0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Kulturwandel und Wandel der Kultur: Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung

Gesellschaftliche Offenheit ist gefragt, wenn es um die UN-Nachhaltigkeitsziele geht, die bis 2030 erreicht werden sollen. Maria Grewe widmet sich in ihrer Kolumne der Frage, welche Rolle Kunst und Kultur auf dem Weg dorthin spielen.

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Die Kultur öffnet wieder!

... heißt es Allerorten. Doch es lohnt sich ein genauerer Blick auf diese Schlagzeile, meint Martin Lätzel in seinem Ana[B]log

Mit Zwangsübersetzungen zurück in die Zeit der Konflikte?

Im Oktober 2020 stellte die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen ihr Programm für das Parlamentsjahr 2020/21 vor. Dabei war auch ein kurzer Hinweis darauf, dass ein Gesetz geplant sei mit dem Ziel, größere Offenheit zu schaffen, wenn es um Predigten in anderen Sprachen als Dänisch geht. Harro Hallmann von der Deutschen Minderheit nimmt dazu Stellung.

Fundstück: Die Zugverbindung von Niebüll nach Tondern

Anhand eines Flugblattes ruft Johannes Warda uns die jüngere Geschichte des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs an der Nordseeküste nach Dänemark wieder ins Gedächtnis

Desag hünjdaar – verrückte Hundetage

Wendy Vanselows friesische Kolumne (mit Vokabelhilfen)

Wo warst Du Fridays vor 30 Jahren?

Was macht die Pandemie mit den demokratischen Strukturen unseres Gemeinwesens? Eine der möglichen Antworten könnte sein: Sie rückt sie wieder stärker ins Bewusstsein, insbesondere jene Bereiche, wo neben der Mitwirkung an der politischen Willensbildung über Wahlen auch die unmittelbare Beteiligung bei der Mitgestaltung des näheren Umfeldes gefragt ist. Denn dort wird Demokratie zum Spiel. Eher nicht zu einem Planspiel, sondern zum Spiel des Lebens.

Musik bewegt – Der Landesmusikrat gibt der Musik eine politische Stimme

Der Landesmusikrat gibt der Musik eine politische Stimme - Rolf-Peter Carl stellt ihn vor

„Der Landesmusikrat hat sich zu einem gefragten Partner in allen Fragen der Musik entwickelt“

Der Präsident des Landesmusikrats, Dr. Volker Mader, antwortet auf die Fragen von Rolf-Peter Carl

Zuletzt erschienen

Newsletter