Freitag, 1. Dezember 2023

Martin Lätzels Ana[B]log

KulturzeitschriftMartin Lätzels Analog

In den vergangenen Wochen ist die Kunst in die Diskussion geraten. Da war zum einen die Frage, wie die Kunst angesichts des kriegerischen Grauens und der verstörenden Nachrichten aus der Ukraine agieren kann. Wir sehen uns tagtäglich mit Bildern des Terrors und des Leidens konfrontiert. Auf der anderen Seite wird diskutiert, wie jetzt mit russischen Kooperationspartnern und -partnerinnen sowie Künstlerinnen und Künstlern umgegangen werden soll.
Die zweite Frage scheint mir, trotz aller Aufgeregtheit, noch die einfachere zu sein. Natürlich ist es problematisch, wenn Künstlerinnen und Künstler zu Propagandisten einer menschenverachtenden Politik werden. Anderseits können andere wiederum nicht in Haft genommen werden für die Politik der Regierung ihres Heimatlandes. Und um wie viel mehr gilt das gerade für diejenigen, die sowieso in Opposition zum Regime stehen. Hier stärkt die weitere Zusammenarbeit ihre Position und zweifelsohne muss der Austausch mit der reichhaltigen russischen Kultur und Tradition weitergehen. Puschkin ist nicht Putin, sagt PEN-Präsident Deniz Yücel.
Viel schwieriger finde ich die Frage zu beantworten, was die Kunst in der jetzigen Situation tun kann. Den Frieden wird sie kaum erreichen. Wenn sie nur Trost spenden soll, bleibt sie unter ihren Möglichkeiten. Natürlich kann Kunst Hoffnung vermitteln und mitunter soll sie das auch.

Weiterlesen …?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe.

Schon gewusst? Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

Martin Lätzel

Weitere Artikel

Identitätsfragen im Opernspielplan

"Alte weiße Stücke“ – eine überraschend und vermutlich unerwartet ehrliche Einschätzung des eigenen Opernrepertoires, die die Oper Kiel als Titel für ihren Thementag ausgesucht hatte. Ulrich Frey, leitender Dramaturg der Oper Kiel, blickt auf den Umgang mit „divers gelesenen“ Opernfiguren in den Inszenierungen am eigenen Haus und reflektiert dabei auch den eigenen Standpunkt.

Boy Lornsen – der Schreiber von der Küste

Vor hundert Jahren wurde er geboren. Der Schöpfer von Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt war sein Leben lang in der Nähe des Wassers zu Hause. Und seine Geschichten und Gedichte, nahezu alle schmecken nach salziger Seeluft. Eine persönliche Würdigung von Manfred Schlüter.

Der Eutiner Schlossgarten – wertvolles Kulturdenkmal in Schleswig-Holstein

Der 14 Hektar große Schlossgarten zählt zu den schönsten klassischen Landschaftsgärten Norddeutschlands. Als einziger Residenzgarten Schleswig-Holsteins besteht er in den wesentlichen Zügen bis heute.

Das macht etwas mit mir … Perspektive aus dem Orchestergraben

Der Lüneburger Oboist und Aktivist Tsepo Bollwinkel appelliert an das Opernpublikum, die eigene Perspektive zu hinterfragen und den Narrativen der rassistischen Erzählung nicht mehr zu folgen.

Diese Ausgabe bestellen

Artikel aus den letzten Ausgaben

Vom Matrosenaufstand zur Revolution – von Kiel ins ganze Land. Das Ausstellungsprojekt des Landes

Der Kieler Matrosenaufstand 1918 leitete das Ende des Kaiserreiches ein. Doch auch an anderen Orten in Schleswig-Holstein ging die kriegsmüde Bevölkerung auf die Straße

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, diese Ausgabe ist geprägt von Verbindungslinien – räumlich, thematisch oder auch mal assoziativ. Die deutlichste...

Schleswig-Holstein Light – zwei 2019

Liebe Leserin, lieber Leser 2. Juni, 14. Juni, 7. Juli. Merken Sie sich diese drei Termine schonmal vor. Es...

Rudolph und Gus Dirks. Comic-Pioniere aus „Schleswick-Holstein“

Comics und Graphic Novels boomen. Dass wichtige Teile dessen, was eine narrative Bildergeschichte ausmacht von schleswig-holsteinischen Auswanderern geschaffen wurden, ist außerhalb der Comic-Szene wenig bekannt. Tim Eckhorst erzählt die Geschichte von Rudolph und Gus Dirks, den Comicpionieren mit schleswig-holsteinischen Wurzeln

Schleswig-Holstein zwei 2018

Top-Themen: NordArt 2018 // Kulturgeschichte der Wildkräuter // Lübecks Theaterfigurenmuseum // Das bewegte Leben der Lotti Huber // ...

Die dänischen Kommunen und die deutsche Minderheit

Während die kommunale Struktur in Schleswig-Holstein der kommunalen Struktur in Dänemark von vor 1970 ähnelt, wurde 2007 in Dänemark eine weitere Struktur- und Verwaltungsreform durchgeführt

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen