0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Welf-Gerrit Otto

Highlife in the Bush of Ghosts. Wie eine animistische Weltsicht uns vor dem Untergang bewahren kann

Das wärmende Licht der Aufklärung ist zu einem grellen Scheinwerfer geworden. Vernunft, Wirtschaftlichkeit und Effizienz roden die Zauberwälder unserer Fantasie. Auch gegen dieses Waldsterben müssen wir etwas tun, meint Welf-Gerrit Otto, und nimmt uns mit auf eine magische Reise in die beseelte Natur

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Zwischen Fitnessstudio und Jobcenter – die Arbeitswelt heute

Im vierten Teil seiner Serie Von Mammutjagd bis Home-office“. Der Wandel der Arbeitswelt von der Altsteinzeit bis in die Gegenwart kommt Welf-Gerrit Otto in unserer Zeit an: Die Industriestaaten verlagern Ihre Produktion dorthin, wo Arbeit günstig ist und die Digitalisierung revolutioniert die Arbeitswelt erneut. Selbstoptimierung und Prekarisierung sind das Ergebnis.

Die Industrielle Revolution: Mit Heißer Luft ins neue Zeitalter

Welf-Gerrit Otto betrachtet in seiner Serie "Von Mammutjagd bis Homeoffice" den Wandel der Arbeitswelt. Teil 3: Die Industrielle Revolution

Die Vertreibung aus dem Paradies

Welf-Gerrit Otto betrachtet in seiner Serie "Von Mammutjagd bis Homeoffice" den Wandel der Arbeitswelt. Teil 2: Die Vertreibung aus dem Paradies

Die ursprüngliche Wohlstandsgesellschaft

Teil I der Serie „Von Mammutjagd bis Homeoffice“Der Wandel der Arbeitswelt von der Altsteinzeit bis in die Gegenwart Schmeckt Ihnen die Art und Weise, wie...

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Wacholder – Juniperus

Welf-Gerrit Otto betrachtet den Wacholder im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche Verwendung finden kann ...

Löwenzahn – Taraxacum

Welf-Gerrit Otto betrachtet den Löwenzahn im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie das Wildkraut in der Küche verwendung finden kann ...

Winterflora im Spiegel von Mythologie und Volksglaube

Winter-Flora im Spiegel von Mythologie und Volksglaube: Mit dem vierten Teil seiner großen Serie schließt Welf-Gerrit Otto den Kreis von Werden und Vergehen

Schilfrohr – biologische Einordnung – mythologische Bedeutung – kulinarische Verwendung

Dass man mit Schilf Dächer decken kann, ist bekannt. Doch auch kulinarisch hat die Sumpfpflanze was zu bieten ...

Die Hundsrose: biologische Einordnung – mythologische Bedeutung – kulinarische Verwendung

Die Hundsrose ist der häufigste wild vorkommende Vertreter der Gattung Rosaceae in Mitteleuropa. Ihr Name hat nichts mit dem treuherzigen Haustier zu tun, das den Menschen seit der Altsteinzeit begleitet ...

Die Eiche: biologische Einordnung – mythologische Bedeutung – kulinarische Verwendung

Die Eiche: Weltweit gibt es mehr als 400 Arten. In vielen Weltregionen wurden alte Bäume der Gattung als Kultstätte verehrt - und ihre Früchte nicht nur in Notzeiten verzehrt

Herbstflora im Spiegel von Mythologie und Volksglaube

Seit Juni werden die Tage wieder kürzer. Im Herbst wird diese Entwicklung offenkundig. Die Natur bereitet sich auf ihren Winterschlaf vor ...

Schwarzer Holunder- Sambucus nigra

In Mitteleuropa ist der Schwarze Holunder eine der häufigsten Straucharten. Das holzige Gewächs gehört zur Gattung Holunder aus der Familie der Moschuskrautgewächse und kann ein Alter von hundert und mehr Jahren erreichen.

Brombeere – Rubus sectio Rubus

Ihre Vielfalt ist beträchtlich. Mehr als zweitausend Arten zählt die Sektion Brombeere aus der Pflanzengattung Rubus allein in Europa. Weltweit sind die Vertreter dieser...

Linde – Tilia

Insbesondere in der gemäßigten und subtropischen Zone findet sich die Pflanzengattung der Linden aus der Unterfamilie der Lindengewächse, die ihrerseits der Familie der Malvengewächse angehören. Zwanzig...

Wildpflanzen im Jahreslauf. Teil 2: Sommerwonne

„Nun die Sonne …“ – Sommerflora im Spiegel von Mythologie und Volksglaube Wildgemüse im Jahreslauf Teil II: Sommerwonne Ewiger Kreislauf von Werden, Wachsen, Vergehen und Wiederentstehen. Seit...

Das Gänseblümchen: Pflanze, Mythos, Kost

Gänseblümchen sind nicht nur schön anzuschauen. Sie sind auch gesund. Das wusste schon Plinius der Ältere - das wiederum weiß unser Autor Welf-Gerrit Otto ..

Die Brennnessel – Pflanze, Mythos und Kost

Unser Autor Welf-Gerrit Otto begibt sich auf einen ganz besonderen Frühlingsspaziergang: Mit Blick auf die Wildpflanzen vor der heimischen Haustür entdeckt er eine sagenumwobene und geheimnisvolle Welt, die nur auf den ersten Blick alltäglich erscheint. Dieses Mal: Die Große Brennnessel.

Der Bärlauch – Pflanze, Mythos und Kost

Unser Autor Welf-Gerrit Otto erzählt uns vom Mythos des Wildgemüses und gibt sogar ein paar kulinarische Verwendungstipps ...

Der Frühling: Eine Kulturgeschichte

Seit Menschengedenken beeinflussen die Jahreszeiten Natur und Kultur gleichermaßen. Der Frühling gilt als die Auferstehung der Natur

Die Nixe im Teich. Ein Zaubermärchen der Brüder Grimm über die Unergründlichkeit des Seins und die Macht der Liebe

„Die Nixe im Teich“ (KHM 181) gehört trotz seiner relativen Unbekanntheit wohl zu den magischsten Märchen der Grimmschen Sammlung. Welf-Gerrit Otto interessiert sich vor allem für die Gegenspielerin der Nixe: Die selbstlose und zauberkundige Alte. Was für ein Bild des Alters und alterns steckt dahinter?

Frau Holle: Von Übermüttern, nachtfahrenden Weibern und der Vereinnahmung einer Märchengestalt

Eine geheimnisvolle Alte, die tief unten im Brunnen hoch über den Wolken haust, belohnt Fleiß und straft Faulheit. Im Märchen Frau Holle tritt das Alter in Gestalt einer allem Anschein nach übermenschlichen Figur in Erscheinung, welche über die Menschen richtet ...

Von Affenbrut und Jugendwahn: Ein Märchen der Gebrüder Grimm kulturkritisch gelesen

Das junggeglühte Männlein Zur Zeit da unser Herr noch auf Erden gieng, kehrte er eines Abends mit dem heiligen Petrus bei einem Schmied ein und...

Kulturgeschichte des Moores. Teil 2: von der Industrialisierung zur Renaturierung

Rund 99 Prozent der ehemaligen Hochmoorgebiete sind inzwischen vernichtet. Was bleibt sind Kleinstreservate und touristisch erschlossene Renaturierungsbemühungen ...

Kulturlandschaft Moor: Von den Anfängen bis zur Fehnkultur

Welf-Gerrit Otto erzählt die Geschichte der Kulturlandschaft Moor. Teil 1.: Von den Anfängen bis zur Fehnkultur

An den Ufern der Schwentine. Zeitreise zwischen Preetz und Kiel

An einem regnerischen Sommertag, wie er in unseren Breiten leider nur allzu häufig vorkommt, betrete ich das Haus meines lieben Freundes. Urtümlich verborgen hinter...

Die Eider: Verlauf und Historie

Noch immer gilt die Eider als längster Fluss Schleswig-Holsteins – obwohl das Gewässer seit Jahrhunderten vom Menschen zunehmend in Schranken gewiesen wurde. Mäander wurden begradigt, Staustufen und Schleusen errichtet, Deiche zwangen den Fluss über weite Strecken in ein enges Korsett. Trotz der zahlreichen wasserbaulichen Maßnahmen der vergangenen sechs Jahrhunderte, welche die ursprünglichen knapp zweihundert Kilometer Flusslauf bis in die Gegenwart um etwa die Hälfte verkürzt haben, handelt es sich bei der Eider auch heutzutage noch um ein beeindruckendes Flusssystem, das den Norden mit dem Süden und den Osten mit dem Westen des Bundeslandes verbindet.

Zuletzt erschienen

Newsletter

Datenschutz
Wir, Wohnungswirtschaft-heute Verlagsgesellschaft mbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Wir, Wohnungswirtschaft-heute Verlagsgesellschaft mbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: