Schleswig-Holsteins wilde Hecken sind der Lieblingsort der Haselmaus. Das Tier des Jahres 2017 ist eigentlich gar keine Maus. Sie gehört zu den Schläfern
2017 Ausgabe 2
Im Rahmen des landesweiten Bienen-Malwettbewerbs waren Kinder zwischen 6 und 11 Jahren aufgerufen, Geschichten aus dem Leben einheimischer Wildbienen zeichnerisch darzustellen. Aus den eingesendeten Bildern zeigen wir einige Beispiele. “Die Honigbienen kennt jeder. Wir wissen, wie wichtig diese kleinen Insekten sind. Sie liefern Honig und sorgen durch Bestäuben für leckeres […]
Jeder kennt Biene Maja. Die Vorlage zur Zeichentrickserie ist von 1912 und weit weniger putzig. Ihr Autor Waldemar Bonsels war eine schillernde Figur.
Hochmoor.¹ Endlose Weite, baumlos. Konvexe Wölbung ins Unendliche. Kein Gewächs über Kniehöhe, nirgends Schattenwurf und Regenschutz, nur weite Himmel über dem Morast. Moospolster, gezirkelt allein durch den Horizont. Weithin schwimmendes Kraut, olivgrün, gelbgrün, braungrün. Schwingrasen. Dazwischen Kolke. Schwarze unergründliche Wasserlöcher bilden Muster im nassen Schwamm des Grüns. Unbehaustes Grenzland fern […]
Die finnische Unabhängigkeitserklärung jährt sich 2017 um 100. Mal. Daran hat Deutschland – insbesondere eine kleine Gemeinde in Schleswig-Holstein – keinen ganz geringen Anteil. Das Jubiläum gibt Anlass, sich dessen zu erinnern.
KUNST@SH zeigt wie ein „virtuelles Museum“ mehr als 850 frei zugängliche Kunstwerke aus allen Ecken Schleswig-Holsteins
Julia Möller macht ein freiwilliges ökologisches Jahr beim Schleswig-Holsteinischen Heimatbund. Hier berichtet sie von ihren Eindrücken und Aktivitäten
Das Lied vom Groffschmidt, vom Grobschmied, im neunzehnten Jahrhundert erstmals im Westfälischen aufgetaucht, hat der Liedermacher Hannes Wader so richtig bekannt gemacht. Nicht nur das, er hat den Schauplatz auch nach Schleswig-Holstein verlagert. Der Sohn, Studiosus, lebt nicht in Halle, sondern in Kiel. Der „Herr Papa“, sieht bei einem Besuch […]
Auf dem Weg in die neue Wissensgesellschaft – Deutsche Büchereien in Nordschleswig sind ganz vorne mit dabei. Claudia Knauer, Direktorin des Verbandes Deutscher Büchereien in Nordschleswig schildert ihre Erfahrungen
Mythos Rungholt: Die in der Nordsee versunkene Metropole. Albert Panten zeichnet die Geschichte der Rungholtforschung nach.
Joachim Thode war von der Spielzeit 1973/74 bis 2002/03 Fotograf am Kieler Theater. Sein Werk dokumentiert technische wie auch ästhetische Entwicklungen
Seit 2014 stehen Biikebrennen und das niederdeutsche Theater auf der Liste des immateriellen Kulturerbes in Deutschland …
Volkstanz als immaterielles Kulturerbe: Bernadett Skala im Interview mit Oliver Schier, dem Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Volkstanz e.V. (DGV)
Gelebte Traditionen Immaterielles Kulturerbe und seine nachhaltige Entwicklung in Schleswig-Holstein und Deutschland Lebendige Traditionen haben in Deutschland in den letzten Jahren deutlich an kulturpolitischer Bedeutung und öffentlicher Aufmerksamkeit gewonnen. Auslöser dieser Neubewertung waren die jahrzehntelangen Bemühungen der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO), weltweit die […]
Besuchen Sie mit uns Ben Siebenrock im Bunker-D der FH Kiel // Theaterfotograf Joachim Thode // Mythos Rungholt // …