Ferlicht kön jam jam diarüüb beseenk, dat ik föör hög muuner diaram uun spikeliarin wiar, hü an huar ik hal wene maad. At aanj faan a tekst hed ik jo uunkanagt, iarst ans uftuteewen. An jüst det haa ik uk den. An wat skal ik sai! Det wiar di rocht wai! Troch en henwiis faan […]
Leetst kaam mi ens weder en fraag uun’t hood, huar ik al muarsis mä öödern am snaaket haa: wat täält at aanj muar; hü ’am as of hü ’am tu weesen skiint? Det fraag...
„Auf wissenschaftlicher Grundlage in Nordfriesland die kulturelle Arbeit der Vereine und Schulen zur Erhaltung der Sprache und der Eigenart dieser Landschaft zu fördern“ ist die Aufgabe des Nordfriesischen Instituts in Bredstedt. Ihr kommt es seit 1965 nach. Rolf-Peter Carl blickt sogar noch weiter in die friesische Vergangenheit
In seinem Seitenflügel Nordfriisk Futuur zeigt das Nordfriisk Instituut in Bredstedt eine Dauerausstellung zur nordfriesischen Geschichte, Kultur und Sprache.
Verstehen Sie Friesisch? Mit rund 10 000 Sprechenden ist Nordfriesisch, gesprochen im äußersten Nordwesten Schleswig-Holsteins eine der kleinsten Sprachen Europas. Unsere Autorin Wendy Vanselow...
Verstehen Sie Friesisch? Mit rund 10 000 Sprechenden ist Nordfriesisch, gesprochen im äußersten Nordwesten Schleswig-Holsteins eine der kleinsten Sprachen Europas. Unsere Autorin Wendy Vanselow...
Verstehen Sie Friesisch? Mit rund 10 000 Sprechenden ist Nordfriesisch, gesprochen im äußersten Nordwesten Schleswig-Holsteins eine der kleinsten Sprachen Europas. Unsere Autorin Wendy Vanselow...
„Auf wissenschaftlicher Grundlage in Nordfriesland die kulturelle Arbeit der Vereine und Schulen zur Erhaltung der Sprache und der Eigenart dieser Landschaft zu fördern“ ist die Aufgabe des Nordfriesischen Instituts in Bredstedt. Ihr kommt es seit 1965 nach. Rolf-Peter Carl blickt sogar noch weiter in die friesische Vergangenheit
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen