0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Nie wieder ist jetzt!

Deutschland hat für die jüdische Gemeinschaft aufgrund seiner Geschichte eine besondere Verantwortung. Und die letzten Jahrzehnte ließen hoffnungsfroh werden. Zwar würde das deutsche Judentum nie wieder, wie es vor der Shoah gewesen ist. Doch sind Jüdinnen und Juden im Land der Täter wieder heimisch geworden, neue Gemeinden wurden gegründet, wieder Synagogen gebaut. Bis zum 7. […]

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Discokugel und Müsliriegel

Die neue Dauerausstellung des Jüdischen Museums in Rendsburg wurde im Sommer 2023 eröffnet. Durchdacht anschaulich und im wahrsten Sinne greifbar gemacht, bringt sie den Besucher:innen über 400 Jahre jüdisches Leben in Schleswig-Holstein nahe. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Gegenwart.

Jüdisches Leben in Schleswig-Holstein

Der dauerhafte Aufenthalt von Juden in den Herzogtümern Schleswig und Holstein ist seit Ende des 16. Jahrhunderts nachweisbar. Beschränkt auf das Leben in der Stadt, ausgeschlossen vom Handwerk, dem Landbau und „christlicher Seefahrt“ blieb...

Die Geschichte(n)der Pilkentafel

Der Blick auf 40 Jahre Geschichte der Theaterwerkstatt Pilkentafel in Flensburg kann viele unterschiedliche Perspektiven einnehmen und bringt unzählige Geschichten zutage. Eine Laudatio.

Es geht um die Sache!

40 Jahre sind ein guter Grund feiernd zurückzublicken. Dies dürfen jedoch andere tun. Ulrike Seybolds Blick richtet sich auf die Gegenwart und Zukunft der Pilkentafel.

Arm, ledig, schwanger

Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel beherbergt einen Vitrinenschrank mit 31 weiblichen Beckenknochen. Jeder dieser Knochen trägt eine Nummer. Die Becken wurden zwischen 1840 und 1888 Frauen entnommen, die in der...

Editorial

NordArt-Länderfokus Türkei, Doris Runge im Interview, Mona Harry auf Radtour, 75 Jahre Landeskulturverband und Berufsverband bildender Künsterinnen & Künstler, Das Theaterkostüm im Wandel der Zeit - Chefredakteur Kristof Warda stellt die neue Ausgabe vor.

„Zuhause ist ein großes Wort“

Der Länderschwerpunkt des Literatursommers Schleswig-Holstein 2023 liegt in diesem Jahr auf den Niederlanden. Olaf Irlenkäuser wirft einen Blick auf die Gegenwartsliteratur unseres Nachbarlandes.

Zuletzt erschienen

Newsletter