Freitag, 29. März 2024

Glücksfall und Herausforderung für Lübeck: Die Afrikasammlung Muhlack

KulturzeitschriftGlücksfall und Herausforderung für Lübeck: Die Afrikasammlung Muhlack

Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hütete Bernd Muhlack (1937-2020) jahrzehntelang eine der letzten großen privaten Afrikasammlungen Deutschlands in seiner Wohnung unweit des Kieler Hauptbahnhofes. Mit seinem überraschenden Tod gingen diese 3.655 Masken, Skulpturen, Waffen, Textilien und Gemälde in den Bestand der Lübecker Völkerkundesammlung über und können daher einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. Um diese bedeutende Schenkung angemessen zu würdigen, präsentieren die Lübecker Museen in diesem Jahr Highlights dieser Sammlung in gleich drei Sonderausstellungen mit unterschiedlichen Themen. Bis Juli waren „Macht und Magie: Tiere in den afrikanischen Kulturen“ im Museum für Natur und Umwelt und „Heilige Zeichen – Brisante Objekte: Religiöse Vielfalt“ im St. Annen-Museum zu sehen. Eine dritte Ausstellung „Afrika und Lübeck – eine Spurensuche“ eröffnet am 3. September in der Geschichtswerkstatt Herrenwyk.

Dass dieser bedeutende Nachlass den bis dahin mit 27.000 Objekten eher überschaubaren Bestand der Völkerkundesammlung bereichert, ist ein großer Glücksfall, bedeutet aber auch erhebliche Herausforderungen. Denn auch wenn die Sammlung Muhlack erst seit den 1960er Jahren zusammengetragen wurde und sich somit klar von dem viel diskutierten Raubgut aus der deutschen Kolonialzeit unterscheidet, gilt es die Herkunft und die Bedeutung dieser Stücke sowie die Frage, ob diese heute noch eine spirituelle Bedeutung für die Herkunftsgemeinschaften haben, genau zu prüfen. Die Sammlung bietet also Potenzial für Jahrzehnte der gemeinsamen Forschungsarbeit mit Universitäten und Museen in Afrika. Sie eröffnet aber auch für das Lübecker Ausstellungsprogramm ganz neue Möglichkeiten, etwa durch eine Verbindung alter und neuer Exponate oder durch einen Blick über den Tellerrand des Fachgebietes der verschiedenen Museen. So werden im Museum für Natur und Umwelt Tierfiguren und Tiermasken aus der Sammlung Muhlack mit aktuellen ökologischen Problemfeldern rund um den afrikanischen Kontinent verknüpft. Das St. Annen-Museum mit seiner Dauerausstellung mittelalterlicher Kirchenkunst bietet hingegen einen würdigen Raum für kulturvergleichende Betrachtungen von Ahnenmasken, Nagelfetischen und Voodoo-Gottheiten. Zudem wurde die Dauerausstellung des St. Annen-Museums mit neuen Beschriftungen ergänzt, welche die vielfältigen, bis in das Mittelalter zurückreichenden Verflechtungen lübeckisch-afrikanischer Geschichte sichtbar machen.
Last but not least bietet dieser Afrika-Zyklus auch Chancen für die Aufarbeitung der Lübecker Kolonialgeschichte und für Experimente mit einer neuen Art partizipativer Forschungs- und Ausstellungsarbeit. So wurde die Online-Plattform www.afrika-in-luebeck.de ins Leben gerufen, auf der die Lübecker Museen zusammen mit interessierten Bürger:innen (mit und ohne Migrationshintergrund) Geschichte und Geschichten rund um die lübeckisch-afrikanischen Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart sammeln. Weiterhin sollen die Museumsgäste zu einer künstlerischen Auseinandersetzung mit den Exponaten angeregt werden und über kritische Themen diskutieren, etwa was die Frage der Rückgabe von Raubgut nach Afrika angeht oder wie die dunkleren Kapitel unserer Geschichte von Rassismus und Kolonialismus zukünftig ausgestellt werden sollten. Besonders innovative Beiträge von Schüler:innen und Studierenden werden durch ein Preisausschreiben gefördert.

Weiterlesen …?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe.

Schon gewusst? Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

Dr. Lars Frühsorge

Weitere Artikel

Hinrich Kruse. Der „Hemingway des Niederdeutschen“

Er war Sammler von niederdeutschen Volksgeschichten, Herausgeber, Hörspielautor. Vor allem aber als Verfasser von Kurzgeschichten und Gedichten fand er eine ganz eigene Sprache. Hinrich Kruse (1916-1994) gelang ein für die niederdeutsche Dichtung seltener Brückenschlag zwischen Traditionalismus und Zeitkritik – und gilt heute als bedeutendster niederdeutscher Autor des 20. Jahrhunderts. Sein multimedialer Nachlass befindet sich in der Handschriftensammlung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek.

Wilhelm Lehmann – Ein Dichter in Schleswig-Holstein

„Wir verbringen unser Jahr mit der Erwartung des Sommers; kommt er nicht, so hoffen wir auf den Herbst; versagt auch der, so sind wir unglücklich. Wenn aber ein sonniger September glückt, so tausche ich nicht mit der Adria: so hold spielt dann das Licht, so blau wellt dann die Ostsee.“ Wer in Schleswig-Holstein lebt, findet sich in diesen Zeilen wieder. Und kaum jemand hat dies Land so schön beschrieben wie Wilhelm Lehmann.

Identitätsfragen im Opernspielplan

"Alte weiße Stücke“ – eine überraschend und vermutlich unerwartet ehrliche Einschätzung des eigenen Opernrepertoires, die die Oper Kiel als Titel für ihren Thementag ausgesucht hatte. Ulrich Frey, leitender Dramaturg der Oper Kiel, blickt auf den Umgang mit „divers gelesenen“ Opernfiguren in den Inszenierungen am eigenen Haus und reflektiert dabei auch den eigenen Standpunkt.

Boy Lornsen – der Schreiber von der Küste

Vor hundert Jahren wurde er geboren. Der Schöpfer von Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt war sein Leben lang in der Nähe des Wassers zu Hause. Und seine Geschichten und Gedichte, nahezu alle schmecken nach salziger Seeluft. Eine persönliche Würdigung von Manfred Schlüter.

Diese Ausgabe bestellen

Artikel aus den letzten Ausgaben

Mini-Dino: Die Zauneidechse kehrt zurück nach Schleswig-Holstein

Die Zauneidechse ist stark gefährdet. Die Stiftung Naturschutz unterstützt das Reptil dabei, in Schleswig-Holstein wieder heimisch zu werden

Unterwegs mit PeterTV, der kleinen aber feinen Kultursendung

Sechsminütige Kulturausflüge. Birthe Dierks ist unterwegs mit Hannes und Peter von PeterTV. Arne Auinger hat ihren Artikel illustriert.

100 Jahre Deutsche Minderheit in Dänemark – erzählt in 100 Gegenständen: Die Wetterfahne auf dem Dach des Landheims Schelde

Seit den 1950er Jahren nutzte der Deutsche Jugendverband für Nordschleswig das Landheim Schelde als Begegnungsstätte. Vielen seiner Besucher aus...

Schleswig-Holstein Light, Ausgabe 2018/04

Die Light-Ausgabe der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein 34 Seiten Kultur- und Ausstellungstipps, Roman- und Sachbuchempfehlungen, Leserreisen und Künstlerportrait. Herzlich Willkommen zum neuen Light-Format...

Markus Dentler und seine „Komödianten“ – Kiels ältestes Privattheater

1984 kam Markus Dentler nach Kiel und gründete das umtriebige Theater "Die Komödianten". Schnell wurde er damit über Stadt- und Ländergrenzen hinaus bekannt

Kurz vor um – ein Comic von Gregor Hinz

Der Löwe, Supermann und das kleine Pferd erzählen sich vorm Schlafen ihre schönsten Erlebnisse des Tages ... Kurz vor Um. Ein Comic von Gregor Hinz.

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen