Industrialisierung
Martin Lätzels Ana[B]log: Entfremdung im digitalen Zeitalter
Vor 200 Jahren wurde einer der einflussreichsten Gesellschaftstheoretiker überhaupt geboren: Karl Marx. Im Namen seiner Thesen wurden Revolutionen in Gang gesetzt, Journalisten, Aktivisten, ja, ganze Staaten beriefen sich auf ihn. Diktaturen wurden errichtet, um dem sogenannten Proletariat zu seinem Recht zu verhelfen, in Marx’ Namen wurde gekämpft und unterdrückt. Anfang der 1990er Jahre, mit dem […]
Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.
Die Chaussee Altona-Kiel – Eine grüne Lebensader für Schleswig-Holstein
In einem umfassenden Großprojekt erforscht der Schleswig-Holsteinische Heimatbund die Geschichte der 1833 eröffneten Chaussee Altona-Kiel. Seit 2008 geht es auch darum, den ökologischen Charakter der Chaussee wieder lebendig werden zu lassen. Seitdem wurden mehr...
Ein bemerkenswertes Dokument der Straßenbaugeschichte Schleswig-Holsteins: Das „ Inventarium der im Jahre 1833 vollendeten Chaussee von Altona nach Kiel“
In einem umfassenden Großprojekt erforscht der Schleswig-Holsteinische Heimatbund die Geschichte der 1833 vollendeten Chaussee Altona-Kiel. Diese ist nicht nur wichtige Verkehrsachse durchs Land. Sie ist auch eine Art "Grünes Band" durch Schleswig-Holstein und in...
Kulturgeschichte des Moores. Teil 2: von der Industrialisierung zur Renaturierung
Rund 99 Prozent der ehemaligen Hochmoorgebiete sind inzwischen vernichtet. Was bleibt sind Kleinstreservate und touristisch erschlossene Renaturierungsbemühungen ...
Kulturlandschaft Moor: Von den Anfängen bis zur Fehnkultur
Welf-Gerrit Otto erzählt die Geschichte der Kulturlandschaft Moor. Teil 1.: Von den Anfängen bis zur Fehnkultur
Baumeister der Probstei: Hermann Göttsch
Wenn ein Familienbetrieb für mehr als hundert Jahre Häuser und Gebäude in seiner Region errichtet, kann das für die Region nachhaltig prägend sein. In der Probstei finden sich noch zahlreiche Gebäude der Firma Göttsch, die Schulhäuser, Bahnhof und Krankenhaus, sowie zahlreiche Stallungen und Wohnhäuser errichtete. Den Familienbetrieb wiederum prägte lange Zeit der Baumeister Hermann Göttsch.
Die Probstei: Wege in die Moderne
Eine kurze Geschichte der Probstei von Welf-Gerrit Otto. Teil Zwei: Die der Industrialisierung im 19. Jahrhundert