0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Biikebrennen – Dat Füer schall brennen

Seit 2014 stehen Biikebrennen und das niederdeutsche Theater auf der Liste des immateriellen Kulturerbes in Deutschland …

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

„Freude am Volkstanz“ – Oliver Schier im Interview mit Bernadett Skala

Volkstanz als immaterielles Kulturerbe: Bernadett Skala im Interview mit Oliver Schier, dem Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Volkstanz e.V. (DGV)

Gelebte Traditionen – Immaterielles Kulturerbe in Schleswig-Holstein

Lebendige Traditionen haben in Deutschland in den letzten Jahren deutlich an kulturpolitischer Bedeutung und öffentlicher Aufmerksamkeit gewonnen. Auslöser dieser Neubewertung waren die jahrzehntelangen Bemühungen der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur...

Schleswig-Holstein vier 2017

Schleswig-Holstein Ausgabe vier 2017. Top-Themen: Henry Moore in Tønder und Seebüll // Film "made in Schleswig-Holstein" // Poetry Slam und Spokenword // ...

Schleswig-Holstein drei 2017

Besuchen Sie mit uns das Hansemuseum in Lübeck // Theaterfotografie heute: Olaf Struck // Mythos Hanse // Wendepunkt Neumünster: Hans Fallada

Schleswig-Holstein zwei 2017

Besuchen Sie mit uns Ben Siebenrock im Bunker-D der FH Kiel // Theaterfotograf Joachim Thode // Mythos Rungholt // ...

2017, Ausgabe 1, Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, merken Sie sich den 20. Mai schonmal vor. Dann nämlich laden wir zum gemeinsamen Ausstellungsbesuch in den Bunker-D, dem Kultur- und Kommunikationszentrum auf dem Gelände der Fachhochschule Kiel. Mit dabei:...

Der Kieler Matrosenaufstand: Als Matrosen die Demokratie erkämpften.

Der Matrosenaufstand: Marinehistoriker Dieter Hartwig schildert die Ereignisse im November 1918 in Kiel, die den Weg zur Weimarer Republik ebneten ...

Zuletzt erschienen

Newsletter