Im Oktober 2020 stellte die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen ihr Programm für das Parlamentsjahr 2020/21 vor. Dabei war auch ein kurzer Hinweis darauf, dass ein Gesetz geplant sei mit dem Ziel, größere Offenheit zu schaffen, wenn es um Predigten in anderen Sprachen als Dänisch geht. Harro Hallmann von der Deutschen Minderheit nimmt dazu Stellung.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war das deutsch-dänische Verhältnis gelinde gesagt angespannt. Die nationalen Minderheiten auf beiden Seiten der Grenze mussten starke Einschränkungen hinnehmen, während Sie von "ihrer" Nation finanziell darin unterstützt wurden, die jeweilige nationale Sprache und Kultur zu pflegen. Dies sollte insbesondere durch eigene Schulen geschehen. Hauke Grella, Leiter der Deutschen Museen Nordschleswig, beschreibt die Gründung der Ludwig-Andresen-Schule in Tondern/Tønder nach dem Zweiten Weltkrieg.
Im Deutschen Museum Nordschleswig findet sich eine Spendenbüchse des Deutschen Jugendherbergswerkes. Aber in welcher Verbindung steht sie mit Nordschleswig?
Durch dänische Köche wie Claus Meyer und René Redzepi, die in Kopenhagen das Restaurant NOMA (Nordisk Mad) betreiben, ist die Neue Nordische Küche weltberühmt...
Als Lehrer und Rektor in Nordschleswig und Schleswig-Flensburg engagierte er sich ehrenamtlich beim Bund Deutscher Nordschleswiger und später beim Schleswig-Holsteinischen Heimatbund, unter anderem als...
Der Nationalsozialismus fand große Zustimmung in der Deutschen Minderheit in Dänemark. Nach dem Krieg schloss Dänemark die Deutschen Schulen. Nur langsam entspannte sich die Lage
In Kooperation mit dem Deutschen Museum Nordschleswig beleuchten wir 100 bewegte Jahre Geschichte der deutschen Minderheit in Dänemark durch den Blick auf 100 Exponate des Museums. Dieses Mal: Nr 1. Die Wahlurne der Gemeinden Uberg und Seth
Auf dem Weg in die neue Wissensgesellschaft - Deutsche Büchereien in Nordschleswig sind ganz vorne mit dabei. Claudia Knauer, Direktorin des Verbandes Deutscher Büchereien in Nordschleswig schildert ihre Erfahrungen
Während die kommunale Struktur in Schleswig-Holstein der kommunalen Struktur in Dänemark von vor 1970 ähnelt, wurde 2007 in Dänemark eine weitere Struktur- und Verwaltungsreform durchgeführt
Hans Heinrich Hansen wurde 1938 im nordschleswigschen Hadersleben geboren. Er wuchs auf in einer Zeit, als die Beziehungen zwischen Dänen und Mitgliedern der deutschen...
Zum Selbstverständnis der deutschen Minderheit in Dänemark gehören die Pflege eines guten und vertrauensvollen Verhältnisses zur dänischen Mehrheitsbevölkerung und die Funktion als Brückenbauer zwischen Deutschland und Dänemark. Um dies zu erreichen ist die grenzüberschreitende Kulturkooperation seit Jahrzehnten ein zentrales Thema in der Arbeit des BDN und der anderen Minderheitenverbände.
Im Dezember stimmt eine Mehrheit gegen Europa, Anfang 2016 führt Dänemark Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland ein und der Regierungschef wird in englischen Zeitungen als Nazi karikiert. Wie kam es dazu? Sind dies Anzeichen für einen fundamentalen Wandel in Dänemark?
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen