0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

2016 Ausgabe 4

2016, Ausgabe 4, Editorial

Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden. „Moin“. Editorial zur Ausgabe 4, Jahrgang 2016. Von Kristof Warda.

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Brokdorf. Ende Oktober 1976 …

Ende Oktober 1976 begannen in der kleinen Gemeinde Brokdorf quasi über Nacht die Bauarbeiten für ein Atomkraftwerk. Und mit ihnen die Demonstrationen

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in Pelz...

Marcel Marceau: Bip im Kieler Theatermuseum

Was verbindet den weltberühmten Pantomimen Marcel Marceau mit der Stadt Kiel? Die Antwort findet sich im Archiv des Vereins Theatermuseum Kiel ...

Martin Lätzels Ana[B]log: Wie hast Du´s mit der Religion?

Nun sag: Wie hast Du’s mit der Religion?“ Das Zitat aus Goethes Faust war bereits in der Zeit des Dichterfürsten in aller Munde. Und...

Wendy Vanselows friesische Kolumne: Ual, man ei faan jister

Ik kem tutidjs fölsis uun kontakt mä ääler lidj, fööraal mä ääler wüfen. Det leit was diaruun, dat ik leewen mä min letj dootje...

Die Pumpe Kiel – der Elefant unter den soziokulturellen Zentren

Die Pumpe: Rolf-Peter Carl über Geschichte und Gegenwart des Kieler soziokulturellen Zentrums & im Gespräch mit Geschäftsführer Adalbert Schwede

Tschüss und Hallo im Speicher Husum

Noren Fritsch geht, Enzo Giovanni Panozzo kommt. Die Ehrenamtlichen bleiben. Am Husumer Hafen traf ich Noren Fritsch, um mit ihr über den Speicher zu sprechen und über die Entscheidung, nach sieben Jahren geschäftsführender Tätigkeit „Tschüss“ zu sagen.

Hans Heinrich Hansen: Neun Jahre als Präsident der Europäischen Minderheiten

Hans Heinrich Hansen wurde 1938 im nordschleswigschen Hadersleben geboren. Er wuchs auf in einer Zeit, als die Beziehungen zwischen Dänen und Mitgliedern der deutschen...

Richtig was los im Horst. Stiftung Naturschutz im Seeadler-Babyglück

Seeadler haben dieses Jahr wieder das Stiftungsland als Kinderstube auserkoren! In gleich mehreren Gebieten fiepte es aus den Nestern der stolzen Seeadler-Eltern.

An den Ufern der Schwentine. Zeitreise zwischen Preetz und Kiel

An einem regnerischen Sommertag, wie er in unseren Breiten leider nur allzu häufig vorkommt, betrete ich das Haus meines lieben Freundes. Urtümlich verborgen hinter...

Dem Freund ins Stammbuch geschrieben. „Denkmale der Freundschaft“ in der Eutiner Landesbibliothek

Es begann Mitte des 16. Jahrhunderts an der protestantischen Universität Wittenberg, als es unter Studenten Mode wurde, ihre Professoren und Mitstudenten um kurze handschriftliche Einträge zu bitten, die zunächst an freien Stellen in gedruckte Bücher, bald dann in eigens dafür angelegte handliche Bändchen eingetragen wurden.

Wenn der Kurator erzählt … Unser NordArtbesuch am 2. Juli 2016

Rückblick: Leserreise zur NordArt 2016 Am 2. Juli verbrachten wir mit einer Gruppe interessierter Leser einen kunstvollen Vormittag auf der NordArt 2016 in Büdelsdorf. Wir...

Schleswig-Holstein vier 2016

Schleswig-Holstein Ausgabe vier 2016. Top-Themen: Brokdorf Ende Oktober 1976 ... // Heimat. Begriff und Gefühl am Beispiel der Gebrüder Grimm // ...

Zuletzt erschienen

Newsletter