0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Kulturzeitschrift

Die Entwaffnung unserer Meere – ein Generationenprojekt

Im Herbst 2024 begann in der Lübecker Bucht ein Projekt, auf das viele Wissenschaftler, Umweltschützer und auch einige Politiker teils jahrzehntelang hingearbeitet hatten: die Bergung von versenkter, hochgiftiger Kriegsmunition. Das Museum für Regionalgeschichte der Gemeinde Scharbeutz zeigt in einer Ausstellung, wie die mindestens 1,6 Millionen Tonnen Kampfmittel in Nord- und Ostsee gelangten, welche Gefahren von ihnen ausgehen und wie sie entsorgt werden können.

Mit Geduld, Leim und langem Atem

Seit vier Jahrzehnten prägen Ursula Lins und Uta Lemaitre als Restauratorenteam das kulturelle Gesicht Schleswig-Holsteins. Ihre Arbeit am Schleswiger Dom und zahlreichen weiteren Kunstwerken des Nordens ist beispielhaft für eine Denkmalpflege, die Fachlichkeit mit...

Ei min biar

Ik wiar uun a letst tidjen imer föl alter gau uun kwisin. Uk am ööder lidj. Det stjiart mi salew an ik fersjük, det tu aanrin. Diarför skal ik iarst onersjük, huaruun det lait. En grünj mei wees, dat ik at so wen san; uun üüs famile as’t liiw ik temelk normaal, am ööder lidj tu snaakin ...

Thomas Mann und eine „säkulare Theologie“

Concord, Massachusetts: Heimat der amerikanischen Naturmystiker. Los Angeles, Kalifornien: Zuflucht des deutschen Literaten Thomas Mann. Dazwischen liegt eine stille Verwandtschaft – und ein überraschend theologisches Nachdenken über Freiheit, Glaube und Moral. Concord (Massachusetts) gilt als...

Das schwebende Erbe von Malente

Ein Kurpark mit schwebender Architektur, der langsam in Vergessenheit gerät und doch voller Zukunft steckt. Im 100. Geburtsjahr des Architekten Peter Arp widmen sich die „Freunde des Kurparks Malente e.V.“ mit Vorträgen, Führungen und Veranstaltungen der Geschichte und Zukunft eines besonderen Ortes.

„Der Geist der Mauern“. Das Katharineum Lübeck

Als „Goldener“, 50 Jahre nach seinem eigenen Abitur und inzwischen pensionierter Lehrer in Plön, kam Carsten Tensing im Sommer 2024 die Ehre zuteil, ein Grußwort an den Abiturjahrgang des Lübecker Katharineum zu richten. Er spricht...

W.H. D. Koerner. Comicpionier und Westernmaler aus Dithmarschen

Vom schleswig-holsteinischen Lunden bis ins Herz der amerikanischen Popkultur: W.H.D. Koerner prägte nicht nur das Westernbild des 20. Jahrhunderts, sondern schuf mit „Hugo Hercules“ womöglich den ersten Superhelden. Eine Spurensuche zwischen Migration, Mediengeschichte und Mythenbildung.

Autorin Shima Kimia im Gespräch mit Regisseur Mohammad Rasoulof „Der Tag, an dem ich frei in mein Land zurückkehren kann – das ist Freiheit.“

Mohammad Rasoulof gehört aktuell zu den bedeutendsten Filmemachern des Iran. Seine Werke hinterfragen die systematische Unterdrückung und Gewalt des Regimes und haben ihm nicht nur weltweite Anerkennung, sondern auch Verfolgung und mehrmalige Haftstrafen in seinem Heimatland eingebracht. Nach...

Zuletzt erschienen

Newsletter