Mittwoch, 22. März 2023

Martin Lätzels Ana[B]log

KulturzeitschriftMartin Lätzels Analog

In den vergangenen Wochen ist die Kunst in die Diskussion geraten. Da war zum einen die Frage, wie die Kunst angesichts des kriegerischen Grauens und der verstörenden Nachrichten aus der Ukraine agieren kann. Wir sehen uns tagtäglich mit Bildern des Terrors und des Leidens konfrontiert. Auf der anderen Seite wird diskutiert, wie jetzt mit russischen Kooperationspartnern und -partnerinnen sowie Künstlerinnen und Künstlern umgegangen werden soll.
Die zweite Frage scheint mir, trotz aller Aufgeregtheit, noch die einfachere zu sein. Natürlich ist es problematisch, wenn Künstlerinnen und Künstler zu Propagandisten einer menschenverachtenden Politik werden. Anderseits können andere wiederum nicht in Haft genommen werden für die Politik der Regierung ihres Heimatlandes. Und um wie viel mehr gilt das gerade für diejenigen, die sowieso in Opposition zum Regime stehen. Hier stärkt die weitere Zusammenarbeit ihre Position und zweifelsohne muss der Austausch mit der reichhaltigen russischen Kultur und Tradition weitergehen. Puschkin ist nicht Putin, sagt PEN-Präsident Deniz Yücel.
Viel schwieriger finde ich die Frage zu beantworten, was die Kunst in der jetzigen Situation tun kann. Den Frieden wird sie kaum erreichen. Wenn sie nur Trost spenden soll, bleibt sie unter ihren Möglichkeiten. Natürlich kann Kunst Hoffnung vermitteln und mitunter soll sie das auch.

Weiterlesen …?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe.

Schon gewusst? Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

Martin Lätzel

Weitere Artikel

Perspektivregion

Geschichte ist weder in Stein gemeißelt noch wird sie der Menschheit aus einem brennenden Dornbusch überliefert. Denn jede Generation schreibt ihre eigene Geschichte und legt deren Schwerpunkte und Perspektiven fest. Das Projekt PerspektivRegion möchte das Zusammenleben in der deutsch-dänischen Grenzregion neu denken und lädt dafür im September 2022 zum „Zukunftsparlament“ ein.

Glücksfall und Herausforderung für Lübeck: Die Afrikasammlung Muhlack

Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hütete Bernd Muhlack (1937-2020) jahrzehntelang eine der letzten großen privaten Afrikasammlungen Deutschlands in seiner Wohnung unweit des Kieler Hauptbahnhofes. Mit seinem überraschenden Tod gingen diese 3.655 Masken, Skulpturen, Waffen, Textilien und Gemälde in den Bestand der Lübecker Völkerkundesammlung über und können daher einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden.

Grundlage für Diversität ist, Diskriminierung sichtbar zu machen

Mirrianne Mahn, Referentin für Diversitätsentwicklung des Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland, stellt klar, dass Diversität nicht erreicht werden kann, ohne den Blick auf Diskriminierung zu richten.

Jurek Becker zum 25. Todestag.

„Wenn ich auf die Schlei blicke, laufe ich Gefahr, daß ich anfange, idyllisch zu werden.“ schrieb Jurek Becker über seine Wahl-Heimat. Martin Lätzel erinnert an den 1997 verstorbenen Schriftsteller.

Diese Ausgabe bestellen

Artikel aus den letzten Ausgaben

Kurz vor um – ein Comic von Gregor Hinz

Der Löwe, Supermann und das kleine Pferd erzählen sich vorm Schlafen ihre schönsten Erlebnisse des Tages ... Kurz vor Um. Ein Comic von Gregor Hinz.

Theodor Mommsen – als Dichter ein unbekannter Bekannter

Vielleicht war Theodor Mommsen der bedeutendste, auf jeden Fall aber ist er der unbekannteste der bekannten literarischen Nobelpreisträger aus Schleswig-Holstein.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

Über 800 Wege zur Kunst

Unzählige Kunstwerke im ganzen Land – frei zugänglich auf Plätzen, in Parks oder an Gebäuden – wollen entdeckt werden und laden zum Dialog ein. Die Website sh-kunst.de stellt mehr als 800 Kunstwerke aus allen Ecken Schleswig-Holsteins vor, die frei sichtbar sind.

Chancen der Digitalisierung: Neue Wege zur Kunst

Die Chancen der Digitalisierung gilt es auch für Kunstschaffende und -institutionen zu erkennen und zu nutzen. Studien belegen wenig überr

Martin Lätzels Ana[B]log: Entfremdung im digitalen Zeitalter

Vor 200 Jahren wurde einer der einflussreichsten Gesellschaftstheoretiker überhaupt geboren: Karl Marx. Im Namen seiner Thesen wurden Revolutionen in...

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...