0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Rolf-Peter Carl

Peter Grisebach beendet seine zehnjährige Intendanz am Schleswig-Holsteinischen Landestheater

Er kam, das Landestheater mit allen Sparten vor der Zerschlagung zu bewahren „Geschafft!“, sagt er zehn Jahre später selbstbewusst. Zwischendurch war das alles andere als sicher: Peter Grisebach musste viele
Herausforderungen meistern. Die Schließung des baufälligen Schleswiger Theaters war nur eine davon. Seine letzte Spielzeit in Schleswig-Holstein endet vorzeitig mit der coronabedingten Einstellung des Spielbetriebes. Rolf-Peter Carl blickt zurück auf die bewegte Ära Grisebach an der größten deutschen Landesbühne

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die Schule für Schauspiel in Kiel – Rolf-Peter Carl im Gespräch mit dem Leitungsgremium

Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene über die Landesgrenzen hinaus. Rolf-Peter Carl spricht mit der Leitung der Schule für Schauspiel in Kiel

Markus Dentler und seine „Komödianten“ – Kiels ältestes Privattheater

1984 kam Markus Dentler nach Kiel und gründete das umtriebige Theater "Die Komödianten". Schnell wurde er damit über Stadt- und Ländergrenzen hinaus bekannt

Landesweit. Die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

Über gut 280.000 Medieneinheiten insgesamt verfügt die Schleswig-holsteinische Landesbibliothek; das erscheint nicht als besonders viel für eine Bibliothek von landesweiter Bedeutung. Aber die Printmedien stellen auch nur einen kleinen Teil dessen dar, was die SHLB zu bieten hat.

„Sinnvoll wäre der Ausbau der Landesbibliothek zu einem digitalen ‚Haus der Landesgeschichte‘.“

Rolf-Peter Carl sprach mit dem Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek Dr. Jens Ahlers. Lieber Herr Ahlers, Sie scheiden demnächst nach 14 Jahren als Direktor der...

Die Museen in Husum und Niebüll

In den Museen in Husum und Niebüll lässt sich die nordfriesische Kulturlandschaft gestern und heute erleben. Rolf-Peter Carl stellt sie vor

Dr. Uwe Haupenthal im Gespräch

„Schleswig-Holstein darf in seinen kulturellen Ansprüchen nicht hinter den anderen Ländern zurückstehen“ Rolf-Peter Carl im Gespräch mit dem Geschäftsführer des Museumsverbundes Nordfriesland.

Heinz-Jürgen Lorenzen, Direktor der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, im Gespräch

Mit dem Direktor der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Herrn Dr. Heinz-Jürgen Lorenzen, sprach der ehemalige Leiter der Kulturabteilung im Bildungsministerium des Landes, Dr. Rolf-Peter Carl. Mit Ihrem...

Die Neuordnung des Büchereiwesens in Schleswig-Holstein

Wenn Organisationsstrukturen oder administrative Regelungen, die seit langem so bestehen und den unmittelbar Betroffenen ganz natürlich, ja selbstverständlich, dem Blick von außen aber befremdlich...

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem...

Rolf-Peter Carl im Gespräch mit der Leiterin des Lübecker Theaterfigurenmuseums Antonia Napp

Als langjähriger Leiter der Kulturabteilung in Schleswig-Holsteins Kultusministerium kennt Rolf-Peter Carl die Kulturorte des Landes und ihre Geschichten wie kaum ein anderer. Für uns...

Das Lübecker Theaterfigurenmuseum

Als langjähriger Leiter der Kulturabteilung in Schleswig-Holsteins Kultusministerium kennt Rolf-Peter Carl die Kulturorte des Landes und ihre Geschichten wie kaum ein anderer. Umfangreich, detailliert  und informiert stellt er sie uns vor. Dieses Mal: Das Lübecker Theaterfigurenmuseum

Das Lockstedter Lager – ein Stück finnischer Geschichte auf deutschem Boden

Die finnische Unabhängigkeitserklärung jährt sich 2017 um 100. Mal. Daran hat Deutschland – insbesondere eine kleine Gemeinde in Schleswig-Holstein – keinen ganz geringen Anteil. Das Jubiläum gibt Anlass, sich dessen zu erinnern.

Seit 1999 regelmäßig in Kiel: das Monodrama-Festival THESPIS

„Mit dem THESPIS-Festival steht Kiel auf der Weltkarte der internationalen Theaterfestivals“. Rolf-Peter Carl über die Entstehungsgeschichte und im Gespräch mit Gründerin und Festivaldirektorin Jolanta Sutovicz

Die Pumpe Kiel – der Elefant unter den soziokulturellen Zentren

Die Pumpe: Rolf-Peter Carl über Geschichte und Gegenwart des Kieler soziokulturellen Zentrums & im Gespräch mit Geschäftsführer Adalbert Schwede

Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Landesverband Schleswig-Holstein (BBK-SH)

Den BBK Schleswig-Holstein als Verein dürften nicht viele Befragte kennen, aber seine Ausstellungen und Veranstaltungen finden durchaus große Aufmerksamkeit: die jährliche Landesschau, die kleineren Ausstellungen in seinem ‚Stammhaus‘, dem Brunswiker Pavillon, die „Schau der 1000 Bilder“ alle zwei Jahre in der Sparkassenarena.

Stabwechsel beim Kieler Theater im Werftpark

Rolf-Peter Carl, Astrid Großgasteiger, Laura Alina Tiews und Norbert Aust sprechen gemeinsam über Theater, Kinder- und Jugendarbeit, über Kiel, über Vergangenheit und über Zukunft ...

Das Nordfriisk Instituut in Bredstedt

„Auf wissenschaftlicher Grundlage in Nordfriesland die kulturelle Arbeit der Vereine und Schulen zur Erhaltung der Sprache und der Eigenart dieser Landschaft zu fördern“ ist die Aufgabe des Nordfriesischen Instituts in Bredstedt. Ihr kommt es seit 1965 nach. Rolf-Peter Carl blickt sogar noch weiter in die friesische Vergangenheit

FH Kiel: Kunstbunker und Mediendom

Öffentliche Kunstsammlung, Mediendom und Computermuseum. Das Campusgelände der FH Kiel auf dem Ostufer der Stadt ist eine wahre Kulturinsel.

Zuletzt erschienen

Newsletter