Samstag, 4. Mai 2024

Julius Langbehn – von einem Deutschen

Muss man sich heutzutage noch mit Julius Langbehn beschäftigen? Er war ein Exzentriker mit kruden Theorien, ein miserabler Stilist, Eigenbrödler, Wirrkopf, gleichzeitig Bestsellerautor, Kind seiner Zeit und vor allem jemand, der als Vorläufer nationalsozialistischen Gedankengutes bezeichnet werden kann.

Das „Gute Leben“. Was wir heute noch von David Henry Thoreaus „Walden“ lernen können – Martin Lätzels Ana[B]log

Vor zweihundert Jahren, im Sommer 1817, wurde in Concord, Neu-England, Henry David Thoreau geboren. Thoreau war ein Kauz oder, wie man es heute ausdrücken würde, ein Nerd. Doch galt sein Interesse nicht der zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufkommenden technischen Revolution, sondern, ganz im Gegenteil, der Natur.

Wan ham wat neis (ei) brükt – Wendy Vanselows friesische Kolumne

Ik kön mi noch gud diarüüb beseenk, hü man aatj leewen weder tu min mam saad: „Dieter/Helge/Werner hää ham nü jüst en neien gril/kompjuuter/waanj kääft. Wat en ünsan!Det hää 500/5000/500000 euro koostet!“ Ham wost...

Die Deutschen Schulen in Dänemark nach dem 2. Weltkrieg

Der Nationalsozialismus fand große Zustimmung in der Deutschen Minderheit in Dänemark. Nach dem Krieg schloss Dänemark die Deutschen Schulen. Nur langsam entspannte sich die Lage

Reisen in die Schatzkammern des kulturellen Gedächtnisses – Ein Bibliotheksreisender in Lübeck am Anfang des 18. Jahrhunderts.

Über Jahrhunderte, seit der Antike, bildeten Bibliotheksreisen eigene Formen des Reisens aus und prägten besondere Typen von Reisenden. Ordensgeistliche besuchten im Mittelalter Klöster, um unikale Handschriften zu studieren und abzuschreiben, die europäischen Humanisten der...

Nachgelesen: Hans Fallada und Schleswig-Holstein

Genie und Wahnsinn liegen dicht beieinander. So auch beim Schriftsteller Rudolf Ditzen - besser bekannt als Hans Fallada. Martin Lätzel hat für uns "nachgelesen"

Von Affenbrut und Jugendwahn: Ein Märchen der Gebrüder Grimm kulturkritisch gelesen

Das junggeglühte Männlein Zur Zeit da unser Herr noch auf Erden gieng, kehrte er eines Abends mit dem heiligen Petrus bei einem Schmied ein und bekam willig Herberge. Nun geschahs, daß ein armer Bettelmann, von...

Deutsch oder Dänisch? Die Volksabstimmung 1920 als Geburtsstunde der Minderheiten

In Kooperation mit dem Deutschen Museum Nordschleswig beleuchten wir 100 bewegte Jahre Geschichte der deutschen Minderheit in Dänemark durch den Blick auf 100 Exponate des Museums. Dieses Mal: Nr 1. Die Wahlurne der Gemeinden Uberg und Seth

Zuletzt erschienen

Newsletter