0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Nur schöner Schein?

Noch heute ist das Notgeld der frühen 1920er Jahre uns ein Begriff: als beklemmendes Zeitdokument der Weimarer Republik, aber auch als bunter Trash eines kuriosen Sammelwahns. In der
Landesbibliothek befindet sich eine nahezu vollständige Sammlung des schleswig-holsteinischen Notgeldes – von Nordschleswig bis Lauenburg.

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

In Verbindung bleiben.

In Europa haben wir die Chance, eine neue Perspektive auf Grenzen zu etablieren: Grenzen sind Orte der Begegnung. Sie sind Linien, die es zu überschreiten gilt, um neue Sichtweisen kennenzulernen und den eigenen Horizont darum zu erweitern. Dynamische Regionen bereichern die die Kulturen beiderseits der Grenzen.

Editorial

Die Ausgabe Sommer/Herbst 2021 - 180 Seiten Kunst und Kultur in und aus Schleswig-Holstein

Peter Nagel und das Theater

Als Maler bereits international bekannt, hat Peter Nagel zwischen 1979 und 1991 das Bühnenbild und die Kostüme für vier Bühnenstücke in Kiel und in der Toskana entworfen. Ein vertiefender Blick auf die Produktionen offenbart interessante Verbindungen in die Kunstgeschichte und lässt uns vielleicht auch mit anderen Augen auf sein malerisches Werk blicken.

Literarische Begegnungen quer durchs Land

Neustart! Das Projekt Lesereise Schleswig-Holstein plant rund 150 Präsenzveranstaltungen im ganzen Land. Wir haben mit Projektleiter Heinrich Wolf über Herausforderungen und Erfahrungen gesprochen.

SAG NEIN! Wolfgang Borchert

Wolfgang Borchert war der erste Mahner der Nachkriegszeit. Martin Lätzel erinnert an den Hamburger Schriftsteller.

Museum im Schloss. Stellungnahme der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte zur Nutzung des Schloss-Areals

Das Kieler Schlossareal soll zum zentralen Ort für die Präsentation der Kieler Geschichte werden. So lautet zumindest der Vorschlag von Doris Tillmann und Rolf Fischer

20 Jahre Herbert-Gerisch-Stiftung

Die Gerisch-Stiftung hat allen Grund zur Freude: In den 20 Jahren ihres Bestehens hat sie Neumünster zu einer der ersten Kunstadressen im Lande gemacht. Wie alles angefangen hat und mit welcher Dynamik die Stiftungsgründung in das Leben des Ehepaars eingriff, erzählt Brigitte Gerisch im Interview mit der Kulturjournalistin Maren Kruse.

Zuletzt erschienen

Newsletter