0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Theater

Schorsch Kamerun. Timmendorfer Punk

Schorsch Kamerun – mit bürgerlichem Namen Thomas Sehl – wuchs in Timmendorfer Strand und in Reinbek auf. Die Schule verließ er ohne Abschluss, nachdem der Schuldirektor ihm ans Herz legte, nach den Sommerferien bitte nicht wiederzukommen. Im Autohaus seines Stiefvaters machte er eine Lehre als KFZ-Mechaniker. Seine Berufung fand er jedoch im Kulturschaffen: Schorsch Kamerun ist Musiker, Clubbetreiber, Autor und Theatermacher.

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement or Online-Abonnement.

Von Kopenhagen nach Preetz: Die Magie des Papiertheaters

Vor sechzig Jahren entdeckten Barbara und Dirk Reimers in einem Kopenhagener Puppenmuseum ihre Leidenschaft für Papiertheater. Diese Miniaturbühnen, die im 19. Jahrhundert ihren Ursprung fanden, verzauberten das Ehepaar so sehr, dass sie das erste Papiertheater nach Preetz brachten. Heute veranstalten sie hier ein international bekanntes Festival, das Papiertheaterspieler aus aller Welt anzieht und Jung und Alt gleichermaßen begeistert. Erfahren Sie, wie aus einem Urlaubsfund eine lebenslange Mission wurde und warum die Kunst des Papiertheaters noch immer fasziniert.

Bühnenbau und Bühnenbild in Kiel

Der Raum, in dem gespielt wird, beeinflusst das Theaterstück. Ist die Bühne leer oder voll gestellt, hell oder dunkel? Diese Überlegungen gab es nicht immer. Die Bedeutung des Bühnenbildes ist gewachsen. Heute erwartet das Publikum eine Inszenierung mit starken Bildern.

“Freiwillig Müll”

Schorsch Kamerun inszeniert am Theater Lübeck. Eine Besprechung zur Uraufführung von "Cap Arcona".

Speckbauch, Jeans und Kettenhemd

Ein Theaterkostüm ist Kleidung, die einem theatralischen Zweck dient. Sie soll mithelfen eine Geschichte zu erzählen, ein Gefühl und eine Stimmung zu erzeugen, somit ist sie ein Mittel des künstlerischen Ausdrucks, das mit der schauspielerischen Arbeit des Darstellers, der Darstellerin zu einem Gesamtkunstwerk verschmilzt.

Die Konstruktion von „Rasse“ auf Opernbühnen. Eine Bestandsaufnahme

Theater- und Musikwissenschaftler*in Daniele G. Daude legt offen, wie „Rasse“ auf der Opernbühne konstruiert wird und schlägt eine auf den Körper fokussierte Technik zur Opernanalyse vor, die auch die vorausgesetzten Regelsysteme und zugrunde liegenden gesellschaftlichen Werte und Normen miteinbezieht.

Grundlage für Diversität ist, Diskriminierung sichtbar zu machen

Mirrianne Mahn, Referentin für Diversitätsentwicklung des Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland, stellt klar, dass Diversität nicht erreicht werden kann, ohne den Blick auf Diskriminierung zu richten.

Das macht etwas mit mir … Perspektive aus dem Orchestergraben

Der Lüneburger Oboist und Aktivist Tsepo Bollwinkel appelliert an das Opernpublikum, die eigene Perspektive zu hinterfragen und den Narrativen der rassistischen Erzählung nicht mehr zu folgen.

Zuletzt erschienen

Newsletter