Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

Mystische Moore waren gestern – heute sind sie ‚nur‘ noch unheimlich wichtig…

Intakte Moore waren lange Zeit Mangelware – weltweit, deutschlandweit und auch schleswig-holsteinweit. Das soll sich jetzt ändern! Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein will mit ihrem einzigartigen Programm biologischer klimaschutz Moore wieder in gigantische Kohlenstoffspeicher verwandeln und damit bundesweite Strahlkraft erlangen…

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Bye-Bye CO2. Das Moorschutz-Programm der Stiftung Naturschutz

Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein will mit ihrem neuen Moorschutz-Programm nicht nur kurz die Welt retten, sondern langfristig und beispielhaft

Das Naturgenussfestival startet. Hoffentlich.

Wie kündigt man eine Veranstaltungsreihe an, wenn auf einmal nichts mehr sicher ist? Jana Schmidt über das Erfolgsprojekt der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

„Landwirtschaft & Naturschutz – das geht“

Der Lämmerhof von Detlef Hack liegt im Naturpark Lauenburgische Seen nahe Lübeck. Detlef Hack wirtschaftet dort seit 1989 ökologisch. Landwirtschaft und Naturschutz zu verzahnen, sieht er als seinen Artenschutzbeitrag. Um Landwirtschaft und Naturschutz besser und dauerhafter zu verbinden, hat er jetzt eine Stiftung gegründet, die von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein verwaltet wird. Deren Mitarbeiterin, Julia Seeliger, hat ihn getroffen.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Mini-Dino: Die Zauneidechse kehrt zurück nach Schleswig-Holstein

Die Zauneidechse ist stark gefährdet. Die Stiftung Naturschutz unterstützt das Reptil dabei, in Schleswig-Holstein wieder heimisch zu werden

Wilde Weiden statt WLAN

Blühende Blumenwiesen, wilde Wälder, glückliche Galloways. Und das live! Von Juni bis September geht es wieder raus mit dem „Naturgenussfestival 2019“.

Waldbaden ist hip

Waldbaden“ ist das Gleiche wie ein Waldspaziergang, klingt nur cooler – so titelte eine große Norddeutsche Zeitung! Die Gründe, in den Wald zu gehen,...

Ein Teich für den Laich – Für die Amphibieninitiative der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein legt Erhard Litzendorf heute neue Teiche an

Früher hat Erhard Litzendorf mit seinem Bagger Landschaften trockengelegt. Heute tut er genau das Gegenteil. Für die Amphibieninitiative der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein legt er...

wild.live.platt – Dichters un Muskanten op de Wilde Weed

Der matschig-miefige Kuhstall von Weidelandschaften e.V., einem der größten Pächter der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, verwandelt sich in eine rausgeputzte, große Showbühne.

Nachwuchs fürs Stiftungsland: Junge Unken und Kröten ausgewildert

Füttern, vielleicht Gassi gehen, eine Portion Streicheleinheiten – wer ein Haustier hat, kennt die tägliche Arbeit. Um über 3.000 „Haustiere“ kümmert sich Moritz Ott...

Knopfaugen suchen Knicks zum Glücklichsein

Schleswig-Holsteins wilde Hecken sind der Lieblingsort der Haselmaus. Das Tier des Jahres 2017 ist eigentlich gar keine Maus. Sie gehört zu den Schläfern

Ein richtig dickes Fell – Huftiere im Stiftungsland kommen ohne Mantel und Stall durch Schnee und Eis

Kein Grund zur Sorge! Für den dicken Mantel hat Mutter Natur schon gesorgt: Das wärmende Winterfell mit besonders feinem, dichtem Unterhaar sorgt für ein unbeschwertes Dauer-Draußen-Sein der Robust-Rinder und Wildpferde.

Richtig was los im Horst. Stiftung Naturschutz im Seeadler-Babyglück

Seeadler haben dieses Jahr wieder das Stiftungsland als Kinderstube auserkoren! In gleich mehreren Gebieten fiepte es aus den Nestern der stolzen Seeadler-Eltern.

Schöne Scheiße oder: Das große Krabbeln

Jana Schmidt erklärt, warum Kuhfladen und Pferdeäpfel wichtige Bestandteile des ökologischen Kreislaufs sind

Noch solo? Frühling im Stiftungsland

Endlich wieder Frühling! So denken wohl die meisten Menschen, wenn es draußen wieder beginnt, zu grünen und zu blühen. Wir freuen uns über die ersten warmen Sonnenstrahlen, die Rückkehr der Zugvögel und die ersten zarten Blüten von Schneeglöckchen und Winterlingen. Uns zieht es raus an die Frühlingsluft ...

Bühne frei für Stieglitz, Wiesenschlüsselblume und Winterlinde

Jana Schmidt stellt Baum, Blume, Schmetterling und Vogel des Jahres 2016 vor

Zuletzt erschienen

Newsletter