. Damit schafft sie einen Übergang vom Gestern ins Heute, ins Morgen. Bei dieser Raum-Installation verwendet sie Glühbirnen, Todholz und OP-Laken. Ihr Fokus der Hoffnung liegt auf Energie, auf Natur und auf dem menschlichen Körper. Neu begrünt stellen diese bestimmten Gegenstände viele Fragen…Zur Vernissage am 1.7. um 19 Uhr vor dem „Artefactum“ wird herzlich eingeladen.
www.jutta-gottschalt.jimdofree.com
Veranstalter
Defacto-art e.V.Beatrice Roggenbach Wallstr. 3-5
Bildnachweis
Jutta Gottschalt

Zeit
Juli 2 (Samstag) 14:00 - August 28 (Sonntag) 18:00
Details
Vernissage 03.07. | 15:00 Uhr Die GEDOK Schleswig-Holstein zeigt vielfältige Arbeiten ihrer Künstler:innen. Als europaweit größtes Künstler:innen-Netzwerk vereint die GEDOK die Sparten Bildende und Angewandte Kunst sowie Literatur, Musik und
Details
Vernissage 03.07. | 15:00 Uhr Die GEDOK Schleswig-Holstein zeigt vielfältige Arbeiten ihrer Künstler:innen. Als europaweit größtes Künstler:innen-Netzwerk vereint die GEDOK die Sparten Bildende und Angewandte Kunst sowie Literatur, Musik und Darstellende Kunst, die in einem spannenden Rahmenprogramm die Ausstellung begleiten.
Öffnungszeiten
Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14:00 bis 18:00 Uhr
Bildnachweis
Uta Masch

Zeit
(Sonntag) 11:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Ehemaliges Hablik Haus
Talstr. 14 25524 Itzehoe
Details
Talstraße 14 in Itzehoe | Eintritt frei | Anmeldung nicht erforderlich | Führung zu jeder vollen Stunde
Details
Talstraße 14 in Itzehoe | Eintritt frei | Anmeldung nicht erforderlich |
Führung zu jeder vollen Stunde
Öffnungszeiten
11-17 Uhr
Veranstalter
Wenzel-Hablik-Museum Reichenstr. 21 25524 Itzehoe
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Ehmaliges Esszimmer von Wenzel Hablik, Foto Sönke Wurr, Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein

Zeit
(Mittwoch) 18:10 - 19:00
Veranstaltungsort
St. Marienkirche Rendsburg (Altstadt)
An der Marienkirche, 24768 Rendsburg
Details
Eine musikalische Weltreise mit dem Akkordeon Alexander Bytchkov, Akkordeon Werke von J. S. Bach, D. Scarlatti, Astor Piazzolla, Richard Galliano Eintritt frei
Details
Eine musikalische Weltreise mit dem Akkordeon
Alexander Bytchkov, Akkordeon
Werke von J. S. Bach, D. Scarlatti, Astor Piazzolla, Richard Galliano
Eintritt frei
Bildnachweis
Simon Zimbardo

Zeit
(Mittwoch) 20:00 - 21:15
Veranstaltungsort
Strand Püttsee, 23769 Fehmarn, Deutschland
23769 Fehmarn, Deutschland
Details
Krieg, Handel und Piraterie, Dreieinig sind sie, nicht zu trennen. Johann Wolfgang von Goethe Bosche erzählt – von den Abenteuern Claus Störtebekers Theater des Wortes am Strand „Gottes Freund, der
Details
Krieg, Handel und Piraterie, Dreieinig sind sie, nicht zu trennen. Johann Wolfgang von Goethe Bosche erzählt – von den Abenteuern Claus Störtebekers Theater des Wortes am Strand „Gottes Freund, der Welt Feind“ Fehmarn: am Mittwoch den 06.07.2022 um 20:00 Uhr kommt der Erzählkünstler Gerhard P. Bosche. Diesmal im Gepäck: Störtebekers Abenteuer. Nach dem großen Erfolg 2021 mit der Premiere (auf Fehmarn, den Auftritten in Kellenhusen und Neustadt und Heikendorf) kommt Bosche an den Strand nach Püttsee um von den Abenteuern Claus Störtebekers zu erzählen. Auf seinen Fahrten in die Nordsee soll er auch hier auf Fehmarn angelandet sein um Zuflucht zu finden. Die einen sehen seine Abenteuer als Verbrechen, die anderen als Wohltat für die Armen. Legende oder Wahrheit? Das werden wir wohl niemals erfahren. Bosche erzählt die Abenteuer Störtebekers vor der Kulisse der See: spannend, lebendig und kurzweilig für jung und alt. Mehr über Gerhard P. Bosche erfahren Sie hier: www.TheaterDesWortes.de Denken Sie daran: auch an warmen Sommertagen wird es des Abends frisch. Am Strand Püttsee auf Fehmarn in der Nähe des Jimi Hendrix Gedenksteines am Mittwoch den 15.07. 2022 um 20:00 Uhr, Dauer ca. 1 Std. Eine Veranstaltung des TOURISMUS-SERVICE FEHMARN Eintritt frei Weitere Infos hier: www.TheaterDesWortes.de https://www.facebook.com/fairytale.Erzaehlkunst/ Alle Termine finden Sie hier SommerEinzeltermine: Fehmarn: 06. Juli, 19:30 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Großenbrode: 17 Juli, 11:30-13:30 Märchen von diesem und Jenen SommerTermine auf dem Campingplatz Bumann auf Fehmarn: Fehmarn: 04. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Fehmarn: 25. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Fehmarn: 15. August, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Sommertermine im Marienhof Neustadt i.H.: Neustadt: 13. Juli , 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Neustadt: 03. August , 21 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Neustadt: 24. August , 21 Uhr Oscar Wilde: Der Fischer und seine Seele SommerTermine in Hohwacht: Hohwacht: 15. Juli, 20 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Hohwacht: 05. August, 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau SommerTermine in Kellenhusen: Kellenhusen: 21. Juli, 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Kellenhusen: 19. August 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Termine nach Datum: Fehmarn: 04. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Fehmarn: 06. Juli, 19:30 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Neustadt: 13. Juli , 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Hohwacht: 15. Juli, 20 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Großenbrode: 17 Juli, 11:30-13:30 Märchen von diesem und Jenen Kellenhusen: 21. Juli, 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Fehmarn: 25. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Neustadt: 03. August , 21 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Hohwacht: 05. August, 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Fehmarn: 15. August, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Kellenhusen: 19. August 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau RAFIK SCHAMI KOMMT: „Spaziergang durch meine Bücher _ Mein Sternzeichen ist der Regenbogen“ Schleswig, Dreifaltigkeitskirche Friedrichsberg, Montag den 19.09., 19 Uhr Burg a.F., St. Nikolai, Dienstag den 20.09., 19 Uhr Lübeck, Ev. Reformierte Kirche, Königstraße, Mittwoch den 21.09., 20 Uhr Hier der Ausblick auf den Herbst: 24.-27.11. – Kleines ErzählFest im Hause Brauckmann, Lübeck Die Abenteuer des Don Quijote ENDLICH PREMIERE`?`? > Oldenburg in Holstein – 10.11., 19 Uhr > Lübeck, KulturRösterei – 11.11., 20:11 Uhr > Dinslaken, Stiftung Ledigenheim – 06.12., 19:30 Uhr > Fehmarn, Senator Thomsen Haus . 28.12., 19 Uhr > Lensahn, St. Katharinen Kirche – 29.12., 19 Uhr
Veranstalter
Tourismus-Service Fehmarns.wulff@fehmarn.de Bahnhofstraße 30, 23769 Fehmarn
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
fairytale.de / Foto: Geron Waleschkowski

Zeit
8 (Freitag) 18:00 - 28 (Donnerstag) 19:00
Veranstaltungsort
GaK, Galerie für aktuelle Kunst
Inspektor-Weimar-Weg 19, 24239 Achterwehr
Details
Ein Bach und ein Baum sind die Stars dieser Ausstellung. Viele Naturliebhaber kennen und lieben diese Orte im Naturpark Westensee. Und doch wollen wir sie Ihnen noch einmal neu zeigen-
Details
Ein Bach und ein Baum sind die Stars dieser Ausstellung. Viele Naturliebhaber kennen und lieben diese Orte im Naturpark Westensee. Und doch wollen wir sie Ihnen noch einmal neu zeigen- konzentriert, aus unterschiedlichen Perspektiven, zu verschiedenen Zeiten, als Maler und als Fotograf.
Über mehrere Jahre hat Werner Klein den Schierensee- Bach samt Umgebung immer wieder neu entdeckt und gemalt, ist immer tiefer in diese Gegend eingedrungen. Bachbett, Buschwerk, Schilf und Steine eines kleinen Stücks Bachlauf, der Eider und des Westensees sind – wiedererkennbar und doch jedes Mal anders – die Themen auf den Leinwänden Werner Kleins.
Und Wolfgang Meyer-Hesemann hat sich der Redder Eiche am Rande des Naturparks Westensee in Achterwehr Jahr um Jahr immer weiter fotografisch angenähert. Ein Konzentrat weniger Fotografien aus hunderten Aufnahmen der vergangenen vier Jahre versucht, nur einen von tausenden Bäumen im Naturpark in seiner ganzen Vielschichtigkeit darzustellen – so, wie man ihn nie auf einmal sieht.
Werner Klein aus Mielkendorf malt seit vielen Jahren in seiner Heimatregion und in Berlin. Seine Malweise ist an verschiedenen norddeutschen Realisten und Berliner Künstlern geschult. Weitere Arbeiten auf www.kleine-malerei.de.
Wolfgang Meyer-Hesemann aus Achterwehr ist seit vielen Jahren als Fotograf und Mitglied im Bundesverband bildender Künstler mit zahlreichen Ausstellungen hervorgetreten. Weitere Arbeiten auf www.fotoreality.de.
Öffnungszeiten
Jeweils Donnerstag und Sonntag 16-19 Uhr. Vernissage am Freitag, den 8. Juli 2022, um 18 Uhr. Künstlerführungen jeweils an den Donnerstagen um 18 Uhr
Veranstalter
Kulturverein Region Westensee e.V.info@kvrw.org Inspektor-Weimar-Weg 19, 24239 Achterwehr
Bildnachweis
Werner Klein

Zeit
(Mittwoch) 18:10 - 19:00
Veranstaltungsort
St. Marienkirche Rendsburg (Altstadt)
An der Marienkirche, 24768 Rendsburg
Details
Kinder- und Jugendchor Frankfurt/Oder Leitung: KMD Stephan Hardt Werke von Tjark Baumann, Johannes Matthias Michel, Maurice Duruflé, sowie Gospel. Eintritt frei
Details
Kinder- und Jugendchor Frankfurt/Oder
Leitung: KMD Stephan Hardt
Werke von Tjark Baumann, Johannes Matthias Michel, Maurice Duruflé, sowie Gospel.
Eintritt frei
Bildnachweis
Jens Schönheit

Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
Details
„A bai, a reder“ Neues zur altföhringischen Ballade Christoph Winter, Ferring Stiftung Alkersum Christoph Schmidt, Nordfriisk Instituut Weitere Informationen finden Sie unter www.nordfriiskinstituut.eu.
Details
„A bai, a reder“
Neues zur altföhringischen Ballade
Christoph Winter, Ferring Stiftung Alkersum
Christoph Schmidt, Nordfriisk Instituut
Weitere Informationen finden Sie unter www.nordfriiskinstituut.eu.
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
NFI
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
Details
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen
Details
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen Voträge.
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
NFI

Zeit
(Freitag) 20:00 - 21:15
Details
Krieg, Handel und Piraterie – Dreieinig sind sie, nicht zu trennen. Johann Wolfgang von Goethe Bosche erzählt – von den Abenteuern Claus Störtebekers Theater des Wortes am Strand „Gottes Freund,
Details
Krieg, Handel und Piraterie – Dreieinig sind sie, nicht zu trennen. Johann Wolfgang von Goethe Bosche erzählt – von den Abenteuern Claus Störtebekers Theater des Wortes am Strand „Gottes Freund, der Welt Feind“ Hohwacht: am Freitag den 15.07.2022 um 20:00 Uhr kommt der Erzählkünstler Gerhard P. Bosche. Diesmal im Gepäck: Störtebekers Abenteuer. Nach dem großen Erfolg 2021 mit der Premiere (auf Fehmarn, den Auftritten in Kellenhusen und Neustadt und Heikendorf) kommt Bosche an den Strand nach Hohwacht um von den Abenteuern Claus Störtebekers zu erzählen. Auf seinen Fahrten in die Nordsee soll er auch hier in Lippe angelandet sein um im Binnensee Zuflucht zu finden. Die einen sehen seine Abenteuer als Verbrechen, die anderen als Wohltat für die Armen. Legende oder Wahrheit? Das werden wir wohl niemals erfahren. Bosche erzählt die Abenteuer Störtebekers vor der Kulisse der See: spannend, lebendig und kurzweilig für jung und alt. Mehr über Gerhard P. Bosche erfahren Sie hier: www.TheaterDesWortes.de Denken Sie daran: auch an warmen Sommertagen wird es des Abends frisch. In Hohwacht neben der Flunder am Freitag den 15.07. 2022 um 20:00 Uhr, Dauer ca. 1 Std. Eine Veranstaltung der Hohwachter Bucht Touristik GmbH Eintritt frei Weitere Infos hier: www.TheaterDesWortes.de https://www.facebook.com/fairytale.Erzaehlkunst/ Alle Termine finden Sie hier SommerEinzeltermine: Fehmarn: 06. Juli, 19:30 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Großenbrode: 17 Juli, 11:30-13:30 Märchen von diesem und Jenen SommerTermine auf dem Campingplatz Bumann auf Fehmarn: Fehmarn: 04. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Fehmarn: 25. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Fehmarn: 15. August, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Sommertermine im Marienhof Neustadt i.H.: Neustadt: 13. Juli , 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Neustadt: 03. August , 21 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Neustadt: 24. August , 21 Uhr Oscar Wilde: Der Fischer und seine Seele SommerTermine in Hohwacht: Hohwacht: 15. Juli, 20 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Hohwacht: 05. August, 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau SommerTermine in Kellenhusen: Kellenhusen: 21. Juli, 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Kellenhusen: 19. August 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Termine nach Datum: Fehmarn: 04. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Fehmarn: 06. Juli, 19:30 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Neustadt: 13. Juli , 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Hohwacht: 15. Juli, 20 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Großenbrode: 17 Juli, 11:30-13:30 Märchen von diesem und Jenen Kellenhusen: 21. Juli, 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Fehmarn: 25. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Neustadt: 03. August , 21 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Hohwacht: 05. August, 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Fehmarn: 15. August, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Kellenhusen: 19. August 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau RAFIK SCHAMI KOMMT: „Spaziergang durch meine Bücher _ Mein Sternzeichen ist der Regenbogen“ Schleswig, Dreifaltigkeitskirche Friedrichsberg, Montag den 19.09., 19 Uhr Burg a.F., St. Nikolai, Dienstag den 20.09., 19 Uhr Lübeck, Ev. Reformierte Kirche, Königstraße, Mittwoch den 21.09., 20 Uhr Vorschau auf den Herbst mit Don Quijote: PREMIERE – 10.11.2022, Oldenburg i.H., 19 Uhr, 11.11.2022, Lübeck KulturRösterei, Wahmstraße 43-45, 20:11 Uhr 06.12.2022, Dinslaken, Stiftung Ledigenheim, Stollenstraße 1, 19 Uhr 28.12.2022, Burg a.F., Senator Thomsen Haus, 19:30 Uhr
Veranstalter
Hohwachter Bucht Touristik GmbHwenzel@hohwacht.de 1 Berliner Platz 24321 Hohwacht
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
fairytale.de / Foto: Geron Waleschkowski

Zeit
(Sonntag) 11:30 - 13:30
Veranstaltungsort
Kurpark Großenbrode
Am Strandpark, 23775 Großenbrode
Details
Altes und Neues im Gerede Bosche erzählt von Diesem und Jenem Großenbrode: Zum Antik- und Trödelmarkt in Großenbrode am 17.07. um 11:30 Uhr bis ca. 12 Uhr kommt Gerhard P.
Details
Altes und Neues im Gerede Bosche erzählt von Diesem und Jenem Großenbrode: Zum Antik- und Trödelmarkt in Großenbrode am 17.07. um 11:30 Uhr bis ca. 12 Uhr kommt Gerhard P. Bosche auf die Bühne im Kurpark. Passend zum Antik- und Trödelmarkt erzählt er von Altem und Neuem, von Diesem und Jenen und lässt die Zuhörer in den Geschichten mitziehen, Abenteuer erleben und in ihrer Fantasie schwelgen. KLEIN und groß sind herzlich eingeladen zu dieser besonderen Art von Kino im Kopf. Wer danach aufmerksam durch die Reihen des Marktes schlendert, fängt bestimmt auch hier und da noch die eine oder Andere Geschichte auf. Wir freuen uns auf euch. Eintritt frei Danach ist Gerhard P. Bosche noch bis ca. 13:30 mit kleinen Gigs auf dem Platz unterwegs Veranstalter: Großenbrode Tourismus Service und Grundstücks GmbH & Co. KG Weitere Infos hier: www.TheaterDesWortes.de https://www.facebook.com/fairytale.Erzaehlkunst/ Alle Termine finden Sie hier SommerEinzeltermine: Fehmarn: 06. Juli, 19:30 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Großenbrode: 17 Juli, 11:30-13:30 Märchen von diesem und Jenen SommerTermine auf dem Campingplatz Bumann auf Fehmarn: Fehmarn: 04. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Fehmarn: 25. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Fehmarn: 15. August, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Sommertermine im Marienhof Neustadt i.H.: Neustadt: 13. Juli , 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Neustadt: 03. August , 21 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Neustadt: 24. August , 21 Uhr Oscar Wilde: Der Fischer und seine Seele SommerTermine in Hohwacht: Hohwacht: 15. Juli, 20 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Hohwacht: 05. August, 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau SommerTermine in Kellenhusen: Kellenhusen: 21. Juli, 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Kellenhusen: 19. August 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Termine nach Datum: Fehmarn: 04. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Fehmarn: 06. Juli, 19:30 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Neustadt: 13. Juli , 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Hohwacht: 15. Juli, 20 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Großenbrode: 17 Juli, 11:30-13:30 Märchen von diesem und Jenen Kellenhusen: 21. Juli, 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Fehmarn: 25. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Neustadt: 03. August , 21 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Hohwacht: 05. August, 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Fehmarn: 15. August, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Kellenhusen: 19. August 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau RAFIK SCHAMI KOMMT: „Spaziergang durch meine Bücher _ Mein Sternzeichen ist der Regenbogen“ Schleswig, Dreifaltigkeitskirche Friedrichsberg, Montag den 19.09., 19 Uhr Burg a.F., St. Nikolai, Dienstag den 20.09., 19 Uhr Lübeck, Ev. Reformierte Kirche, Königstraße, Mittwoch den 21.09., 20 Uhr Hier der Ausblick auf den Herbst: 24.-27.11. – Kleines ErzählFest im Hause Brauckmann, Lübeck Die Abenteuer des Don Quijote ENDLICH PREMIERE`?`? > Oldenburg in Holstein – 10.11., 19 Uhr > Lübeck, KulturRösterei – 11.11., 20:11 Uhr > Dinslaken, Stiftung Ledigenheim – 06.12., 19:30 Uhr > Fehmarn, Senator Thomsen Haus . 28.12., 19 Uhr > Lensahn, St. Katharinen Kirche – 29.12., 19 Uhr, #Märchen, #Erzählkunst; #Erzähltheater; #Story; #Storytelling; #Bosche; #fairytale-Erzählkunst; #Märchenerzählung und hier gehts zum vergangenen Festival der Erzählkunst zu Lübeck – Der Norden erzählt https://www.dernordenerzaehlt.de/ Der nächste Termin: 18.-26.03.2023 #Märchen, #Erzählkunst; #Erzähltheater; #Story; #Storytelling; #Bosche; #fairytale-Erzählkunst; #Märchenerzählung
Veranstalter
Tourismus-Service Ostseeheilbad Großenbroder.frueh@grossenbrode.de Teichstraße 12, 23775 Großenbrode
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
fairytale.de

Zeit
(Mittwoch) 18:10 - 19:00
Veranstaltungsort
St. Marienkirche Rendsburg (Altstadt)
An der Marienkirche, 24768 Rendsburg
Details
Magisches Skandinavien! Tiefe, weite Täler; großflächige Farben, Mitternachtssonne samt Elfen und Trolle. Zauber und Melancholie. Die Musik skandinavischer Komponisten spiegelt diese Stimmungen wider. Trompeter Daniel Schmahl erfüllt sich einen lang gehegten
Details
Magisches Skandinavien!
Tiefe, weite Täler; großflächige Farben, Mitternachtssonne samt Elfen und Trolle. Zauber und Melancholie. Die Musik skandinavischer Komponisten spiegelt diese Stimmungen wider. Trompeter Daniel Schmahl erfüllt sich einen lang gehegten Traum diese „nordische Klangmagie“ zu zelebrieren. Der warme Sound seines Flügelhorns „singt“ einige der berühmtesten Lieder zu „Midsommar“ als auch Themen von Edvard Grieg.Orgelimprovisationen von Matthias Zeller, Finalist verschiedener Improvisationswettbewerbe, verrücken den Zuhörer in andere Zeiten und Welten. Zusammengebunden wird der Spannungsbogen mit den nordisch-schwebenden Phrasen, über die dunkle Melancholie und Kraft, bis zur Musik des berühmtesten zeitgenössischen Komponisten Islands: Olafur Arnalds!
Eintritt frei
Bildnachweis
Steinmusic GbR

Zeit
(Donnerstag) 21:00 - 22:15
Details
Krieg, Handel und Piraterie, Dreieinig sind sie, nicht zu trennen. Johann Wolfgang von Goethe www.TheaterDesWortes.de Bosche erzählt – von den Abenteuern Claus Störtebekers Theater des Wortes am Strand „Gottes Freund,
Details
Krieg, Handel und Piraterie, Dreieinig sind sie, nicht zu trennen. Johann Wolfgang von Goethe www.TheaterDesWortes.de Bosche erzählt – von den Abenteuern Claus Störtebekers Theater des Wortes am Strand „Gottes Freund, der Welt Feind“ Kellenhusen: am Donnerstag den 21.07.2022 um 21:00 Uhr kommt der Erzählkünstler Gerhard P. Bosche wieder neben die Seebrücke in Kellenhusen um von den Abenteuern Claus Störtebekers zu erzählen. Auf seinen Fahrten in die Nordsee soll er auch in der Lübecker Bucht unterwegs gewesen sein um Zuflucht zu finden. Die einen sehen seine Abenteuer als Verbrechen, die anderen als Wohltat für die Armen. Legende oder Wahrheit? Das werden wir wohl niemals erfahren. Bosche erzählt die Abenteuer Störtebekers vor der Kulisse der See: spannend, lebendig und kurzweilig für jung und alt. Mehr über Gerhard P. Bosche erfahren Sie hier: www.TheaterDesWortes.de Denken Sie daran: auch an warmen Sommertagen wird es des Abends frisch. In Kellenhusen neben der Seebrücke am Donnerstag den 21.07.2022 um 21:00 Uhr , Dauer ca. 1 Std. Eine Veranstaltung des Tourismus-Service Ostseebad Kellenhusen Eintritt frei Weitere Infos hier: www.TheaterDesWortes.de https://www.facebook.com/fairytale.Erzaehlkunst/ Alle Termine finden Sie hier SommerEinzeltermine: Fehmarn: 06. Juli, 19:30 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Großenbrode: 17 Juli, 11:30-13:30 Märchen von diesem und Jenen SommerTermine auf dem Campingplatz Bumann auf Fehmarn: Fehmarn: 04. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Fehmarn: 25. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Fehmarn: 15. August, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Sommertermine im Marienhof Neustadt i.H.: Neustadt: 13. Juli , 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Neustadt: 03. August , 21 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Neustadt: 24. August , 21 Uhr Oscar Wilde: Der Fischer und seine Seele SommerTermine in Hohwacht: Hohwacht: 15. Juli, 20 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Hohwacht: 05. August, 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau SommerTermine in Kellenhusen: Kellenhusen: 21. Juli, 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Kellenhusen: 19. August 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Termine nach Datum: Fehmarn: 04. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Fehmarn: 06. Juli, 19:30 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Neustadt: 13. Juli , 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Hohwacht: 15. Juli, 20 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Großenbrode: 17 Juli, 11:30-13:30 Märchen von diesem und Jenen Kellenhusen: 21. Juli, 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Fehmarn: 25. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Neustadt: 03. August , 21 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Hohwacht: 05. August, 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Fehmarn: 15. August, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Kellenhusen: 19. August 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau RAFIK SCHAMI KOMMT: „Spaziergang durch meine Bücher _ Mein Sternzeichen ist der Regenbogen“ Schleswig, Dreifaltigkeitskirche Friedrichsberg, Montag den 19.09., 19 Uhr Burg a.F., St. Nikolai, Dienstag den 20.09., 19 Uhr Lübeck, Ev. Reformierte Kirche, Königstraße, Mittwoch den 21.09., 20 Uhr Hier der Ausblick auf den Herbst: 24.-27.11. – Kleines ErzählFest im Hause Brauckmann, Lübeck Die Abenteuer des Don Quijote ENDLICH PREMIERE`?`? > Oldenburg in Holstein – 10.11., 19 Uhr > Lübeck, KulturRösterei – 11.11., 20:11 Uhr > Dinslaken, Stiftung Ledigenheim – 06.12., 19:30 Uhr > Fehmarn, Senator Thomsen Haus . 28.12., 19 Uhr > Lensahn, St. Katharinen Kirche – 29.12., 19 Uhr
Veranstalter
Tourismus-Service Ostseebad Kellenhusensven.bayer@kellenhusen.de Waldstraße 1 23746 Kellenhusen
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
fairytale.de / Foto: Geron Waleschkowski

Zeit
Juli 23 (Samstag) 14:00 - August 14 (Sonntag) 18:00
Veranstaltungsort
Galerie Cavissamba Leni Rieke
Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Weitere Termine
20. August 2022 14:0017. September 2022 14:00
Details
Kristin Damaschke,Vernissage 24.6.2022,19 Uhr Mediendesignerin (Dipl. Medok), Künstlerin und Kunsttherapeutin (Master of Art/HP Psych). Geboren und aufgewachsenen ist Kristin in Riesa bei Dresden, wo sich schon früh die Liebe zur
Details
Kristin Damaschke,Vernissage 24.6.2022,19 Uhr Mediendesignerin (Dipl. Medok), Künstlerin und Kunsttherapeutin (Master of Art/HP Psych). Geboren und aufgewachsenen ist Kristin in Riesa bei Dresden, wo sich schon früh die Liebe zur Kunst zeigte. Ihr Weg führte Sie zunächst über ein Studium und spätere Arbeit im Bereich Medien als kreativer Projektleiter für Internet und TV nach Hamburg. Während einer persönlichen Umbruchzeit und beruflichen Auszeit begann Kristin zu reisen und zu malen. Später vertiefte sie diese persönlichen Erfahrungen in einem Kunststudium, Expressive Arts Therapy. Kristin lebt in ihrer Wahlheimat Mecklenburg-Vorpommern bei Wismar. Sie glaubt an die Kraft der Natur und der inneren Potenziale, was sich in ihren Arbeiten zeigt. Ihre Werke sind ein Spiel von Farben und Formen im Kontext der Expressive Art. So erzeugt Sie positive (Raum-) Harmonien für den Betrachter.
Öffnungszeiten
FR.-So.
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Kristin Damaschke

Zeit
(Sonntag) 10:00
Veranstaltungsort
St. Nikolai Kirche Fehmarn
Breitestraße 47, 23769 Fehmarn / OT Burg
Details
Ein Gottesdienst mit Pastorin Bettina Axt und Kirchenmusiker Henning Rasch, der zugleich ein Taufgottesdienst ist.
Details
Ein Gottesdienst mit Pastorin Bettina Axt und Kirchenmusiker Henning Rasch, der zugleich ein Taufgottesdienst ist.
Veranstalter
Ernst Ludwig Kirchner Verein Fehmarn e.V.kirchner-verein_fehmarn@t-online.de Bahnhofstraße 48, 23769 Fehmarn
Bildnachweis
René Hübner

Zeit
(Montag) 20:00 - 21:15
Details
Erzählkunst in der Augenweide Fehmarn/Camping Buhmann: Auch in diesem Jahr ist Gerhard P. Bosche von fairytale-Erzählkunst wieder drei Mal auf dem Campingplatz Südstrand/Buhmann und bringt Altes und Neues aus der
Details
Erzählkunst in der Augenweide Fehmarn/Camping Buhmann: Auch in diesem Jahr ist Gerhard P. Bosche von fairytale-Erzählkunst wieder drei Mal auf dem Campingplatz Südstrand/Buhmann und bringt Altes und Neues aus der Geschichten- und Märchenwelt. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos hier: www.TheaterDesWortes.de https://www.facebook.com/fairytale.Erzaehlkunst/ Alle Termine finden Sie hier SommerEinzeltermine: Fehmarn: 06. Juli, 19:30 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Großenbrode: 17 Juli, 11:30-13:30 Märchen von diesem und Jenen SommerTermine auf dem Campingplatz Bumann auf Fehmarn: Fehmarn: 04. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Fehmarn: 25. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Fehmarn: 15. August, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Sommertermine im Marienhof Neustadt i.H.: Neustadt: 13. Juli , 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Neustadt: 03. August , 21 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Neustadt: 24. August , 21 Uhr Oscar Wilde: Der Fischer und seine Seele SommerTermine in Hohwacht: Hohwacht: 15. Juli, 20 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Hohwacht: 05. August, 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau SommerTermine in Kellenhusen: Kellenhusen: 21. Juli, 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Kellenhusen: 19. August 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Termine nach Datum: Fehmarn: 04. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Fehmarn: 06. Juli, 19:30 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Neustadt: 13. Juli , 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Hohwacht: 15. Juli, 20 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Großenbrode: 17 Juli, 11:30-13:30 Märchen von diesem und Jenen Kellenhusen: 21. Juli, 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Fehmarn: 25. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Neustadt: 03. August , 21 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Hohwacht: 05. August, 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Fehmarn: 15. August, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Kellenhusen: 19. August 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau RAFIK SCHAMI KOMMT: „Spaziergang durch meine Bücher _ Mein Sternzeichen ist der Regenbogen“ Schleswig, Dreifaltigkeitskirche Friedrichsberg, Montag den 19.09., 19 Uhr Burg a.F., St. Nikolai, Dienstag den 20.09., 19 Uhr Lübeck, Ev. Reformierte Kirche, Königstraße, Mittwoch den 21.09., 20 Uhr Hier der Ausblick auf den Herbst: 24.-27.11. – Kleines ErzählFest im Hause Brauckmann, Lübeck Die Abenteuer des Don Quijote ENDLICH PREMIERE`?`? > Oldenburg in Holstein – 10.11., 19 Uhr > Lübeck, KulturRösterei – 11.11., 20:11 Uhr > Dinslaken, Stiftung Ledigenheim – 06.12., 19:30 Uhr > Fehmarn, Senator Thomsen Haus . 28.12., 19 Uhr > Lensahn, St. Katharinen Kirche – 29.12., 19 Uhr, und hier gehts zum vergangenen Festival der Erzählkunst zu Lübeck – Der Norden erzählt https://www.dernordenerzaehlt.de/ Der nächste Termin: 18.-26.03.2023 #Märchen, #Erzählkunst; #Erzähltheater; #Story; #Storytelling; #Bosche; #fairytale.Erzählkunst; #Märchenerzählung
Veranstalter
Klaus-Friedrich Bumanninfo@camping-suedstrand.de Meeschendorf 23769 Fehmarn
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
fairytale.de / Foto: Ellen Bumann

Zeit
(Mittwoch) 18:10 - 19:00
Veranstaltungsort
St. Marienkirche Rendsburg (Altstadt)
An der Marienkirche, 24768 Rendsburg
Details
Eine kurze Geschichte des Barock – Duo „La vigna“ mit Werken u.a. von Georg Friedrich Händel, Jacob van Eyck, Arcangelo Corelli „Eine kurze Geschichte des Barock“ In Italien entwickelt sich ein
Details
Eine kurze Geschichte des Barock – Duo „La vigna“
mit Werken u.a. von Georg Friedrich Händel, Jacob van Eyck, Arcangelo Corelli
„Eine kurze Geschichte des Barock“
In Italien entwickelt sich ein neuer Stil. Sänger schildern affektreich die Gemüts- und Seelenverfassung ihrer Rolle, Instrumentalisten treten als improvisierende Virtuosen in den Vordergrund. Garant dieser freien solistischen Entfaltung ist der Generalbaß, der von einfachen Akkorden zur gleichwertigen Stimme avanciert.
Von einfachen, frühbarocken Fundamentakkorden über Corellis hochgelobte „schöne Bässe“ bis zu Bachs kontrapunktischen Prunkstil zeichnen wir klingend und erläuternd die musikalische Geschichte des Barock nach.
Ensemble
Das Duo ,La Vigna´ musiziert seine spannungsgeladenen Interpretationen stets mit eleganter, tänzerischer Leichtigkeit. Die seltenen Instrumente Theorbe – das größte Instrument der europäischen Lautenfamilie – und virtuose Blockflöten wie die Voice-Flute oder Ganassi-Flöte zaubern einen „Klang, der die Seele berührt“ (Dr. habil. Arndt Ullmann, Unternehmensberater).
Eintritt frei
Bildnachweis
Stahl
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
Details
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen
Details
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen Voträge.
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
NFI
August

Zeit
ganzjährige Veranstaltung (2022)
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele Familien Friesisch als erste Sprache. Das Nordfriisk Futuur ist der „begehbare Schaukasten“ für die Themen, denen sich das Nordfriisk Instituut in Bräist / Bredstedt widmet: Erforschung, Förderung und Pflege der nordfriesischen Sprache, Geschichte und Kultur. Filme und Sprachaufnahmen, Modelle, Themeninseln und viele bewegbare Elemente bilden eine interaktive Architektur. Hier kann man spielerisch testen, wie nordfriesische Namensgebung funktioniert, ertasten, aus welchen Materialien traditionelle Häuser errichtet wurden, die älteste nordfriesische Fahne bestaunen oder an der Karaokestation sich selber Friesisch sprechen hören. Unter den Schlagworten „Vom Kommen und Gehen“, „Vom Nutzen und Trutzen“, „Vom Eigensein und Eigensinn“ und „Vom Alten zum Neuen“ erhalten Besucher einen Überblick über die nordfriesische Geschichte.
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:30 bis 12:30 sowie Do 13:30 bis 16:00 Uhr
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
Bilder: bewegtbild Flensburg, Rechte: Nordfriisk Instituut

Zeit
Mai 1 (Sonntag) 00:00 - Oktober 31 (Montag) 18:00
Details
Wenn der kleine Hummer kommt! Der Hummer, die Krabbe, Garnele & Co haben durch ihre besondere Form und Farbe, Eigenschaften für einen bunten Superstar unter der Wasseroberfläche. Und natürlich auch
Details
Wenn der kleine Hummer kommt! Der Hummer, die Krabbe, Garnele & Co haben durch ihre besondere Form und Farbe, Eigenschaften für einen bunten Superstar unter der Wasseroberfläche. Und natürlich auch in der bildenden Kunst oberhalb der Wasseroberfläche. Andreas Petzold, Nieblumer Künstler, zeigt die Krustentiere nicht in ihrer biologischen (Häutung), sondern in der gesamten Bandbreite der kreativen Transformation. Maritime Pop-Art in großer Vielfalt.
Öffnungszeiten
24 Stunden
Veranstalter
FTG in Zusammenarbeit mit Atelier KUNSTEINSAndreas Petzold Strandstr. 8 25938 Nieblum
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
www.kunsteins.de

Zeit
Mai 8 (Sonntag) 00:00 - Oktober 23 (Sonntag) 00:00
Details
10. Ausstellung „Blau“ Bilder von Ursula Schultz-Spenner und weitere von Ingeborg Danielsen, Erich Duggen, Annemarie Ewertsen, Heinrich Kuhn, Dr. Michael Leps, E.rhard Schiel und Gisela Schmidt
Details
10. Ausstellung „Blau“ Bilder von Ursula Schultz-Spenner und weitere von Ingeborg Danielsen, Erich Duggen, Annemarie Ewertsen, Heinrich Kuhn, Dr. Michael Leps, E.rhard Schiel und Gisela Schmidt
Öffnungszeiten
Geöffnet zu den Öffnungszeiten der Galerie Tobien im Kunsthaus-SPO

Zeit
Mai 20 (Freitag) - Oktober 30 (Sonntag)
Details
Der Kunstraum Skulpturengarten ist eine Produzentengalerie des Künstlerpaares Susanne Tack, Malerin und Alf Becker, Bildhauer. Von Mai bis Oktober zeigen wir in unserem Ausstellungsraum mit Atelier aktuelle Bilder zum Thema
Details
Der Kunstraum Skulpturengarten
ist eine Produzentengalerie des Künstlerpaares Susanne Tack, Malerin und Alf Becker,
Bildhauer.
Von Mai bis Oktober zeigen wir in unserem Ausstellungsraum mit Atelier
aktuelle Bilder zum Thema Farbe – Rhythmus – Linie, sowie Skulpturen
in Bronze.
Bei einem Besuch im Skulpturengarten
sind zahlreiche Arbeiten in Corten – Stahl
und Stein zu sehen zum Thema
– Balance in unserer Zeit -.
Die rhythmischen farbigen Bilder
ergänzen sich mit den Skulpturen zu
einem spannenden Kunsterlebnis in
privater Atmosphäre.
Öffnungszeiten
10 – 16 Uhr
Bildnachweis
Skulpturengarten

Zeit
Mai 28 (Samstag) 00:00 - Oktober 15 (Samstag) 00:00
Veranstaltungsort
Bissee
Bissee 24582
Details
Der Skulpturensommer 2022 in Bissee beginnt am 28. Mai. „Spiel“ ist Leitbegriff der Ausstellung. 27 Arbeiten von 18 Künstlern sind zu sehen. Spiel, so Ausstellungsorganisatorin Karin Russ, hat ähnlich wie das
Details
Der Skulpturensommer 2022 in Bissee beginnt am 28. Mai.
„Spiel“ ist Leitbegriff der Ausstellung. 27 Arbeiten von 18 Künstlern sind zu sehen. Spiel, so Ausstellungsorganisatorin Karin Russ, hat ähnlich wie das Erzählen und das Träumen eine erstaunliche Kraft. Der Mensch entdeckt im Spiel seine individuellen Eigenschaften. Das Spiel hat vor allem auch das Potenzial, verfestigte Strukturen zu durchbrechen und Innovation hervorzubringen.
Während der diesjährigen Ausstellung nehmen 7 Arbeiten des im Dezember 2021 verstorbenen Bildhauers Georg Engst besonderen Raum ein. Ein beeindruckender Künstler, der zu Bissee ein besonderes Verhältnis pflegte, so Russ. Öffentliche Führungen/5,-€ Start 15 Uhr am Antikhof 12.6. / 20.8. / 10.9. 25.6. Sommerfest für Künstler, Bisseer und Kunstinteressierte ab 17 Uhr auf Hof Reese mit Kunst, Musik und Kulinarischem. Sonderveranstaltung: 28.8.Engst-Matinee 12 Uhr .
Foto: Ida Büssing/Nicht ärgern, Mensch
Öffnungszeiten
24 Stunden
Veranstalter
Verein Skulptur in BisseeKarin Russ Antikhof Bissee, Eiderstraße 13
Bildnachweis
Elsabe Gläßel

Zeit
Juni 1 (Mittwoch) 00:00 - Dezember 1 (Donnerstag) 18:00
Details
Wenn der kleine Hummer kommt! Der Hummer, die Krabbe, Garnele & Co haben durch ihre besondere Form und Farbe, Eigenschaften für einen bunten Superstar unter der Wasseroberfläche. Und natürlich auch
Details
Wenn der kleine Hummer kommt! Der Hummer, die Krabbe, Garnele & Co haben durch ihre besondere Form und Farbe, Eigenschaften für einen bunten Superstar unter der Wasseroberfläche. Und natürlich auch in der bildenden Kunst oberhalb der Wasseroberfläche. Andreas Petzold, Nieblumer Künstler, zeigt die Krustentiere nicht in ihrer biologischen (Häutung), sondern in der gesamten Bandbreite der kreativen Transformation. Maritime Pop-Art in großer Vielfalt.
Öffnungszeiten
24 Stunden
Veranstalter
FTG in Zusammenarbeit mit Atelier KUNSTEINSAndreas Petzold Strandstr. 8 25938 Nieblum
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
www.kunsteins.de

Zeit
Juli 2 (Samstag) 14:00 - August 28 (Sonntag) 18:00
Details
Vernissage 03.07. | 15:00 Uhr Die GEDOK Schleswig-Holstein zeigt vielfältige Arbeiten ihrer Künstler:innen. Als europaweit größtes Künstler:innen-Netzwerk vereint die GEDOK die Sparten Bildende und Angewandte Kunst sowie Literatur, Musik und
Details
Vernissage 03.07. | 15:00 Uhr Die GEDOK Schleswig-Holstein zeigt vielfältige Arbeiten ihrer Künstler:innen. Als europaweit größtes Künstler:innen-Netzwerk vereint die GEDOK die Sparten Bildende und Angewandte Kunst sowie Literatur, Musik und Darstellende Kunst, die in einem spannenden Rahmenprogramm die Ausstellung begleiten.
Öffnungszeiten
Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14:00 bis 18:00 Uhr
Bildnachweis
Uta Masch

Zeit
Juli 23 (Samstag) 14:00 - August 14 (Sonntag) 18:00
Veranstaltungsort
Galerie Cavissamba Leni Rieke
Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Weitere Termine
20. August 2022 14:0017. September 2022 14:00
Details
Kristin Damaschke,Vernissage 24.6.2022,19 Uhr Mediendesignerin (Dipl. Medok), Künstlerin und Kunsttherapeutin (Master of Art/HP Psych). Geboren und aufgewachsenen ist Kristin in Riesa bei Dresden, wo sich schon früh die Liebe zur
Details
Kristin Damaschke,Vernissage 24.6.2022,19 Uhr Mediendesignerin (Dipl. Medok), Künstlerin und Kunsttherapeutin (Master of Art/HP Psych). Geboren und aufgewachsenen ist Kristin in Riesa bei Dresden, wo sich schon früh die Liebe zur Kunst zeigte. Ihr Weg führte Sie zunächst über ein Studium und spätere Arbeit im Bereich Medien als kreativer Projektleiter für Internet und TV nach Hamburg. Während einer persönlichen Umbruchzeit und beruflichen Auszeit begann Kristin zu reisen und zu malen. Später vertiefte sie diese persönlichen Erfahrungen in einem Kunststudium, Expressive Arts Therapy. Kristin lebt in ihrer Wahlheimat Mecklenburg-Vorpommern bei Wismar. Sie glaubt an die Kraft der Natur und der inneren Potenziale, was sich in ihren Arbeiten zeigt. Ihre Werke sind ein Spiel von Farben und Formen im Kontext der Expressive Art. So erzeugt Sie positive (Raum-) Harmonien für den Betrachter.
Öffnungszeiten
FR.-So.
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Kristin Damaschke

Zeit
(Mittwoch) 18:10 - 19:00
Veranstaltungsort
St. Marienkirche Rendsburg (Altstadt)
An der Marienkirche, 24768 Rendsburg
Details
ORBIS DUO: TagTraumTanz Ein musikalisches Erlebnis in Bausch und Bogen Eintritt frei Pure Spielfreude als Hör- und Sehgenuss für die Sinne! Mit feinsinnigen zauberhaften Klängen und lebhaftem Virtuosenspiel spannt das ORBIS
Details
ORBIS DUO: TagTraumTanz
Ein musikalisches Erlebnis in Bausch und Bogen
Eintritt frei
Pure Spielfreude als Hör- und Sehgenuss für die Sinne! Mit feinsinnigen zauberhaften Klängen und lebhaftem Virtuosenspiel spannt das ORBIS DUO einen weiten musikalischen Bogen bis hin zur lebenslustigen irischen Volksmusik und lässt so ein verträumt-schwungvolles Erlebnis entstehen.
Violine: Page Woodworth
Marimba und Percussion: Matthias Krohn
Bildnachweis
Alexander Jensko

Zeit
August 5 (Freitag) 08:00 - Oktober 10 (Montag) 17:00
Veranstaltungsort
Galerie im Reedereigebäude
Am Fähranleger 1, 25938 Wyk auf Föhr
Details
Die Jahresausstellung des Föhrer Fotografen und Designers Harald Bickel widmet sich 2022 einer Auswahl an Projekten, die in Wechselwirkung miteinander stehen, teilweise über Jahrzehnte. Es sind Spuren seines Wirkens, von 2005
Details
Die Jahresausstellung des Föhrer Fotografen und Designers Harald Bickel widmet sich 2022 einer Auswahl an Projekten, die in Wechselwirkung miteinander stehen, teilweise über Jahrzehnte.
Es sind Spuren seines Wirkens, von 2005 bis zu aktuellen Werken. Die gezeigten Arbeiten sind geprägt von der täglichen Auseinandersetzung mit der Landschaft und Natur im Nationalpark nordfriesisches Wattenmeer, mit Veränderungen durch den Einfluss des Menschen, den Klimawandel, der Verschmutzung der Meere – aber auch durch den Wandel des Lebens in der Region.
Öffnungszeiten
täglich 8 –17 Uhr
Veranstalter
Harald Bickelinfo@haraldbickel.com 25938 Wyk auf Föhr

Zeit
(Freitag) 20:00 - 21:15
Details
Bosche erzählt – Von dem Fischer und seiner Frau Theater des Wortes am Strand Hohwacht: Mit seinem MärchenStrandProgramm „Von dem Fischer und seiner Frau“ nach den Brüdern Grimm kommt Gerhard
Details
Bosche erzählt – Von dem Fischer und seiner Frau Theater des Wortes am Strand Hohwacht: Mit seinem MärchenStrandProgramm „Von dem Fischer und seiner Frau“ nach den Brüdern Grimm kommt Gerhard P. Bosche in diesem Jahr am 05.08., 20 Uhr an den Hohwachter Strand neben der Flunder. Er bringt Fassungen aus verschiedenen Ländern dieses MeerMärchens mit – um unsere Seele zu berühren und uns in weite Fernen reisen zu lassen. Ob auch, wie in den letzten Jahren, das Meer und die Möven wieder so gut ihre Einsätze auf die Erzählungen abstimmen, wissen Sie erst nach den Erzählungen. Bosche führt mit erzählten Worten sanft und sicher durch die Bilder der Märchen und überrascht mit Bearbeitungen, die erst einmal stutzig machen. Freuen Sie sich auf einen angenehm überraschenden Erzählabend am Strand. Mehr über Gerhard P. Bosche erfahren Sie hier: www.TheaterDesWortes.de Denken Sie daran: auch an warmen Sommertagen wird es des Abends frisch. In Hohwacht neben der Flunder am Freitag den 05.08. 2022, 20:00, Dauer ca. 1 Std. Eine Veranstaltung der Hohwachter Bucht Touristik GmbH Eintritt frei Weitere Infos hier: www.TheaterDesWortes.de https://www.facebook.com/fairytale.Erzaehlkunst/ Alle Termine finden Sie hier SommerEinzeltermine: Fehmarn: 06. Juli, 19:30 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Großenbrode: 17 Juli, 11:30-13:30 Märchen von diesem und Jenen SommerTermine auf dem Campingplatz Bumann auf Fehmarn: Fehmarn: 04. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Fehmarn: 25. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Fehmarn: 15. August, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Sommertermine im Marienhof Neustadt i.H.: Neustadt: 13. Juli , 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Neustadt: 03. August , 21 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Neustadt: 24. August , 21 Uhr Oscar Wilde: Der Fischer und seine Seele SommerTermine in Hohwacht: Hohwacht: 15. Juli, 20 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Hohwacht: 05. August, 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau SommerTermine in Kellenhusen: Kellenhusen: 21. Juli, 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Kellenhusen: 19. August 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Termine nach Datum: Fehmarn: 04. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Fehmarn: 06. Juli, 19:30 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Neustadt: 13. Juli , 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Hohwacht: 15. Juli, 20 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Großenbrode: 17 Juli, 11:30-13:30 Märchen von diesem und Jenen Kellenhusen: 21. Juli, 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Fehmarn: 25. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Neustadt: 03. August , 21 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Hohwacht: 05. August, 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Fehmarn: 15. August, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Kellenhusen: 19. August 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau RAFIK SCHAMI KOMMT: „Spaziergang durch meine Bücher _ Mein Sternzeichen ist der Regenbogen“ Schleswig, Dreifaltigkeitskirche Friedrichsberg, Montag den 19.09., 19 Uhr Burg a.F., St. Nikolai, Dienstag den 20.09., 19 Uhr Lübeck, Ev. Reformierte Kirche, Königstraße, Mittwoch den 21.09., 20 Uhr Hier der Ausblick auf den Herbst: 24.-27.11. – Kleines ErzählFest im Hause Brauckmann, Lübeck Die Abenteuer des Don Quijote ENDLICH PREMIERE`?`? > Oldenburg in Holstein – 10.11., 19 Uhr > Lübeck, KulturRösterei – 11.11., 20:11 Uhr > Dinslaken, Stiftung Ledigenheim – 06.12., 19:30 Uhr > Fehmarn, Senator Thomsen Haus . 28.12., 19 Uhr > Lensahn, St. Katharinen Kirche – 29.12., 19 Uhr,1, 19 Uhr
Veranstalter
Hohwachter Bucht Touristik GmbHwenzel@hohwacht.de 1 Berliner Platz 24321 Hohwacht
Bildnachweis
fairytale.de / Foto Hoep Shipper

Zeit
(Mittwoch) 18:10 - 19:00
Veranstaltungsort
St. Marienkirche Rendsburg (Altstadt)
An der Marienkirche, 24768 Rendsburg
Details
TanGoza Tango zum Genießen: Schon der Name des Trios TanGoza, der sich aus Tango und gozar (spanisch für genießen) zusammensetzt, verrät die Passion! Tango zum Genießen: Schon der Name des
Details
TanGoza
Tango zum Genießen: Schon der Name des Trios TanGoza, der sich aus Tango und gozar (spanisch für genießen) zusammensetzt, verrät die Passion!
Tango zum Genießen: Schon der Name des Trios TanGoza, der sich aus Tango und gozar (spanisch für genießen) zusammensetzt, verrät dessen Passion:
Starke Melodien und klangfarbenreiche Harmonien, die allerlei Assoziationen und emotionale Welten eröffnen, gilt es genüsslich zu goutieren.
Im Mittelpunkt des neuen Konzertprogramms stehen Kompositionen des Tango-Nuevo-Begründers Astor Piazzolla, dessen Geburtstag sich 2021 zum 100. Mal jährte.
Gerhard Breier (Klarinette/Gesang), Anja Jakobsen (Akkordeon) und Mirkko Stehn (Kontrabass) loten in einer sich ideal ergänzenden Instrumenten-Kombination
ebenso einfühlsam-kreativ wie leidenschaftlich-hingebungsvoll unterschiedliche Facetten der Musik vom Rio de la Plata aus.
So erklingen auch Klassiker der so genannten Guardia Vieja (Alten Garde), in der Originalsprache Lunfardo oder auf Französisch gesungene Tangolieder von Gardel bis Piazzolla sowie Tangos aus Finnland und eigener Feder.
Infos im Internet unter www.gerhard-breier.de und www.tangoza.de
Eintritt frei
Bildnachweis
Esther Unzen
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
Details
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen
Details
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen Voträge.
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
NFI

Zeit
(Montag) 20:00 - 21:15
Details
Erzählkunst in der Augenweide Fehmarn/Camping Buhmann: Auch in diesem Jahr ist Gerhard P. Bosche von fairytale-Erzählkunst wieder drei Mal auf dem Campingplatz Südstrand/Buhmann und bringt Altes und Neues aus der
Details
Erzählkunst in der Augenweide Fehmarn/Camping Buhmann: Auch in diesem Jahr ist Gerhard P. Bosche von fairytale-Erzählkunst wieder drei Mal auf dem Campingplatz Südstrand/Buhmann und bringt Altes und Neues aus der Geschichten- und Märchenwelt. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos hier: www.TheaterDesWortes.de https://www.facebook.com/fairytale.Erzaehlkunst/ Alle Termine finden Sie hier SommerEinzeltermine: Fehmarn: 06. Juli, 19:30 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Großenbrode: 17 Juli, 11:30-13:30 Märchen von diesem und Jenen SommerTermine auf dem Campingplatz Bumann auf Fehmarn: Fehmarn: 04. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Fehmarn: 25. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Fehmarn: 15. August, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Sommertermine im Marienhof Neustadt i.H.: Neustadt: 13. Juli , 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Neustadt: 03. August , 21 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Neustadt: 24. August , 21 Uhr Oscar Wilde: Der Fischer und seine Seele SommerTermine in Hohwacht: Hohwacht: 15. Juli, 20 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Hohwacht: 05. August, 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau SommerTermine in Kellenhusen: Kellenhusen: 21. Juli, 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Kellenhusen: 19. August 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Termine nach Datum: Fehmarn: 04. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Fehmarn: 06. Juli, 19:30 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Neustadt: 13. Juli , 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Hohwacht: 15. Juli, 20 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Großenbrode: 17 Juli, 11:30-13:30 Märchen von diesem und Jenen Kellenhusen: 21. Juli, 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Fehmarn: 25. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Neustadt: 03. August , 21 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Hohwacht: 05. August, 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Fehmarn: 15. August, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Kellenhusen: 19. August 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau RAFIK SCHAMI KOMMT: „Spaziergang durch meine Bücher _ Mein Sternzeichen ist der Regenbogen“ Schleswig, Dreifaltigkeitskirche Friedrichsberg, Montag den 19.09., 19 Uhr Burg a.F., St. Nikolai, Dienstag den 20.09., 19 Uhr Lübeck, Ev. Reformierte Kirche, Königstraße, Mittwoch den 21.09., 20 Uhr Hier der Ausblick auf den Herbst: 24.-27.11. – Kleines ErzählFest im Hause Brauckmann, Lübeck Die Abenteuer des Don Quijote ENDLICH PREMIERE`?`? > Oldenburg in Holstein – 10.11., 19 Uhr > Lübeck, KulturRösterei – 11.11., 20:11 Uhr > Dinslaken, Stiftung Ledigenheim – 06.12., 19:30 Uhr > Fehmarn, Senator Thomsen Haus . 28.12., 19 Uhr > Lensahn, St. Katharinen Kirche – 29.12., 19 Uhr, und hier gehts zum vergangenen Festival der Erzählkunst zu Lübeck – Der Norden erzählt https://www.dernordenerzaehlt.de/ Der nächste Termin: 18.-26.03.2023 #Märchen, #Erzählkunst; #Erzähltheater; #Story; #Storytelling; #Bosche; #fairytale.Erzählkunst; #Märchenerzählung
Veranstalter
Klaus-Friedrich Bumanninfo@camping-suedstrand.de Meeschendorf 23769 Fehmarn
Bildnachweis
fairytale.de / Foto: Ellen Bumann

Zeit
(Mittwoch) 18:10 - 19:00
Veranstaltungsort
St. Marienkirche Rendsburg (Altstadt)
An der Marienkirche, 24768 Rendsburg
Details
„Zwei Seelen – vier Hände – ein Klang…“ – so schrieb die Schleswig-Holsteinische Landeszeitung über das Zusammenspiel von Jens-Uwe Popp und Jochen Roß. Gemeinsam begeben sich die beiden Musiker auf
Details
„Zwei Seelen – vier Hände – ein Klang…“ – so schrieb die Schleswig-Holsteinische Landeszeitung über das Zusammenspiel von Jens-Uwe Popp und Jochen Roß. Gemeinsam begeben sich die beiden Musiker auf eine Klangreise durch verschiedene Länder und verschiedene Zeiten. Sie schlagen einen Bogen von der Galliard John Dowlands zum spanischen Tanz von Enrique Granados, vom selbst komponierten „Night train to Odessa“ zum Jazz-Meisterwerk „Emigrantvisa“ des schwedischen Pianisten Jan Johansson und von „Raining at sunset“ des Bluegrass-Virtuosen Chris Thile zur Sarabande Johann Sebastian Bachs.
Eintritt frei
Bildnachweis
Kaupo Kiddas

Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
Details
Notizen aus dem 17. Jahrhundert Die Calender-Extracten des Husumer Pastors Peter Danckwerth Detlev Kraack, Plön Musik: Annegret Fischer, Harrislee Weitere Informationen erhalten Sie auf www.nordfriiskinstituut.eu
Details
Notizen aus dem 17. Jahrhundert
Die Calender-Extracten des Husumer
Pastors Peter Danckwerth
Detlev Kraack, Plön
Musik: Annegret Fischer, Harrislee
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.nordfriiskinstituut.eu
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
Porträt Detlev Kraack. Foto privat

Zeit
(Freitag) 19:00 - 21:15
Details
Bosche erzählt – Von dem Fischer und seiner Frau Theater des Wortes am Strand Kellenhusen: Mit seinem MärchenStrandProgramm „Von dem Fischer und seiner Frau“ nach den Brüdern Grimm kommt Gerhard
Details
Bosche erzählt – Von dem Fischer und seiner Frau Theater des Wortes am Strand Kellenhusen: Mit seinem MärchenStrandProgramm „Von dem Fischer und seiner Frau“ nach den Brüdern Grimm kommt Gerhard P. Bosche in diesem Jahr am 19.08., 20 Uhr an den Kellenhusener Strand neben der Seebrücke. Er bringt Fassungen aus verschiedenen Ländern dieses MeerMärchens mit – um unsere Seele zu berühren und uns in weite Fernen reisen zu lassen. Ob auch, wie in den letzten Jahren, das Meer und die Möven wieder so gut ihre Einsätze auf die Erzählungen abstimmen, wissen Sie erst nach den Erzählungen. Bosche führt mit erzählten Worten sanft und sicher durch die Bilder der Märchen und überrascht mit Bearbeitungen, die erst einmal stutzig machen. Freuen Sie sich auf einen angenehm überraschenden Erzählabend am Strand. Mehr über Gerhard P. Bosche erfahren Sie hier: www.TheaterDesWortes.de Denken Sie daran: auch an warmen Sommertagen wird es des Abends frisch. 19.08., 20 Uhr, Kellenhusen, neben der Seebrücke am Strand In Kellenhusen neben der Seebrücke am Freitag den 19.08.2022 um 22:00 Uhr , Dauer ca. 1 Std. Eine Veranstaltung des Tourismus-Service Ostseebad Kellenhusen Eintritt frei Weitere Infos hier: www.TheaterDesWortes.de https://www.facebook.com/fairytale.Erzaehlkunst/ Alle Termine finden Sie hier SommerEinzeltermine: Fehmarn: 06. Juli, 19:30 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Großenbrode: 17 Juli, 11:30-13:30 Märchen von diesem und Jenen SommerTermine auf dem Campingplatz Bumann auf Fehmarn: Fehmarn: 04. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Fehmarn: 25. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Fehmarn: 15. August, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Sommertermine im Marienhof Neustadt i.H.: Neustadt: 13. Juli , 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Neustadt: 03. August , 21 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Neustadt: 24. August , 21 Uhr Oscar Wilde: Der Fischer und seine Seele SommerTermine in Hohwacht: Hohwacht: 15. Juli, 20 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Hohwacht: 05. August, 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau SommerTermine in Kellenhusen: Kellenhusen: 21. Juli, 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Kellenhusen: 19. August 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Termine nach Datum: Fehmarn: 04. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Fehmarn: 06. Juli, 19:30 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Neustadt: 13. Juli , 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Hohwacht: 15. Juli, 20 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Großenbrode: 17 Juli, 11:30-13:30 Märchen von diesem und Jenen Kellenhusen: 21. Juli, 21 Uhr Die Abenteuer des Claus Störtebeker Fehmarn: 25. Juli, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Neustadt: 03. August , 21 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Hohwacht: 05. August, 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau Fehmarn: 15. August, 20 Uhr Märchen von diesem und Jenen Kellenhusen: 19. August 20 Uhr Von dem Fischer und seiner Frau RAFIK SCHAMI KOMMT: „Spaziergang durch meine Bücher _ Mein Sternzeichen ist der Regenbogen“ Schleswig, Dreifaltigkeitskirche Friedrichsberg, Montag den 19.09., 19 Uhr Burg a.F., St. Nikolai, Dienstag den 20.09., 19 Uhr Lübeck, Ev. Reformierte Kirche, Königstraße, Mittwoch den 21.09., 20 Uhr Hier der Ausblick auf den Herbst: 24.-27.11. – Kleines ErzählFest im Hause Brauckmann, Lübeck Die Abenteuer des Don Quijote ENDLICH PREMIERE`?`? > Oldenburg in Holstein – 10.11., 19 Uhr > Lübeck, KulturRösterei – 11.11., 20:11 Uhr > Dinslaken, Stiftung Ledigenheim – 06.12., 19:30 Uhr > Fehmarn, Senator Thomsen Haus . 28.12., 19 Uhr > Lensahn, St. Katharinen Kirche – 29.12., 19 Uhr
Veranstalter
Tourismus-Service Ostseebad Kellenhusensven.bayer@kellenhusen.de Waldstraße 1 23746 Kellenhusen
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
fairytale.de / Foto Hoep Shipper

Zeit
August 20 (Samstag) 14:00 - September 11 (Sonntag) 18:00
Veranstaltungsort
Galerie Cavissamba Leni Rieke
Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Weitere Termine
17. September 2022 14:00
Details
Kristin Damaschke,Vernissage 24.6.2022,19 Uhr Mediendesignerin (Dipl. Medok), Künstlerin und Kunsttherapeutin (Master of Art/HP Psych). Geboren und aufgewachsenen ist Kristin in Riesa bei Dresden, wo sich schon früh die Liebe zur
Details
Kristin Damaschke,Vernissage 24.6.2022,19 Uhr Mediendesignerin (Dipl. Medok), Künstlerin und Kunsttherapeutin (Master of Art/HP Psych). Geboren und aufgewachsenen ist Kristin in Riesa bei Dresden, wo sich schon früh die Liebe zur Kunst zeigte. Ihr Weg führte Sie zunächst über ein Studium und spätere Arbeit im Bereich Medien als kreativer Projektleiter für Internet und TV nach Hamburg. Während einer persönlichen Umbruchzeit und beruflichen Auszeit begann Kristin zu reisen und zu malen. Später vertiefte sie diese persönlichen Erfahrungen in einem Kunststudium, Expressive Arts Therapy. Kristin lebt in ihrer Wahlheimat Mecklenburg-Vorpommern bei Wismar. Sie glaubt an die Kraft der Natur und der inneren Potenziale, was sich in ihren Arbeiten zeigt. Ihre Werke sind ein Spiel von Farben und Formen im Kontext der Expressive Art. So erzeugt Sie positive (Raum-) Harmonien für den Betrachter.
Öffnungszeiten
FR.-So.
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Kristin Damaschke

Zeit
(Mittwoch) 18:10 - 19:00
Veranstaltungsort
St. Marienkirche Rendsburg (Altstadt)
An der Marienkirche, 24768 Rendsburg
Details
Werke von Buxtehude, Hanff, Bertouch, Düben, Geist Die reiche Musiktradition des Nordens ist bis heute in einer prächtigen schwedischen Notenbibliothek abgebildet. Die Gebrüder Düben legten in Uppsala/Stockholm eine der größten erhaltenen
Details
Werke von Buxtehude, Hanff, Bertouch, Düben, Geist
Die reiche Musiktradition des Nordens ist bis heute in einer prächtigen schwedischen Notenbibliothek abgebildet. Die Gebrüder Düben legten in Uppsala/Stockholm eine der größten erhaltenen Musiksammlungen an. Diese Bibliothek dokumentiert die üppige Musikpraxis, denn die Werke wurden dort musiziert.
Das Ensemble Concerto Giovannini mit dem Countertenor Karsten Henschel musizieren in ihrem Programm „Scandinavia – Ostseebarock“ Kantaten, Arien und Lieder sowie Kammermusik für Violine, Viola da Gamba und Cembalo.
Bildnachweis
Harkot
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
Details
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen
Details
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen Voträge.
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
NFI

Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
Details
Nordfriesische Geschichte in Liedern 1 Claas Riecken, Nordfriisk Instituut und diverse Musikerinnen und Musiker Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nordfriiskinstituut.eu
Details
Nordfriesische Geschichte in Liedern 1
Claas Riecken, Nordfriisk Instituut
und diverse Musikerinnen und Musiker
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nordfriiskinstituut.eu
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
Christoph Schmit, Claas Riecken, Foto NFI
September

Zeit
ganzjährige Veranstaltung (2022)
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele Familien Friesisch als erste Sprache. Das Nordfriisk Futuur ist der „begehbare Schaukasten“ für die Themen, denen sich das Nordfriisk Instituut in Bräist / Bredstedt widmet: Erforschung, Förderung und Pflege der nordfriesischen Sprache, Geschichte und Kultur. Filme und Sprachaufnahmen, Modelle, Themeninseln und viele bewegbare Elemente bilden eine interaktive Architektur. Hier kann man spielerisch testen, wie nordfriesische Namensgebung funktioniert, ertasten, aus welchen Materialien traditionelle Häuser errichtet wurden, die älteste nordfriesische Fahne bestaunen oder an der Karaokestation sich selber Friesisch sprechen hören. Unter den Schlagworten „Vom Kommen und Gehen“, „Vom Nutzen und Trutzen“, „Vom Eigensein und Eigensinn“ und „Vom Alten zum Neuen“ erhalten Besucher einen Überblick über die nordfriesische Geschichte.
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:30 bis 12:30 sowie Do 13:30 bis 16:00 Uhr
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
Bilder: bewegtbild Flensburg, Rechte: Nordfriisk Instituut