0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Martin Lätzel

Martin Lätzel

Thomas Mann und eine „säkulare Theologie“

Concord, Massachusetts: Heimat der amerikanischen Naturmystiker. Los Angeles, Kalifornien: Zuflucht des deutschen Literaten Thomas Mann. Dazwischen liegt eine stille Verwandtschaft – und ein überraschend theologisches Nachdenken über Freiheit, Glaube und Moral. Concord (Massachusetts) gilt als das Weimar der Vereinigten Staaten. Der beschauliche Ort am Rande Bostons war zu Beginn des 19. Jahrhunderts Wohn- und Rückzugsort […]

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

„Die verstopften Gehörgänge öffnen“: Interview mit Björn Engholm

Björn Engholm über Ästhetik als Zugang zur Welt, kulturelle Bildung als gesellschaftliche Notwendigkeit – und darüber, warum er skeptisch auf KI, aber hoffnungsvoll auf Jazz blickt. Ein Gespräch über sinnliche Erfahrung, politische Verantwortung und die kleinen kulturellen Schätze Schleswig-Holsteins.

Jens Baggesen (1764-1826) und Adam Oehlenschläger (1779-1850)

Baggesen und Oehlenschläger. Beide hinterließen tiefe Spuren in der literarischen Landschaft Dänemarks, obgleich ihr Beitrag und ihre Perspektiven auf die Literatur unterschiedlicher kaum hätten sein können.

Margarete Böhme –„Die stille schöne Heimat legte die Kunst des Schauens in meine Seele.“

Die 1867 in Husum geborene Schriftstellerin Margarete Böhme war Wegbereiterin der Neuen Sachlichkeit.

Antisemitismus ist keine Meinung

Kann man in diesen Tagen einen kulturpolitischen Kommentar formulieren, ohne auf das Thema Antisemitismus zu sprechen kommen? Nein, kann man nicht. Denn dazu ist das Problem zu groß und die Diskussion zu harsch.

Wo öffnet sich die Welt? Der Autor Ralf Rothmann

„Der Weizen war fast reif, der Himmel blau, die Schwalben flogen in großer Höhe. Erstaunlich viele Kühe grasten auf den Wiesen längs der Eider, neben den schwarz gefleckten Holsteinern auch Nordische Rote...

Nie wieder ist jetzt!

Deutschland hat für die jüdische Gemeinschaft aufgrund seiner Geschichte eine besondere Verantwortung. Und die letzten Jahrzehnte ließen hoffnungsfroh werden. Zwar würde das deutsche Judentum nie wieder, wie es vor der Shoah gewesen...

Liebeserklärung an ein meerumschlungenes Land

Doris Runge gehört zu Schleswig-Holstein. Seit Jahrzehnten bewahrt und belebt sie das „Weiße Haus“ in Cismar als literarisches Zentrum, ein kleines zeitgenössisches Emkendorf am Ostseestrand. Als Lyrikerin gehört sie zu den profiliertesten in Deutschland. Sie ist mit zahlreichen Preisen geehrt worden, unter anderem ist sie Ehrenprofessorin des Landes. Für die Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein stand sie für ein Interview zur Verfügung.

Martin Lätzel

Datenschutz
Wir, Wohnungswirtschaft-heute Verlagsgesellschaft mbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Wir, Wohnungswirtschaft-heute Verlagsgesellschaft mbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: