Wildkräuter

Der Frühling: Eine Kulturgeschichte

Seit Menschengedenken beeinflussen die Jahreszeiten Natur und Kultur gleichermaßen. Der Frühling gilt als die Auferstehung der Natur

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Schwarzer Holunder- Sambucus nigra

In Mitteleuropa ist der Schwarze Holunder eine der häufigsten Straucharten. Das holzige Gewächs gehört zur Gattung Holunder aus der Familie der Moschuskrautgewächse und kann ein Alter von hundert und mehr Jahren erreichen.

Brombeere – Rubus sectio Rubus

Ihre Vielfalt ist beträchtlich. Mehr als zweitausend Arten zählt die Sektion Brombeere aus der Pflanzengattung Rubus allein in Europa. Weltweit sind die Vertreter dieser...

Linde – Tilia

Insbesondere in der gemäßigten und subtropischen Zone findet sich die Pflanzengattung der Linden aus der Unterfamilie der Lindengewächse, die ihrerseits der Familie der Malvengewächse angehören. Zwanzig...

Wildpflanzen im Jahreslauf. Teil 2: Sommerwonne

„Nun die Sonne …“ – Sommerflora im Spiegel von Mythologie und Volksglaube Wildgemüse im Jahreslauf Teil II: Sommerwonne Ewiger Kreislauf von Werden, Wachsen, Vergehen und Wiederentstehen. Seit...

Die Neue Südjütische Küche: SØMA

Durch dänische Köche wie Claus Meyer und René Redzepi, die in Kopenhagen das Restaurant NOMA (Nordisk Mad) betreiben, ist die Neue Nordische Küche weltberühmt...

Das Gänseblümchen: Pflanze, Mythos, Kost

Gänseblümchen sind nicht nur schön anzuschauen. Sie sind auch gesund. Das wusste schon Plinius der Ältere - das wiederum weiß unser Autor Welf-Gerrit Otto ..

Die Brennnessel – Pflanze, Mythos und Kost

Unser Autor Welf-Gerrit Otto begibt sich auf einen ganz besonderen Frühlingsspaziergang: Mit Blick auf die Wildpflanzen vor der heimischen Haustür entdeckt er eine sagenumwobene und geheimnisvolle Welt, die nur auf den ersten Blick alltäglich erscheint. Dieses Mal: Die Große Brennnessel.

Der Bärlauch – Pflanze, Mythos und Kost

Unser Autor Welf-Gerrit Otto erzählt uns vom Mythos des Wildgemüses und gibt sogar ein paar kulinarische Verwendungstipps ...

Der Frühling: Eine Kulturgeschichte

Seit Menschengedenken beeinflussen die Jahreszeiten Natur und Kultur gleichermaßen. Der Frühling gilt als die Auferstehung der Natur

Zuletzt erschienen

Newsletter