0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Kunst

W.H. D. Koerner. Comicpionier und Westernmaler aus Dithmarschen

Vom schleswig-holsteinischen Lunden bis ins Herz der amerikanischen Popkultur: W.H.D. Koerner prägte nicht nur das Westernbild des 20. Jahrhunderts, sondern schuf mit „Hugo Hercules“ womöglich den ersten Superhelden. Eine Spurensuche zwischen Migration, Mediengeschichte und Mythenbildung.

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Lübeck verlagert seine Kunstschätze – Kulturelles Erbe auf der Kippe

Wie Museen lagern, was sie zeigen — und was unsichtbar bleibt: In Lübeck macht die Kunsthalle St. Annen mit der Ausstellung Verlagert ein Grundproblem sichtbar, das viele Häuser betrifft. Denn die Frage nach dem Depot ist längst zur Kernfrage musealer Arbeit geworden.

Sarah Kirsch und Harald Naegeli: „Denken Sie nicht allzu bitter von diesem Landstrich.“

Als Harald Naegeli im Lübecker Gefängnis sitzt, beginnt eine unerwartete Brieffreundschaft: Die Dichterin Sarah Kirsch schreibt dem „Sprayer von Zürich“. Zwischen Betonwänden und Moorlandschaft entsteht ein poetischer Dialog über Kunst, Freiheit und die Utopie eines besseren Planeten.

Kulturspuren oder Un-Kulturspuren? Graffiti im Schleswiger Dom vom 17. Jahrhundert bis heute

Was unterscheidet Kulturspuren von Un-Kulturspuren? Sind die missliebigen Spuren einer Un-Kultur, die Kritzeleien, Wandschmierereien und Graffiti von gestern, möglicherweise die denkmalwürdigen und denkmalgeschützten Kulturspuren von heute und morgen?

Janus la Cour macht die Natur reif für die Moderne

Während seiner Schaffenszeit entstehen erst der Impressionismus, Naturalismus und Symbolismus, dann Expressionismus und Kubismus. Doch nichts davon findet Widerhall in seinen Gemälden. Auf eine faszinierende, fast mönchische Weise hat sich Janus la Cour ferngehalten von den Strömungen der Kunst genauso wie von den Strömungen der Welt und immer wieder nur die pure Natur gemalt.

Schloss Gottorf und sein Freundeskreis

Seit 75 Jahren unterstützt der Freundeskreis Schloss Gottorf das Landesmuseum. Ursprünglich als reines Instrument zur zusätzlichen Finanzierung von Anschaffungen gegründet, hat er sich zu einem offenen und lebendigen Verein entwickelt, der als Partner des Museums agiert und dessen Entwicklung engagiert mitgestaltet. Gemeinsam hat man viel vor.

Machu Picchu des Graffiti

Entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Zementwerkes Alsen in Itzehoe bald ein Graffiti-Museum?

going public – Von öffentlichem Interesse

going public – Von öffentlichem Interesse möchte den urbanen Raum als Ort des Diskurses und der Begegnung neu beleben und gesellschaftlich relevante Themen in den Alltag der Menschen tragen.

Lara Meise: Eleganter Lumpen in Zeiten der Dekadenz (The Memoir)

Installation & Performancezyklus in vier Akten, Holsten Pavillon, Ziegelteich 2 (ehemals Blumen Muth)

Paul Dorobisz & Lea Maginski: MOLI & MOLI2

1) Räume, in denen Emotionen geboren und erlebt werden, sind oft intim und in unserem Inneren verankert. Dennoch ist klar, dass diese Gefühle uns...

Nadine Kles: Artist in Residence

1) Was heißt Öffentlichkeit für dich/euch?Was verbindest du mit dem Begriff Öffentlichkeit? 2) Inwiefern sind deine/eure künstlerischen und gestalterischen Themen von öffentlichem Interesse? 3) Gibt es...

Florian Huber: Ruhender Fortschritt

1) Was heißt Öffentlichkeit für dich/euch?Was verbindest du mit dem Begriff Öffentlichkeit? 2) Inwiefern sind deine/eure künstlerischen und gestalterischen Themen von öffentlichem Interesse? 3) Gibt es...

Hannes Latour & Sebastian Enders: alien objects

1) Was heißt Öffentlichkeit für dich/euch?Was verbindest du mit dem Begriff Öffentlichkeit? 2) Inwiefern sind deine/eure künstlerischen und gestalterischen Themen von öffentlichem Interesse? 3) Gibt es...

Kalle Spielvogel: animadversio

Licht- und Soundinstallation, Kleiner Kiel

Anna Ulmer: holdon

Außenmöbel/Design, Stadtgebiet

Lucas Winterhalter & Janto Schönberg: OTO•N Listening Room

Sound- und Klangperformances, Holsten Pavillon, Ziegelteich 2 (ehemals Blumen Muth)

PIKPorree Kollektiv: Kaffeekränzchen im Trialog

Interaktive Installation & Performance in drei Teilen, Stadtgebiet

Nikolas Tesch: vacant

Lichtinstallation, Holsten Pavillon, Ziegelteich 2 (ehemals Blumen Muth)

Anders Prey: Kanagawa’s Revenge

1) Was heißt Öffentlichkeit für dich/euch?Was verbindest du mit dem Begriff Öffentlichkeit? 2) Inwiefern sind deine/eure künstlerischen und gestalterischen Themen von öffentlichem Interesse? 3) Gibt es...

Max Flachsenberg: Dance for Increasing Distances

Installation, Holsten Pavillon, Ziegelteich 2 (ehemals Blumen Muth)

Leandra Bigale: Verwurzelt

1) Was heißt Öffentlichkeit für dich/euch?Was verbindest du mit dem Begriff Öffentlichkeit? 2) Inwiefern sind deine/eure künstlerischen und gestalterischen Themen von öffentlichem Interesse? 3) Gibt es...

Das KomponistenQuartier Hamburg

Sechs Komponistengesellschaften, vereint in einem Quartier. In der Hamburger Neustadt ist in den letzten Jahren ein einzigartiges Museums-Ensemble entstanden, das die Musikgeschichte der Hansestadt erlebbar machen lässt.

Schorsch Kamerun. Timmendorfer Punk

Schorsch Kamerun – mit bürgerlichem Namen Thomas Sehl – wuchs in Timmendorfer Strand und in Reinbek auf. Die Schule verließ er ohne Abschluss, nachdem der Schuldirektor ihm ans Herz legte, nach den Sommerferien bitte nicht wiederzukommen. Im Autohaus seines Stiefvaters machte er eine Lehre als KFZ-Mechaniker. Seine Berufung fand er jedoch im Kulturschaffen: Schorsch Kamerun ist Musiker, Clubbetreiber, Autor und Theatermacher.

Die Karten des Johann-Ernst Seidel

In der kurzen Zeitspanne von 1947 bis 1973 entstand das umfangreiche Werk Johann-Ernst Seidels. Insbesondere seine raffinierten und detailverliebten Karten dürften bis heute vielen Menschen in Schleswig-Holstein und darüber hinaus bekannt sein. Seine Tochter Julia Freese wirft einen persönlichen Blick zurück auf den Vater und den Grafiker.

Die Künstlerin Anja Jensen. Überwachung, Sicherheit und Kontrolle

Sie malt mit Licht, taucht ein in die Biografien ihrer Modelle und lässt sich beim Überfahren einer roten Ampel blitzen. Das Werk der Künstlerin Anja Jensen ist so abwechslungsreich in den Motiven wie vielfältig in der Wahl der Mittel. Wie eine Konstante ziehen sich die Themen Sicherheit, Überwachung und Kontrolle hindurch.

„Freiwillig Müll“

Schorsch Kamerun inszeniert am Theater Lübeck. Eine Besprechung zur Uraufführung von "Cap Arcona".

Das Unfassbare haptisch machen. Die Regisseurin Marie Schwesinger

Sie recherchiert in Archiven und Gerichtssälen, spürt Zeitzeugen auf und vereint Stückentwicklung mit klassischer Regiearbeit. Ihr Dokumentarstück LebensWert am Theater Kiel beschäftigt sich mit...

Das Dokumentartheaterstück „LebensWert“ am Theater Kiel

LebensWert ist ein auf einer mehrmonatigen, aufwändigen Recherchearbeit basierendes Dokumentartheaterstück, das sich einem dunklen Kapitel der Kieler und schleswig-holsteinischen Vergangenheit widmet: der NS-Euthanasie und vor allem ihrer gar nicht oder nur schleppend erfolgten Aufarbeitung.

Zuletzt erschienen

Newsletter