40 Jahre und keine Spur von Midlife-Crisis! Ganz im Gegenteil: Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein sprüht vor Elan in Sachen Artenvielfalt und Klimaschutz 1978 war es so weit: Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein wurde gegründet – und nur kurz danach wurde im Delver Koog das erste Land angekauft. Thomas Voigt über die […]
2018 Ausgabe 1
„Die Nixe im Teich“ (KHM 181) gehört trotz seiner relativen Unbekanntheit wohl zu den magischsten Märchen der Grimmschen Sammlung. Welf-Gerrit Otto interessiert sich vor allem für die Gegenspielerin der Nixe: Die selbstlose und zauberkundige Alte. Was für ein Bild des Alters und alterns steckt dahinter?
Im Jahr 1920 waren die Bewohner der Region Schleswig aufgerufen, über ihre Staatszugehörigkeit abzustimmen: Deutsch oder Dänisch? Die sich aus der Volksabstimmung ergebende, bis heute gültige Grenzziehung hinterließ auf beiden Seiten nationale Minderheiten. In Kooperation mit dem Deutschen Museum Nordschleswig beleuchten wir 100 bewegte Jahre Geschichte der deutschen Minderheit in […]
Kunstwerke des Bildhauers Jan Koblasa (1932 – 2017) sind an zahlreichen Orten in ganz Schleswig-Holstein zu finden. Der 1968 aus der Tschechoslowakei nach Kiel gekommene Künstler prägte auch als Gründer und Leiter der Bildhauerklasse der Muthesius-Kunsthochschule die künstlerische Entwicklung im Norden. Freiheit für die Kunst Die Spuren Jan Koblasas (1932–2017) […]
Im Ana[B]log analysiert, kommentiert, moderiert und pointiert Autor und Publizist Martin Lätzel kulturelles Geschehen in und für Schleswig-Holstein, schreibt auf und nieder, was ihm so in den Sinn kommt oder über den Weg läuft. Storytelling in der Kultur Neulich habe ich einen Managementkurs gelesen. Wie verkaufe ich mein Produkt richtig? […]
Verstehen Sie Friesisch? Mit rund 10 000 Sprechenden ist Nordfriesisch, gesprochen im äußersten Nordwesten Schleswig-Holsteins eine der kleinsten Sprachen Europas. Unsere Autorin Wendy Vanselow gibt zu jeder ihrer Kolumnen ein paar Volkabelhilfen. Dieses Mal geht´s ums Ausmisten (ütjnjoksin) … Stront an faling of: hüföl maner as muar? En stak am’t […]
Wofür ist ein Theatermuseum eigentlich da? Am Beispiel der Eröffnungsfeier des Kölner Opernhauses am Offenbach-Platz 1957 beschreibt Dr. T. Sofie Taubert von der Universität zu Köln Theatergeschichte als Kulturgeschichte. Und auch für Kiel stellt sie besondere Wendemarken der Stadtgeschichte heraus, die sich am Theater der Zeit ablesen lassen. Im […]
Vielleicht war Theodor Mommsen der bedeutendste, auf jeden Fall aber ist er der unbekannteste der bekannten literarischen Nobelpreisträger aus Schleswig-Holstein. Mommsen war Jurist, Historiker, Schriftsteller, Dichter. Vor allem aber gehörte er zu einer Sorte Menschen, die heute so rar geworden sind und denen man eher mit Vorbehalten statt mit Respekt […]
Mit dem Zug von Weimar aus geht es für unseren Autor Johannes Warda in die Kulturhauptstadt Europas 2017 Aarhus. Besonders die Architektur der zweitgrößten Stadt Dänemarks hat es ihm angetan. Seine Rückreise zur Zeit des Sturmtiefs “Xavier” wird schließlich zu einem kleinen Abenteuer… Vielleicht erinnern Sie sich noch an […]
Kulturhauptstadt Aarhus für eine Nacht und zwei Tage // Die Stiftung Naturschutz wird 40 // Jan Koblasas Kunst im Norden // …