Füttern, vielleicht Gassi gehen, eine Portion Streicheleinheiten – wer ein Haustier hat, kennt die tägliche Arbeit. Um über 3.000 „Haustiere“ kümmert sich Moritz Ott jedes Frühjahr: Kleine Kröten, die er als Vielfaltschützer für die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein liebevoll aufzieht. Und auch wenn die Tiere nur wenige Zentimeter groß sind, anfangs sogar nur Millimeter, brauchen sie […]
Ein bunter und vielfältiger Garten erfreut nicht nur den Menschen. Auch zahlreiche Kleintiere sind hier unterwegs. Im Mikrokosmos von Wiese, Blumen- und Kräuterbeet oder Gehölzrand kann es je nach Ausgestaltung und Pflegeintensität wimmeln, krabbeln,...
Mien Grootvadder leev in en witte Huus in mien Heimatdörp Welt – un mit em verbinn ik mien schönsten Beleevnissen ut de Kinnertiet. He weer Imker – un nich blots dat, he weer ok...
Genie und Wahnsinn liegen dicht beieinander. So auch beim Schriftsteller Rudolf Ditzen - besser bekannt als Hans Fallada. Martin Lätzel hat für uns "nachgelesen"
KUNST@SH zeigt auf der Website www.sh-kunst.de wie ein „virtuelles Museum“ mehr als 850 frei zugängliche Kunstwerke aus allen Ecken Schleswig-Holsteins mit informativen Texten und...
Neben vielen Veranstaltungen, die ich mit vorbereite und dabei bin, betreue ich regelmäßig eine Kindergruppe in Mönkeberg. Alle zwei Wochen behandeln wir unterschiedliche Themen,...
In Kooperation mit dem Deutschen Museum Nordschleswig beleuchten wir 100 bewegte Jahre Geschichte der deutschen Minderheit in Dänemark durch den Blick auf 100 Exponate des Museums. Dieses Mal: Nr 1. Die Wahlurne der Gemeinden Uberg und Seth
Kulturpolitik ist Ländersache. Deswegen steht mit jeder Wahl, erst recht mit jedem Wechsel in der Regierung unter Umständen eine neue Ausrichtung in der Kulturpolitik an. Aber was ist Kulturpolitik genau?
Mit seiner kleinen Nase stupst Wolle ganz vorsichtig Olaf Strucks Knie, schnuppert, guckt hoch, dann zur Seite. „Sind da Gerüche von einem anderen Hund?...
In einem umfassenden Großprojekt erforscht der Schleswig-Holsteinische Heimatbund die Geschichte der 1833 vollendeten Chaussee Altona-Kiel. Diese ist nicht nur wichtige Verkehrsachse durchs Land. Sie...
In einem umfassenden Großprojekt erforscht der Schleswig-Holsteinische Heimatbund die Geschichte der 1833 eröffneten Chaussee Altona-Kiel. Die Verkehrsachse markiert den Beginn des modernen Straßenbaus in Schleswig-Holstein.
Ein Städtchen am See, von Bäumen und kleinen Häusern gesäumte Straßen, eine rote Diesellok mit silbernen Personenwagen schiebt sich ins Bild: Diese farbensatte Szene...
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen