0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Kulturgeschichte des Moores. Teil 2: von der Industrialisierung zur Renaturierung

Rund 99 Prozent der ehemaligen Hochmoorgebiete sind inzwischen vernichtet. Was bleibt sind Kleinstreservate und touristisch erschlossene Renaturierungsbemühungen …

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Das Lockstedter Lager – ein Stück finnischer Geschichte auf deutschem Boden

Die finnische Unabhängigkeitserklärung jährt sich 2017 um 100. Mal. Daran hat Deutschland – insbesondere eine kleine Gemeinde in Schleswig-Holstein – keinen ganz geringen Anteil. Das Jubiläum gibt Anlass, sich dessen zu erinnern.

Kunst erobert das Land – die Anfänge

KUNST@SH zeigt wie ein „virtuelles Museum“ mehr als 850 frei zugängliche Kunstwerke aus allen Ecken Schleswig-Holsteins

(M)eine Veranstaltung – Julia Möllers FÖJ-Blog

Julia Möller macht ein freiwilliges ökologisches Jahr beim Schleswig-Holsteinischen Heimatbund. Hier berichtet sie von ihren Eindrücken und Aktivitäten

Alt gegen Jung? Der Groffschmidt und eine falsche Alternative – Martin Lätzels Ana[B]log

Das Lied vom Groffschmidt, vom Grobschmied, im neunzehnten Jahrhundert erstmals im Westfälischen aufgetaucht, hat der Liedermacher Hannes Wader so richtig bekannt gemacht. Nicht nur das, er hat den Schauplatz auch nach Schleswig-Holstein verlagert. Der...

Dank dänischem Standard: Deutsche Büchereien in Nordschleswig beispielhaft

Auf dem Weg in die neue Wissensgesellschaft - Deutsche Büchereien in Nordschleswig sind ganz vorne mit dabei. Claudia Knauer, Direktorin des Verbandes Deutscher Büchereien in Nordschleswig schildert ihre Erfahrungen

Mythos Rungholt – die versunkene Stadt in der Nordsee?

Mythos Rungholt: Die in der Nordsee versunkene Metropole. Albert Panten zeichnet die Geschichte der Rungholtforschung nach.

Theaterfotograf Joachim Thode – „Es gibt diese Augenblicke, da ist der ganz besondere Moment im Raum…“

Joachim Thode war von der Spielzeit 1973/74 bis 2002/03 Fotograf am Kieler Theater. Sein Werk dokumentiert technische wie auch ästhetische Entwicklungen

Zuletzt erschienen

Newsletter