minderheit
Mit Zwangsübersetzungen zurück in die Zeit der Konflikte?
Im Oktober 2020 stellte die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen ihr Programm für das Parlamentsjahr 2020/21 vor. Dabei war auch ein kurzer Hinweis darauf, dass ein Gesetz geplant sei mit dem Ziel, größere Offenheit zu schaffen, wenn es um Predigten in anderen Sprachen als Dänisch geht. Harro Hallmann von der Deutschen Minderheit nimmt dazu Stellung.
Desag hünjdaar – verrückte Hundetage
Wendy Vanselows friesische Kolumne (mit Vokabelhilfen)
Die Volksabstimmungen 1920 und die Bonn-Kopenhagener Erklärungen 1955
1920 und 1955. Zwei Jahre von tiefgreifender Bedeutung für das Verhältnis zwischen Deutschland und Dänemark, Deutschen und Dänen, Mehrheiten und Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland. Sie sind zugleich markante Wende- und Referenzpunkte. Jørgen Kühl erklärt, warum.
Die Ludwig-Andresen-Schule in Tondern
Nach dem Zweiten Weltkrieg war das deutsch-dänische Verhältnis gelinde gesagt angespannt. Die nationalen Minderheiten auf beiden Seiten der Grenze mussten starke Einschränkungen hinnehmen, während Sie von "ihrer" Nation finanziell darin unterstützt wurden, die jeweilige nationale Sprache und Kultur zu pflegen. Dies sollte insbesondere durch eigene Schulen geschehen. Hauke Grella, Leiter der Deutschen Museen Nordschleswig, beschreibt die Gründung der Ludwig-Andresen-Schule in Tondern/Tønder nach dem Zweiten Weltkrieg.
Kulturelle und sprachliche Vielfalt als Bereicherung. Gitte Hougaard-Werner im Gespräch
Etwa 50 000 Menschen zählen nach Schätzungen zur dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein. Der Sydslesvigsk Forening ist ihre Hauptorganisation und Gitte Hougaard-Werner dessen Vorsitzende. Mit uns spricht sie darüber, was das Jubiläumsjahr für die Minderheit bedeutet und wie erfolgreiche Minderheitenpolitik aussehen kann.
Eine lange Debatte: Zweisprachige Orts- und Straßennamen in Nordschleswig
Schon früher hatte die deutsche Minderheit den Wunsch nach zweisprachigen Ortsschildern in Nordschleswig geäußert. Es kam aber zu keiner Umsetzung
Arndt Georg Nissen – Segeln für Hitlers Spione
Arndt Georg Nissen ist primär durch Aquarelle bekannt. Das Eiserne Kreuz in seinem Nachlass, gleich neben der Untauglickeitserklärung wirft Fragen auf ...
Wie Theodor Fontane mit einem Wortspiel einen Kriegshelden erschuf
Der Pionier Carl Klinke wurde nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 zum Kriegsheld stilisiert. Eine wichtige Rolle dabei spielte Theodor Fontane ...