1920 und 1955. Zwei Jahre von tiefgreifender Bedeutung für das Verhältnis zwischen Deutschland und Dänemark, Deutschen und Dänen, Mehrheiten und Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland. Sie sind zugleich markante Wende- und Referenzpunkte. Jørgen Kühl erklärt, warum.
minderheit
Nach dem Zweiten Weltkrieg war das deutsch-dänische Verhältnis gelinde gesagt angespannt. Die nationalen Minderheiten auf beiden Seiten der Grenze mussten starke Einschränkungen hinnehmen, während Sie von “ihrer” Nation finanziell darin unterstützt wurden, die jeweilige nationale Sprache und Kultur zu pflegen. Dies sollte insbesondere durch eigene Schulen geschehen. Hauke Grella, Leiter der Deutschen Museen Nordschleswig, beschreibt die Gründung der Ludwig-Andresen-Schule in Tondern/Tønder nach dem Zweiten Weltkrieg.
Etwa 50 000 Menschen zählen nach Schätzungen zur dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein. Der Sydslesvigsk Forening ist ihre Hauptorganisation und Gitte Hougaard-Werner dessen Vorsitzende. Mit uns spricht sie darüber, was das Jubiläumsjahr für die Minderheit bedeutet und wie erfolgreiche Minderheitenpolitik aussehen kann.
Schon früher hatte die deutsche Minderheit den Wunsch nach zweisprachigen Ortsschildern in Nordschleswig geäußert. Es kam aber zu keiner Umsetzung
Arndt Georg Nissen ist primär durch Aquarelle bekannt. Das Eiserne Kreuz in seinem Nachlass, gleich neben der Untauglickeitserklärung wirft Fragen auf …
Der Pionier Carl Klinke wurde nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 zum Kriegsheld stilisiert. Eine wichtige Rolle dabei spielte Theodor Fontane …
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs kamen auch nach Nordschleswig viele Geflüchtete. Untergebracht wurden sie in provisorischen Lagern
Eintauchen in die friesische Geschichte, Kultur und Sprache In seinem Seitenflügel Nordfriisk Futuur zeigt das Nordfriisk Instituut in Bredstedt, die zentrale wissenschaftliche Einrichtung für alles Nordfriesische, seit Mai 2018 eine Dauerausstellung zur nordfriesischen Geschichte, Kultur und Sprache. Multimedial, interaktiv, zum Sehen, Hören und im wahrsten Sinne des Wortes zum Begreifen […]
Wan ham ään för blumen tu intresiarin begand, bosker al bi a bleeden käänt an sogoor hiamelk diaram seenkt, en letjen springsuas aptustelen, do as at so widj: ham as ual an hää niks muar faan’t leewent tu ferwachtin! Ham as uun’t guard-äälerns uunkimen. So üüs ik. Sant wi en […]
Seit den 1950er Jahren nutzte der Deutsche Jugendverband für Nordschleswig das Landheim Schelde als Begegnungsstätte. Vielen seiner Besucher aus Deutschland oder Nordschleswig wird die bewegte Geschichte des Hauses jedoch unbekannt sein. Dabei befand sich ein deutliches Zeichen der Geschichte auf dem Dach des Landheimes: Die Wetterfahne mit dem Symbol der […]
18 Tage vor dem Ende der DDR kam es bei der Faustball-WM in Österreich zu einem kuriosen Länderspiel: Die DDR traf auf Dänemark …
Verstehen Sie Friesisch? Mit rund 10 000 Sprechenden ist Nordfriesisch, gesprochen im äußersten Nordwesten Schleswig-Holsteins eine der kleinsten Sprachen Europas. Unsere Autorin Wendy Vanselow gibt zu jeder ihrer Kolumnen ein paar Volkabelhilfen. Dieses Mal geht´s um gebrauchte Bücher (rocht buken) und wie sie zu einem kommen. At jaft bi üs […]
Im Jahr 1920 waren die Bewohner der Region Schleswig aufgerufen, über ihre Staatszugehörigkeit abzustimmen: Deutsch oder Dänisch? Die sich aus der Volksabstimmung ergebende, bis heute gültige Grenzziehung hinterließ auf beiden Seiten nationale Minderheiten. In Kooperation mit dem Deutschen Museum Nordschleswig beleuchten wir 100 bewegte Jahre Geschichte der deutschen Minderheit in […]
Verstehen Sie Friesisch? Mit rund 10 000 Sprechenden ist Nordfriesisch, gesprochen im äußersten Nordwesten Schleswig-Holsteins eine der kleinsten Sprachen Europas. Unsere Autorin Wendy Vanselow gibt zu jeder ihrer Kolumnen ein paar Volkabelhilfen. Dieses Mal geht´s ums Ausmisten (ütjnjoksin) … Stront an faling of: hüföl maner as muar? En stak am’t […]
Wan ham wat neis (ei) brükt – Wendy Vanselows friesische Kolumne Ik kön mi noch gud diarüüb beseenk, hü man aatj leewen weder tu min mam saad: „Dieter/Helge/Werner hää ham nü jüst en neien gril/kompjuuter/waanj kääft. Wat en ünsan!Det hää 500/5000/500000 euro koostet!“ Ham wost gliks: at waaret ei loong, […]
Der Nationalsozialismus fand große Zustimmung in der Deutschen Minderheit in Dänemark. Nach dem Krieg schloss Dänemark die Deutschen Schulen. Nur langsam entspannte sich die Lage
In Kooperation mit dem Deutschen Museum Nordschleswig beleuchten wir 100 bewegte Jahre Geschichte der deutschen Minderheit in Dänemark durch den Blick auf 100 Exponate des Museums. Dieses Mal: Nr 1. Die Wahlurne der Gemeinden Uberg und Seth
Daalang maad ik hal ans en betj werew för en fein saag: radio üüb fresk, wat ei bluat ‚üüb fresk‘ as, man uk – ja was! – cool! Uk wan Kil ei uun Nuurdfresklun leit, woort hir dach uun di ään of ööder huk fresk snaaket. Fööraal bi’t fääk ‚Frisistik‘ […]
Während die kommunale Struktur in Schleswig-Holstein der kommunalen Struktur in Dänemark von vor 1970 ähnelt, wurde 2007 in Dänemark eine weitere Struktur- und Verwaltungsreform durchgeführt. Die Kommune ist für den Bürger der wichtigste Lieferant für öffentliche Dienstleistungen und deshalb auch für die deutsche Minderheit von zentraler Bedeutung. Harro Hallmann, Kommunikationschef, […]
Ik kem tutidjs fölsis uun kontakt mä ääler lidj, fööraal mä ääler wüfen. Det leit was diaruun, dat ik leewen mä min letj dootje onerwais san an hat en wasen iindrük üüb lidj maaget, wat ei bluat enkelof urenkeljongen haa, man uk skiinboor en mase tidj. Wi fu do en […]