Freitag, 29. März 2024

Kunstförderpreis des Landes Schleswig-Holstein

Zara Zerbe

Die Schriftstellerin und Netzkünstlerin Zara Zerbe wohnt nach eigenen Angaben in Kiel und im Internet. Im Jahr 2022 erhielt sie den Kunstförderpreis des Landes Schleswig-Holstein. Zur Preisverleihung hielt die Literaturwissenschaftlerin Julia Ingold folgende Laudatio.

Beginnen wir mit einer Bucket-List (für alle, die das noch nie gehört haben: Eigentlich ist die Bucket-List, wörtlich ‚Eimer-Liste‘, eine private oder öffentliche Sammlung der Dinge, die jemand erleben möchte, sie kann aber auch im weiteren Sinne eine Liste sein mit Dingen, die Teil eines bestimmten Vorhabens sein sollen) und das wären hier:

  • Abergläubische Menschen (Menschen und Figuren, die den fiktionalen Pakt ernst nehmen)
  • Hellseher*innen mit mittelmäßigen Fähigkeiten
  • Tarotkarten und die sogenannte Zukunft
  • Lokale Auswirkungen des Klimawandels in der Gegenwart
  • Hexen und andere verdächtige Frauen
  • Die Aufklärung, die den Mythos abgeschafft hat und dadurch selbst zum Mythos geworden ist
  • Taugenichtsfiguren, die keine Männer Anfang/Mitte 20 sind, sondern Frauen, die sich dem Verwertungskreislauf entziehen
  • Freundschaft als romantische Beziehung
  • Globale Verwertungskreisläufe, z. B.: Wo landet eigentlich Elektroschrott aus Europa?
  • Diese sehr unangenehme Phase um die Männer-Fußball-WM 2006 herum
  • Problemwölfe
  • Problemkatzen
  • Polarforschung
  • Eissorten aus gängigen Supermärkten
Zara Zerbe

Diese Bucket-List schmückt als Teaser den Buchrücken von Zara Zerbes 2021 beim Kieler stirnholz Verlag erschienenen Novelle Das Orakel von Bad Meisenfeld. Heute möchte ich mich zu ihnen gesellen, zu diesen abergläubischen Menschen, den Menschen und Figuren, die den fiktionalen Pakt ernst nehmen, den Hellseher:innen – jedoch hoffentlich mit passablen Fähigkeiten – und den Hexen und anderen verdächtigen Frauen, die Zara Zerbes Geschichten bevölkern: indem ich selbst einen Orakelspruch tue. Ein Zauber beginnt mit den Vorstellungen davon, was sich in Zukunft materiell manifestieren könnte. Sie, verehrte Jury, haben begonnen, einen Zauber zu wirken, indem Sie Zara Zerbe ausgewählt haben. Den nächsten Schritt des magischen Rituals werden gleich Sie, sehr geehrter Herr Ministerpräsident Daniel Günther, vollziehen, wenn Sie ihr die Urkunde überreichen. Und weil die entscheidende magische Praxis, wie sowohl Autor:innen als auch ihr Publikum wissen, in der Sprache geschieht, möchte nun ich meinerseits eine Bucket-List vortragen: der Dinge, die in Zara Zerbes Vorstellungswelten schon vorhanden sind und die ich auch in ihren zukünftigen Werken sich manifestieren sehe.
Zara Zerbe steht gerade als studierte Literaturwissenschaftlerin und Binge-Leserin (für alle, die mit dem Begriff nicht vertraut sind: Die Vorsilbe ‚Binge‘ ist ein Anglizismus, der aus dem englischen Begriff ‚Binge-Drinking‘ für ‚Koma-Saufen‘ in andere Gebiete entführt wurde), sie steht vor einem Problem: Es ist eigentlich schon alles geschrieben. Was soll es noch Neues geben unter der Sonne? Und erst die Sonne, die ist auch ein Problem: Wieso sollte eine noch schreiben, wenn bald höchstwahrscheinlich alle Bücher und alle Bildschirme verbrennen oder versinken? Zara Zerbe schreibt – nichtsdestotrotz. Sie findet Wege, diese Probleme der Vanitas zu bannen, indem sie ihre exzessiven Lektüren in Texte verwandelt. Das gelingt ihr – und nun folgt mein Orakelspruch (meine Liste) – mit:

  • Witzigkeit von romantischen Ausmaßen
  • Ironie im klassischen Sinne
  • Flâneuses und anderen Emanzipationen
  • Den utopischen Dimensionen von Abgrund und Unbehagen
  • Der gebührenden Respektlosigkeit vor dem Erhabenen
  • Lassen Sie mich das ein wenig ausführen, damit sich die Magie entfaltet:

Julia Ingold

Weiterlesen ...?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe in unserem Kiosk.

Schon gewusst?

Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

 

Weitere Artikel

Wo öffnet sich die Welt? Der Autor Ralf Rothmann

„Der Weizen war fast reif, der Himmel blau, die Schwalben flogen in großer Höhe. Erstaunlich viele Kühe grasten auf den Wiesen längs der Eider, neben den schwarz gefleckten Holsteinern auch Nordische Rote mit kurzen Hörnern. Die Luft über den...

„Zuhause ist ein großes Wort“

Der Länderschwerpunkt des Literatursommers Schleswig-Holstein 2023 liegt in diesem Jahr auf den Niederlanden. Olaf Irlenkäuser wirft einen Blick auf die Gegenwartsliteratur unseres Nachbarlandes.

Liebeserklärung an ein meerumschlungenes Land

Doris Runge gehört zu Schleswig-Holstein. Seit Jahrzehnten bewahrt und belebt sie das „Weiße Haus“ in Cismar als literarisches Zentrum, ein kleines zeitgenössisches Emkendorf am Ostseestrand. Als Lyrikerin gehört sie zu den profiliertesten in Deutschland. Sie ist mit zahlreichen Preisen geehrt worden, unter anderem ist sie Ehrenprofessorin des Landes. Für die Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein stand sie für ein Interview zur Verfügung.

Artikel aus den letzten Ausgaben

Editorial

Chefredakteur Kristof Warda stellt die Ausgabe Winter/Frühjahr 2024 vor.

Das Unfassbare haptisch machen. Die Regisseurin Marie Schwesinger

Sie recherchiert in Archiven und Gerichtssälen, spürt Zeitzeugen auf und vereint Stückentwicklung mit klassischer Regiearbeit. Ihr Dokumentarstück LebensWert am...

Das Dokumentartheaterstück „LebensWert“ am Theater Kiel

LebensWert ist ein auf einer mehrmonatigen, aufwändigen Recherchearbeit basierendes Dokumentartheaterstück, das sich einem dunklen Kapitel der Kieler und schleswig-holsteinischen Vergangenheit widmet: der NS-Euthanasie und vor allem ihrer gar nicht oder nur schleppend erfolgten Aufarbeitung.

Die Welt umarmen. Die Designerin Nanna Ditzel

Befreit in Gedanken und Taten: Nanna Ditzel hatte einen scharfsinnigen Blick für die Konventionen und Lebensstile ihrer Zeit und machte sich daran, sie zu verändern. Sie tat dies mit Farben, Formen, Möbeln und Design, die unsere etablierten Vorstellungen davon, wie Dinge auszusehen haben, wie sie benutzt werden und zu erleben sind, liebevoll auf die Probe stellen und erweitern. Nanna Ditzel übernimmt selbst die Führung – von Anfang bis Ende.

Heimat – eine Suche

Im Juni 2023 hat sich die neonazistische NPD umbenannt – in: Die Heimat. Aber auch andere verfassungsfeindliche Parteien und Gruppierungen wie die sogenannte identitäre Bewegung reklamieren den Heimatbegriff für sich und geben vor, genau zu wissen, was damit gemeint ist und wer dazugehört – vor allem aber: wer und was nicht dazugehört.

Wo öffnet sich die Welt? Der Autor Ralf Rothmann

„Der Weizen war fast reif, der Himmel blau, die Schwalben flogen in großer Höhe. Erstaunlich viele Kühe grasten auf...

„… die Sprache der Poesie.“

Kirchen und Kapellen sind in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit so sehr Objekte des geistlichen Auftrags, den sie verkörpern, dass sie als Kunstwerke, als monumentale Kunst im öffentlichen Raum fast nicht wahrgenommen werden. Die Religionsgemeinschaften tun nur wenig, auch diese Seite, diese besondere Qualität des ihnen gehörenden Schatzes hervorzuheben. Er verdient es aber.

Walter Auerbach und die Anfänge des christlich-jüdischen Dialogs nach 1945

Der Name Walter Auerbach wird mitunter in der kirchlichen Zeitgeschichtsschreibung genannt. Er war der einzige „volljüdische” Pastor der schleswig-holsteinischen Landeskirche. Die Begrifflichkeit ist NS-deutsch, eingeführt vom späteren braunen Fleck in Konrad Adenauers Regierungen, Hans Globke. Für den christlich-jüdischen Dialog der ersten Nachkriegszeit nahm Pastor Auerbach eine zentrale Rolle ein und an seiner Person lässt sich das Verhältnis der schleswig-holsteinischen Nachkriegskirche zum Judentum und ihr Umgang mit der eigenen jüngsten Vergangenheit sehr gut veranschaulichen.

Gud as ei gudenooch

Tu jodiar teesen, wat ik bit nü apsteld haa, hiart üüb arke faal uk dethir: at kultüür, wat wi...

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen

Die aktuelle Ausgabe