0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Seite nicht gefunden

Kulturtipps

diesen Monat

Mai

2024Do28mär(mär 28)10:00Do01mai(mai 1)18:00Lübeck: Grass TanzbarAusstellung | Installation | BarRubrikLiteraturVeranstaltungsartAusstellungRegionPlön / Ostholstein / Lübeck

2024Di25jun17:0000:00Hamburg: KUNST AUF REISEN/ART IN MOTION – 2024RubrikForschung und Wissenschaft,Gesellschaft und Geschichte,KunstVeranstaltungsartAusstellung,(einmalige) VeranstaltungDiese Veranstaltung ist …kostenlosRegionHamburg

2024So22sep(sep 22)00:00So01jun(jun 1)00:00Alkersum: ErinnernFotografische Positionen von Nicole Ahland, Corina Gertz und Kris ScholzRubrikKunstVeranstaltungsartAusstellungDiese Veranstaltung ist …barrierefrei zugänglichRegionFlensburg / Nordfriesland / Schleswig-Flensburg

Newsletter

Kunst

Ulrich Behl. Letztendlich im Weichbild des Unwägbaren

Das bildnerische Schaffen Ulrich Behls auf eine Formel zu bringen, um es im Anschluss womöglich als konstruktiv oder konkret abzulegen oder um es zumindest...

Das Atelier als Weltzentrum

Warum haben wir ausgerechnet von den gewichtigsten Vorgängen des alltäglichen Lebens höchstens vage Bilder im Kopf? Alle Welt beklagt die Überschwemmung mit Propagandalogos, Gebrauchsanweisungen, Fotos von Laufstegprominenz und bedeutungslosen Informationsbruchstücken. Den Arbeiten Matterns gelingt es durch überraschende Umsetzung malerischer Darstellung von Technologien, eine angemessenere Ordnung der Deutungen unserer Lebenspraxis in die Köpfe zu bringen.

Die Welt der Bilder. Die Welt der Sprache.

Ursprünglich wollte er Maler werden. Sein Weg führte ihn über die Illustration in die Welt der Literatur. Als Autor, Illustrator und freier Künstler wandert Manfred Schlüter heute zwischen Welten, die für ihn untrennbar zusammengehören. Sein 70. Geburtstag wird 2023 in Marne und Glückstadt mit Ausstellungen gefeiert. Für uns hält der Wanderer inne und wirft einen Blick zurück auf seinen bisherigen Weg.

Literatur

Wendy Vanselows friesische Kolumne: Sjük ei efter rocht buken

Verstehen Sie Friesisch? Mit rund 10 000 Sprechenden ist Nordfriesisch, gesprochen im äußersten Nordwesten Schleswig-Holsteins eine der kleinsten Sprachen Europas. Unsere Autorin Wendy Vanselow...

Nachgelesen: Hans Fallada und Schleswig-Holstein

Genie und Wahnsinn liegen dicht beieinander. So auch beim Schriftsteller Rudolf Ditzen - besser bekannt als Hans Fallada. Martin Lätzel hat für uns "nachgelesen"

At bibleteek

Üüs ik hiard, dat uun dethir heft at teema „bibleteek“ en grater rol spelet, fool mir iarst üüb, wat för en grat bedüüdang bibleteeken...

Geschichte

Unter Göttern und Dämonen

Vergessen und verstaubt – so lagerten jahrzehntelang Kopien der ethnographischen Dokumentarfilme mit Spielfilmhandlung "Die Insel der Dämonen" (1933) und "Die Kopfjäger von Borneo" (1936) in einer Holzkiste im Pferdestall und im Keller des Herrenhauses von Gut Wahlstorf. Auf dem Dachboden fanden sich zudem ein verschlossener Lederkoffer. Darin ein Konvolut an Dokumenten, Briefen und Fotos, die zu den Filmen gehörten. Louise von Plessen rekonstriuerte die Geschichte der beiden Filme.

Die Geschichte(n)der Pilkentafel

Der Blick auf 40 Jahre Geschichte der Theaterwerkstatt Pilkentafel in Flensburg kann viele unterschiedliche Perspektiven einnehmen und bringt unzählige Geschichten zutage. Eine Laudatio.

Alkymist i lænker/Alchemist in Fesseln – Der Fall gegen den Mystiker Johann Konrad Dippel

Frederik Stjernfelt, Historiker in Aalborg, hat ein Buch geschrieben über eine der spannendsten Personen des 18. Jahrhunderts. Titel: Alkymist i lænker (Zu Deutsch: Alchemist...

Film

Junge Filmszene in Schleswig-Holstein

Die Nachwuchsförderung in Schleswig-Holstein ist eine der besten in Deutschland. Schon seit 45 Jahren unterstützt der Landesverband Jugend und Film junge Menschen dabei, die ersten Schritte im Film zu machen. Aber das ist nicht das einzige, was junge Filmemacher*innen in Schleswig-Holstein bewegt, erzählen uns Jule Nero, Johann Schultz und Merlin Slamaning.

„… dass man während des Drehs auch einen anderen Weg einschlagen kann …“ – Die Dokumentarfilmerin Johanna Jannsen im Gespräch mit Jessica Dahlke

Die Suche nach Geschichten führt die junge Flensburger Dokumentarfilmerin Johanna Jannsen bisweilen an entlegene Orte: Ihr preisgekrönter Film „Mein Vater – M’athair“ zum Beispiel entstand auf den Aran Islands in Irland. Unsere Autorin Jessica Dahlke hat mit ihr gesprochen.

Seit 1993: Das Filmfest Schleswig-Holstein

Bereits zum 22. Mal lieferte das Filmfest Schleswig-Holstein einen Überblick über das Filmschaffen im Land. An zwei Tagen im April wurden im Kino der...
Datenschutz
Wir, Wohnungswirtschaft-heute Verlagsgesellschaft mbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Wir, Wohnungswirtschaft-heute Verlagsgesellschaft mbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: