Die gesamte Ausgabe im Original-Layout. Zum Blättern
2019 Ausgabe 4
Gemeinsame Ausstellungsbesuche in Kiel und Lübeck, Schleswig-Holsteins einzige Schauspielschule, Aufbruch in die Moderne
Vor 200 Jahren, am 30. Dezember 1819, wurde im brandenburgischen Neuruppin Theodor Fontane geboren. In seinem Leben und Werk hat Schleswig-Holstein manche Spuren hinterlassen.
Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.
Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene über die Landesgrenzen hinaus. Rolf-Peter Carl spricht mit der Leitung der Schule für Schauspiel in Kiel
Die drei großen Orchester im Land haben seit Sommer neue Generalmusikdirektoren. Unser Mixtape gibt Ihnen eine Kostprobe der Philharmonie-Saison 2019/20
Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken
Die Bremer Stadtmusikanten: Hausbesetzer? Alten-WG? Harm-Peer Zimmermann betrachtet eines der populärsten Märchen, das 2019 auch noch 200. Geburtstag feiert …
Wendy Vanselows friesische Kolumne widmet sich dieses Mal der Architektur: Beton för´t hart
Kultur, das muss mehr sein als bloß Ressortbezeichnung im Politapparat, findet unser Kolumnist Martin Lätzel in seinem Ana[B]log
Im Deutschen Museum Nordschleswig findet sich eine Spendenbüchse des Deutschen Jugendherbergswerkes. Aber in welcher Verbindung steht sie mit Nordschleswig?
Der Deutsch-Dänische Krieg von 1864 gilt auf beiden Seiten der Grenze als Wendepunkt. Der Historiker Frank Lubowitz erklärt, warum
In diesem Jahr hätte sie ihren neunzigsten Geburtstag begehen können: Die Schriftstellerin Elisabeth von Ulmann, vormals Elisabeth Meyer-Runge und geborene Erichsen. 1929 wurde sie in Kiel geboren, 2005 ist sie dort, nach einem ereignisreichen Leben gestorben. Erst spät, im Alter von über vierzig Jahren, kommt Elisabeth von Ulmann zur Schriftstellerei. […]
Im Museum und im heimischen Wohnzimmer werden Kunstwerke an die Wände gehängt. Auch im öffentlichen Raum werden Wände oft mit Malerei, Mosaiken oder Reliefs versehen
Welf-Gerrit Otto betrachtet in seiner Serie „Von Mammutjagd bis Homeoffice“ den Wandel der Arbeitswelt. Teil 3: Die Industrielle Revolution
Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ruft zur Spendenaktion für den Mittelspecht auf.Thomas Voigt erklärt, warum der Mittelspecht unsere Hilfe braucht