0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Umwelt und Klima

Kulturwandel und Wandel der Kultur: Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung

Gesellschaftliche Offenheit ist gefragt, wenn es um die UN-Nachhaltigkeitsziele geht, die bis 2030 erreicht werden sollen. Maria Grewe widmet sich in ihrer Kolumne der Frage, welche Rolle Kunst und Kultur auf dem Weg dorthin spielen.

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Bye-Bye CO2. Das Moorschutz-Programm der Stiftung Naturschutz

Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein will mit ihrem neuen Moorschutz-Programm nicht nur kurz die Welt retten, sondern langfristig und beispielhaft

Wie Infektionskrankheiten und Umweltzerstörung zusammenhängen. Ein Gespräch mit Max Schön

Im Gespräch mit Kristof Warda erklärt Max Schön, welchen Einfluss Umweltzerstörung auf unsere Gesundheit hat und warum gerade jetzt ein wirtschaftliches Umdenken notwendig ist.

„Landwirtschaft & Naturschutz – das geht“

Der Lämmerhof von Detlef Hack liegt im Naturpark Lauenburgische Seen nahe Lübeck. Detlef Hack wirtschaftet dort seit 1989 ökologisch. Landwirtschaft und Naturschutz zu verzahnen, sieht er als seinen Artenschutzbeitrag. Um Landwirtschaft und Naturschutz besser und dauerhafter zu verbinden, hat er jetzt eine Stiftung gegründet, die von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein verwaltet wird. Deren Mitarbeiterin, Julia Seeliger, hat ihn getroffen.

Und nun zum Wetter …

Wie hängen Wetter und Klima genau zusammen? Warum wird unser Wetter immer stabiler, aber immer weniger verlässlich? Was bedeutet das für den Tourismus im Land? Und welche Rolle spielt eigentlich der Nord-Ostsee-Kanal? Kristof Warda im Gespräch mit dem Meteorologen Sebastian Wache

Klima und Wandel in Niedersachsen.Ein Reiseland auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Das Landesgebiet von Niedersachsen umfasst Küsten ebenso wie Heidelandschaften und Mittelgebirge. Die Auswirkungen des Klimawandels sind in diesem landschaftlich vielfältigen Bundesland ebenso vielfältig zu spüren. Mit dem groß angelegten Projekt „Klimawandel anpacken“ begibt sich das Land auf die Suche nach Anpassungsstrategien

Freiwillige CO2-Kompensation durch ökologische Wertpapiere im Tourismus – Greenwashing oder Zukunftsmodell?

Darf man einen festen Betrag für die sogenannte Ökosystemleistung einsammeln oder ist ihre Monetarisierung der finale Ausverkauf der Natur?

Tödliches Erbe: Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee

Mehr als 1,6 Millionen Tonnen Kriegsaltlasten lagern als tödliches Erbe der Weltkriege vor unseren Küsten. Jetzt will die Politik handeln. Mit dem aktuellen Koalitionsvertrag verpflichtet sich die Ampel-Regierung zu einem Sofortprogramm zu Munition im Meer.

Kulturwandel und Wandel der Kultur: Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung

Gesellschaftliche Offenheit ist gefragt, wenn es um die UN-Nachhaltigkeitsziele geht, die bis 2030 erreicht werden sollen. Maria Grewe widmet sich in ihrer Kolumne der Frage, welche Rolle Kunst und Kultur auf dem Weg dorthin spielen.

Bye-Bye CO2. Das Moorschutz-Programm der Stiftung Naturschutz

Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein will mit ihrem neuen Moorschutz-Programm nicht nur kurz die Welt retten, sondern langfristig und beispielhaft

Wie Infektionskrankheiten und Umweltzerstörung zusammenhängen. Ein Gespräch mit Max Schön

Im Gespräch mit Kristof Warda erklärt Max Schön, welchen Einfluss Umweltzerstörung auf unsere Gesundheit hat und warum gerade jetzt ein wirtschaftliches Umdenken notwendig ist.

„Landwirtschaft & Naturschutz – das geht“

Der Lämmerhof von Detlef Hack liegt im Naturpark Lauenburgische Seen nahe Lübeck. Detlef Hack wirtschaftet dort seit 1989 ökologisch. Landwirtschaft und Naturschutz zu verzahnen, sieht er als seinen Artenschutzbeitrag. Um Landwirtschaft und Naturschutz besser und dauerhafter zu verbinden, hat er jetzt eine Stiftung gegründet, die von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein verwaltet wird. Deren Mitarbeiterin, Julia Seeliger, hat ihn getroffen.

(M)eine Exkursion – Julia Möllers FÖJ-Blog

Über das Jahr verteilt habe ich an einigen Exkursionen teilgenommen. Ich erzähle Ihnen von den wichtigsten. 2. und 3. März 2017 Ich bekomme eine Mail...

Das „Gute Leben“. Was wir heute noch von David Henry Thoreaus „Walden“ lernen können – Martin Lätzels Ana[B]log

Vor zweihundert Jahren, im Sommer 1817, wurde in Concord, Neu-England, Henry David Thoreau geboren. Thoreau war ein Kauz oder, wie man es heute ausdrücken würde, ein Nerd. Doch galt sein Interesse nicht der zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufkommenden technischen Revolution, sondern, ganz im Gegenteil, der Natur.

Nachwuchs fürs Stiftungsland: Junge Unken und Kröten ausgewildert

Füttern, vielleicht Gassi gehen, eine Portion Streicheleinheiten – wer ein Haustier hat, kennt die tägliche Arbeit. Um über 3.000 „Haustiere“ kümmert sich Moritz Ott...

Kulturlandschaft Moor: Von den Anfängen bis zur Fehnkultur

Welf-Gerrit Otto erzählt die Geschichte der Kulturlandschaft Moor. Teil 1.: Von den Anfängen bis zur Fehnkultur

Ein richtig dickes Fell – Huftiere im Stiftungsland kommen ohne Mantel und Stall durch Schnee und Eis

Kein Grund zur Sorge! Für den dicken Mantel hat Mutter Natur schon gesorgt: Das wärmende Winterfell mit besonders feinem, dichtem Unterhaar sorgt für ein unbeschwertes Dauer-Draußen-Sein der Robust-Rinder und Wildpferde.

Noch solo? Frühling im Stiftungsland

Endlich wieder Frühling! So denken wohl die meisten Menschen, wenn es draußen wieder beginnt, zu grünen und zu blühen. Wir freuen uns über die ersten warmen Sonnenstrahlen, die Rückkehr der Zugvögel und die ersten zarten Blüten von Schneeglöckchen und Winterlingen. Uns zieht es raus an die Frühlingsluft ...

Was machen Bienen eigentlich im Winter?

Auch Wildbienen müssen über den Winter kommen. Sie haben sich in ihrem Entwicklungszyklus ganz auf die Jahreszeiten eingestellt, doch in aufgeräumter und funktionaler Landschaft finden sich immer weniger natürliche Überwinterungsorte.

Bühne frei für Stieglitz, Wiesenschlüsselblume und Winterlinde

Jana Schmidt stellt Baum, Blume, Schmetterling und Vogel des Jahres 2016 vor

Zuletzt erschienen

Newsletter