Mit seinen 32 Hektar gehört der Ukleisee zu den kleinsten der 381 schleswig-holsteinischen Seen, die ein Wikipedia-Artikel auflistet. In einem anderen Beitrag des Online-Lexikons erscheint er aber immerhin unter den zwanzig „schönsten“. Für die Schönheit dieses dunklen Gewässers zeigten sich seit dem 18. Jahrhundert immer wieder Maler, Dichter und reisende Naturfreunde empfänglich, darunter Wilhelm von […]
Mit dem Direktor der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Herrn Dr. Heinz-Jürgen Lorenzen, sprach der ehemalige Leiter der Kulturabteilung im Bildungsministerium des Landes, Dr. Rolf-Peter Carl.
Mit Ihrem Eintritt in den Referendardienst für Öffentliche Bibliotheken war das Berufsziel...
Wenn Organisationsstrukturen oder administrative Regelungen, die seit langem so bestehen und den unmittelbar Betroffenen ganz natürlich, ja selbstverständlich, dem Blick von außen aber befremdlich und unerklärlich erscheinen, dann sind sie sicher „historisch gewachsen“. Zumindest...
Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt auch...
Als langjähriger Leiter der Kulturabteilung in Schleswig-Holsteins Kultusministerium kennt Rolf-Peter Carl die Kulturorte des Landes und ihre Geschichten wie kaum ein anderer. Umfangreich, detailliert und informiert stellt er sie uns vor. Dieses Mal: Das Lübecker Theaterfigurenmuseum
Die finnische Unabhängigkeitserklärung jährt sich 2017 um 100. Mal. Daran hat Deutschland – insbesondere eine kleine Gemeinde in Schleswig-Holstein – keinen ganz geringen Anteil. Das Jubiläum gibt Anlass, sich dessen zu erinnern.
Liebe Leserin, lieber Leser, merken Sie sich den 20. Mai schonmal vor. Dann nämlich laden wir zum gemeinsamen Ausstellungsbesuch in den Bunker-D, dem Kultur-...
„Mit dem THESPIS-Festival steht Kiel auf der Weltkarte der internationalen Theaterfestivals“. Rolf-Peter Carl über die Entstehungsgeschichte und im Gespräch mit Gründerin und Festivaldirektorin Jolanta Sutovicz
Den BBK Schleswig-Holstein als Verein dürften nicht viele Befragte kennen, aber seine Ausstellungen und Veranstaltungen finden durchaus große Aufmerksamkeit: die jährliche Landesschau, die kleineren Ausstellungen in seinem ‚Stammhaus‘, dem Brunswiker Pavillon, die „Schau der 1000 Bilder“ alle zwei Jahre in der Sparkassenarena.
Rolf-Peter Carl, Astrid Großgasteiger, Laura Alina Tiews und Norbert Aust sprechen gemeinsam über Theater, Kinder- und Jugendarbeit, über Kiel, über Vergangenheit und über Zukunft ...
„Auf wissenschaftlicher Grundlage in Nordfriesland die kulturelle Arbeit der Vereine und Schulen zur Erhaltung der Sprache und der Eigenart dieser Landschaft zu fördern“ ist die Aufgabe des Nordfriesischen Instituts in Bredstedt. Ihr kommt es seit 1965 nach. Rolf-Peter Carl blickt sogar noch weiter in die friesische Vergangenheit
Bettina Thierig: Moislinger Gesellschaft // Kulturorte: Das Nordfriisk Instituut // Auf eine Flasche Wein mit dem Musiker Sönke Torpus // Christoph Friedrich Hellwag - ein Universalgelehrter in Eutin // ...
Top-Themen: Das Blumenbuch der Maria Sybilla Merian // Kulturorte: Ein Hochschulcampus auf dem Kieler Ostufer als Kulturinsel // Zweisprachige Ortsschilder - eine aktuelle Debatte in Dänemark // Knicklandschaft - Typisch Schleswig-Holstein // Kunst und Leben ins Halbfertige bringen - Nissis Kunstkantine in der HafenCity Hamburg //
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen