Freitag, 19. April 2024

Der Polnische Pavillon auf der NordArt 2022

KulturzeitschriftDer Polnische Pavillon auf der NordArt 2022

Die große Kunstausstellung in Büdelsdorf legt in diesem Jahr ihren Länderfokus auf unser Nachbarland Polen. Jan Wiktor Sienkiewicz, Kurator des Länderpavillons, gibt im Gespräch mit Chefredakteur Kristof Warda einen Einblick in seine Auswahl und erläutert, warum er nicht nur Kunst aus Polen zeigt.

Sehr geehrter Herr Sienkiewicz, Sie haben für den Polnischen Pavillon auf der NordArt den Titel „Ponad Granicami“, zu Deutsch „Über Grenzen“, gewählt. Wie ist der Titel zu verstehen?
Jan Wiktor Sienkiewicz: Der Titel der Ausstellung hat für mich mehrere Bedeutungsebenen. Eine sehr wichtige davon bezieht sich auf die Auswahl der Künstler:innen: Wir befinden uns zwar im „Polnischen Pavillon“, doch sehen wir hier nicht ausschließlich Kunst aus Polen. Vielmehr haben zahlreiche der ausstellenden Künstler:innen – auch wenn sie aus Polen kommen – ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt außerhalb des Landes. In der heutigen, globalen Kunstszene scheint das erstmal nichts Besonderes, für Polen hat das allerdings Tradition. Im Grunde existieren spätestens seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges zwei Stränge in der polnischen Kunstgeschichte: Die in Polen geschaffene Kunst und die Kunst von Polen, die aus unterschiedlichen Gründen – oftmals aus politischen – außerhalb des Landes Kunst schufen. Bis 1989/90 betrachtete die Kunstgeschichte nur die in Polen geschaffene moderne Kunst. Die Öffnung nach Westen brachte die Möglichkeit mit sich, sich mit dem zweiten Strang auseinanderzusetzen: So gab es unter dem Titel „Wir sind“ im Jahr 1991 in der Galerie Zachęta eine erste umfangreiche Ausstellung mit Werken von emigrierten Künstler:innen. Der komplexe und langwierige Prozess, diese beiden Stränge der polnischen Kunstgeschichte zu vereinen, dauert im Grunde seitdem an. Im Polnischen Pavillon auf der NordArt sehen wir nun erstmals Positionen beider Stränge gemeinsam in einer Ausstellung. Unter den Ausstellenden befinden sich Künstler:innen, die sich zu ganz unterschiedlichen Zeiten ganz bewusst dazu entschieden haben, außerhalb Polens – zum Beispiel im Libanon, in der Ukraine, in den USA, Frankreich, Deutschland oder England – zu arbeiten.

Agata Zbylut: Fotografie aus der Serie Lady, 60 x 60 cm, 2019. Foto: Kristof Warda

Weiterlesen …?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe.

Schon gewusst? Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

2022Sa04jun(jun 4)11:00So09okt(okt 9)18:00Büdelsdorf: NordArt 2022RubrikKunstVeranstaltungsartAusstellungRegionKiel / Rendsburg-Eckernförde

Weitere Artikel

Zehn Jahre: Das Kammermusikfest Sylt feiert Geburtstag

Auf der Nordseeinsel Sylt steht seit 2012 ein jährlich stattfindendes, sommerliches Kammermusik-Festival auf dem Programm: das Kammermusikfest Sylt. An den verschiedensten Orten auf der ganzen Insel wird seither an fünf Tagen im Juli Kammermusik auf höchstem musikalischem Niveau zum Klingen gebracht.

Jurek Becker zum 25. Todestag.

„Wenn ich auf die Schlei blicke, laufe ich Gefahr, daß ich anfange, idyllisch zu werden.“ schrieb Jurek Becker über seine Wahl-Heimat. Martin Lätzel erinnert an den 1997 verstorbenen Schriftsteller.

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, „einzugestehen, dass unser mitteleuropäischer Wohlstand, der überhaupt erst solch eine luxuriöse Selbstbefragung des Menschen wie das Musiktheater ermöglicht hat, auf der Ausbeutung der anderen Teile der Welt beruht, erfordert immer noch bei großen Teilen der europäischen...

Martin Lätzels Ana[B]log

An dieser Stelle analysiert, kommentiert, moderiert und pointiert Autor und Publizist Martin Lätzel kulturelles Geschehen im Lande, schreibt auf und nieder, was ihm so in den Sinn kommt oder über den Weg läuft.

Diese Ausgabe bestellen

Artikel aus den letzten Ausgaben

Von Affenbrut und Jugendwahn: Ein Märchen der Gebrüder Grimm kulturkritisch gelesen

Das junggeglühte Männlein Zur Zeit da unser Herr noch auf Erden gieng, kehrte er eines Abends mit dem heiligen Petrus...

Perspektivwechsel

Den 30. Jahrestag der rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992 nehmen 18 Künstlerinnen und Künstler der Region zum Anlass, um gegen Rassismus, Antisemitismus, Ausgrenzung, Diskriminierungen jeder Art und rechte Gewalt Position zu beziehen, für Solidarität und Toleranz. Zentrales Element ist dabei, die Perspektive der Betroffenen in den Mittelpunkt zu rücken. Die künstlerischen Beiträge erfassen eine große Bandbreite von der bildenden Kunst über Film und Literatur bis hin zur Musik.

Kultur und Nachhaltigkeit

Alles for future: Freitage, Eltern, Wissenschaftler, Künstler. Auch die kulturelle Infrastruktur muss sich fragen, wie sie es mit der Nachhaltigkeit hält.

Zara Zerbe

Die Schriftstellerin und Netzkünstlerin Zara Zerbe wohnt nach eigenen Angaben in Kiel und im Internet. Im Jahr 2022 erhielt sie den Kunstförderpreis des Landes Schleswig-Holstein. Zur Preisverleihung hielt die Literaturwissenschaftlerin Julia Ingold diese Laudatio.

Ist etwas faul im Staate Dänemark?

Im Dezember stimmt eine Mehrheit gegen Europa, Anfang 2016 führt Dänemark Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland ein und der Regierungschef wird in englischen Zeitungen als Nazi karikiert. Wie kam es dazu? Sind dies Anzeichen für einen fundamentalen Wandel in Dänemark?

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, die Ereignisse der ersten Jahreshälfte 2020 und ihre Folgen werden wahrscheinlich das bevorstehende Jahrzehnt prägen. Während...

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen