0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Die Sylter Novelle – Ein vergessenes Fragment von Theodor Storm

Im August 1887 reiste Theodor Storm mit seiner Tochter Lucie nach Sylt – zur Erholung, aber auch, um sich durch den unmittelbaren Kontakt mit Wind und Wellen Inspiration für seine Novelle „Der Schimmelreiter“ zu holen, an der er gerade arbeitete. Dass er auf der Nordseeinsel an einer weiteren Novelle arbeitete, blieb lange unbekannt.

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Schätze von morgen. Ein Rückblick auf die letzten zehn Jahre Kunst im öffentlichen Raum

Zum Beginn der dritten Dekade des neuen Jahrtausends lohnt sich der Rückblick auf die gerade zu Ende gegangene: Welche Kunstwerke im öffentlichen Raum hat das vergangene Jahrzehnt in unserer Gegend hervorgebracht?

Lars-Erik Bethge – Rückgrat. Peter und Holger Hattesen

Das Fotostudio Hattesen gehörte über zwei Generationen zum Stadtbild der Flensburger Innenstadt. Lars-Erik Bethges Buch über Leben und Wirken von Peter und Holger Hattesen in der Deutsch-Dänischen Grenzregion im Laufe des bewegten 20. Jahrhunderts stellt Kristof Warda vor.

Hans Kock. Bild des Glaubens. Die Neugestaltung der Feldsteinkirche St. Cyriacus in Kellinghusen

Innerhalb weniger Monate erschienen gleich zwei Sachbücher, die sich mit dem Konstrukt Norden beschäftigen. Grund genug, einmal näher hinzuschauen. Kristof Warda über die Bücher "Die Erfindung des Nordens. Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung" von Bernd Brunner und "Eine kurze Geschichte der Nordischen Welt von der Eiszeit bis heute" von Michael Engelbrecht.

Der Norden ist relativ

Innerhalb weniger Monate erschienen gleich zwei Sachbücher, die sich mit dem Konstrukt Norden beschäftigen. Grund genug, einmal näher hinzuschauen. Kristof Warda über die Bücher "Die Erfindung des Nordens. Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung" von Bernd Brunner und "Eine kurze Geschichte der Nordischen Welt von der Eiszeit bis heute" von Michael Engelbrecht.

Heinz Spielmann: Carl Otto Czeschka – Ein Wiener Künstler in Hamburg

Der bedeutende Jugendstilkünstler Wiener Künstler Carl Otto Czeschka wirkte lange in Hamburg. Thomas Gädeke stellt das im Wallstein Verlag über den Künstler erschienene Buch von Heinz Spielmann vor

Schleswig-Holstein vier 2019

Die gesamte Ausgabe im Original-Layout. Zum Blättern

Editorial zur Ausgabe vier 2019

Gemeinsame Ausstellungsbesuche in Kiel und Lübeck, Schleswig-Holsteins einzige Schauspielschule, Aufbruch in die Moderne

Zuletzt erschienen

Newsletter