0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff „Heimat“, wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in Pelz...

Marcel Marceau: Bip im Kieler Theatermuseum

Was verbindet den weltberühmten Pantomimen Marcel Marceau mit der Stadt Kiel? Die Antwort findet sich im Archiv des Vereins Theatermuseum Kiel ...

Martin Lätzels Ana[B]log: Wie hast Du´s mit der Religion?

Nun sag: Wie hast Du’s mit der Religion?“ Das Zitat aus Goethes Faust war bereits in der Zeit des Dichterfürsten in aller Munde. Und mit ihm die Frage nach dem Verhältnis zur Religion. Die...

Wendy Vanselows friesische Kolumne: Ual, man ei faan jister

Ik kem tutidjs fölsis uun kontakt mä ääler lidj, fööraal mä ääler wüfen. Det leit was diaruun, dat ik leewen mä min letj dootje onerwais san an hat en wasen iindrük üüb lidj maaget,...

Die Pumpe Kiel – der Elefant unter den soziokulturellen Zentren

Die Pumpe: Rolf-Peter Carl über Geschichte und Gegenwart des Kieler soziokulturellen Zentrums & im Gespräch mit Geschäftsführer Adalbert Schwede

Tschüss und Hallo im Speicher Husum

Noren Fritsch geht, Enzo Giovanni Panozzo kommt. Die Ehrenamtlichen bleiben. Am Husumer Hafen traf ich Noren Fritsch, um mit ihr über den Speicher zu sprechen und über die Entscheidung, nach sieben Jahren geschäftsführender Tätigkeit „Tschüss“ zu sagen.

Hans Heinrich Hansen: Neun Jahre als Präsident der Europäischen Minderheiten

Hans Heinrich Hansen wurde 1938 im nordschleswigschen Hadersleben geboren. Er wuchs auf in einer Zeit, als die Beziehungen zwischen Dänen und Mitgliedern der deutschen Minderheit alles andere als gut waren. Vielleicht hat er sich...

Zuletzt erschienen

Newsletter