Wendepunkt in der Geschichte der Hansestadt?

Lübeck ist noch nicht lange ein Teil von Schleswig-Holstein. Im zeitlichen Verlauf wird das sehr deutlich. 711 Jahre war es eigenständig, die meiste Zeit davon als autonome Republik unter der Oberhoheit des Kaisers. Teil des Bundeslandes ist es aber erst seit 1937. Waren die Ereignisse und Entscheidungen in jenem Jahr, als Lübeck durch das Groß-Hamburg-Gesetz seine Eigenstaatlichkeit verlor, ein Wendepunkt in der Geschichte Lübecks?
Zunächst ist festzustellen: Zwar wurde schon seit geraumer Zeit darüber gemunkelt, dass Lübeck seine Stadtstaatlichkeit endgültig verlieren sollte, aber die Umsetzung zum 1. April 1937 kam dann doch für alle Hansestädter überraschend. Selbst die Lübecker NS-Funktionäre erfuhren von Art und Datum der auf höherer Ebene getroffenen Entscheidungen erst kurz vor dem Umsetzungdatum. Auch sie wurden vor vollendete Tatsachen gestellt, am Zustandekommen der Entscheidung waren sie in keiner Weise beteiligt worden, sie ahnten oder wussten davon nur etwas früher als die Stadtbewohner.¹
Weiterlesen?
Mit unserem Online-Abo für 3 €/Monat (monatlich kündbar) erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Artikel
Sie sind bereits Abonnent*in?
Loggen Sie sich ein, um den gesamten Artikel zu sehen.
Sie sind Abonnent*in, haben aber noch kein Benutzerkonto? Beantragen Sie eines, indem Sie dieses Formular ausfüllen.
Jan Lokers

Schleswig-Holstein zwei 2019
- Editorial
- Kulturtipps
- Von Zwölfton bis Zufall – das Mixtape
- Von Klanggrenzen und Provinzlärm. Der Komponist Gerald Eckert
- Junge Filmszene in Schleswig-Holstein
- Frau am Bau – wo sind die Künstlerinnen?
- Martin Lätzels Ana[B]log: Wem gehört die Kunst? Und wohin gehört sie?
- Wendy Vanselows friesische Kolumne: At bibleteek
- Landesweit. Die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek und ihre Landesgeschichtliche Sammlung – ein verborgenes Museum
- Dr. Jens Ahlers, Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, im Gespräch mit Rolf-Peter Carl
- 100 Jahre Minderheit in 100 Gegenständen. Nr. 8: Das Eiserne Kreuz von Age Nissen
- Klaus Groth: „Min Modersprak, wa klingst du schön!“
- Wendepunkte in der Geschichte Schleswig-Holsteins: Der Verlust der Eigenstaatlichkeit Lübecks
- Die Dirks: Comics und Kauderwelsch von Dithmarschen bis nach New York
- Von Mammutjagd bis Homeoffice – eine Geschichte der Arbeitswelt von der Altsteinzeit bis in die Gegenwart. Teil 1: Die ursprüngliche Wohlstandsgesellschaft
- Wilde Weide statt WLAN: Das Naturgenussfestival 2019