0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

2017 Ausgabe 3

Nachwuchs fürs Stiftungsland: Junge Unken und Kröten ausgewildert

Füttern, vielleicht Gassi gehen, eine Portion Streicheleinheiten – wer ein Haustier hat, kennt die tägliche Arbeit. Um über 3.000 „Haustiere“ kümmert sich Moritz Ott jedes Frühjahr: Kleine Kröten, die er als Vielfaltschützer für die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein liebevoll aufzieht. Und auch wenn die Tiere nur wenige Zentimeter groß sind, anfangs sogar nur Millimeter, brauchen sie […]

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Imme und Co – Naturbeobachtungen im heimischen Garten

Ein bunter und vielfältiger Garten erfreut nicht nur den Menschen. Auch zahlreiche Kleintiere sind hier unterwegs. Im Mikrokosmos von Wiese, Blumen- und Kräuterbeet oder Gehölzrand kann es je nach Ausgestaltung und Pflegeintensität wimmeln, krabbeln,...

Grootvadders Immen

Mien Grootvadder leev in en witte Huus in mien Heimatdörp Welt – un mit em verbinn ik mien schönsten Beleevnissen ut de Kinnertiet. He weer Imker – un nich blots dat, he weer ok...

Nachgelesen: Hans Fallada und Schleswig-Holstein

Genie und Wahnsinn liegen dicht beieinander. So auch beim Schriftsteller Rudolf Ditzen - besser bekannt als Hans Fallada. Martin Lätzel hat für uns "nachgelesen"

Von Affenbrut und Jugendwahn: Ein Märchen der Gebrüder Grimm kulturkritisch gelesen

Das junggeglühte Männlein Zur Zeit da unser Herr noch auf Erden gieng, kehrte er eines Abends mit dem heiligen Petrus bei einem Schmied ein und...

Kunst erobert das Land – Künstlerische Freiheiten

KUNST@SH zeigt auf der Website www.sh-kunst.de wie ein „virtuelles Museum“ mehr als 850 frei zugängliche Kunstwerke aus allen Ecken Schleswig-Holsteins mit informativen Texten und...

(M)eine Kindergruppe – Julia Möllers FÖJ-Blog

Neben vielen Veranstaltungen, die ich mit vorbereite und dabei bin, betreue ich regelmäßig eine Kindergruppe in Mönkeberg. Alle zwei Wochen behandeln wir unterschiedliche Themen,...

Deutsch oder Dänisch? Die Volksabstimmung 1920 als Geburtsstunde der Minderheiten

In Kooperation mit dem Deutschen Museum Nordschleswig beleuchten wir 100 bewegte Jahre Geschichte der deutschen Minderheit in Dänemark durch den Blick auf 100 Exponate des Museums. Dieses Mal: Nr 1. Die Wahlurne der Gemeinden Uberg und Seth

Tjabelstünj – fresk radio ütj Kil

Daalang maad ik hal ans en betj werew för en fein saag: radio üüb fresk, wat ei bluat ‚üüb fresk‘ as, man uk –...

Kulturpolitik ist Ländersache – Martin Lätzels Ana[B]log

Kulturpolitik ist Ländersache. Deswegen steht mit jeder Wahl, erst recht mit jedem Wechsel in der Regierung unter Umständen eine neue Ausrichtung in der Kulturpolitik an. Aber was ist Kulturpolitik genau?

Theaterfotografie heute: Olaf Struck

Mit seiner kleinen Nase stupst Wolle ganz vorsichtig Olaf Strucks Knie, schnuppert, guckt hoch, dann zur Seite. „Sind da Gerüche von einem anderen Hund?...

Die Hanse: Hanse-Bilder vom 19. bis zum 21. Jahrhundert

Die Hanse" ist heute populärer denn je. Dies zeigen zahlreiche Produktnamen. Seit 1926 gibt es z.B. die Lufthansa, die Milch von Hansano kann seit...

Ein bemerkenswertes Dokument der Straßenbaugeschichte Schleswig-Holsteins: Das „ Inventarium der im Jahre 1833 vollendeten Chaussee von Altona nach Kiel“

In einem umfassenden Großprojekt erforscht der Schleswig-Holsteinische Heimatbund die Geschichte der 1833 vollendeten Chaussee Altona-Kiel. Diese ist nicht nur wichtige Verkehrsachse durchs Land. Sie...

Die Chaussee Altona–Kiel: Verkehrsachse, Denkmal, Biotop

In einem umfassenden Großprojekt erforscht der Schleswig-Holsteinische Heimatbund die Geschichte der 1833 eröffneten Chaussee Altona-Kiel. Die Verkehrsachse markiert den Beginn des modernen Straßenbaus in Schleswig-Holstein.

Bahnhöfe in Schleswig-Holstein – Potenziale und Strategien für die Zukunft

Ein Städtchen am See, von Bäumen und kleinen Häusern gesäumte Straßen, eine rote Diesellok mit silbernen Personenwagen schiebt sich ins Bild: Diese farbensatte Szene...

Schleswig-Holstein drei 2017

Besuchen Sie mit uns das Hansemuseum in Lübeck // Theaterfotografie heute: Olaf Struck // Mythos Hanse // Wendepunkt Neumünster: Hans Fallada

Zuletzt erschienen

Newsletter