Mittwoch, 22. März 2023

Grundlage für Diversität ist, Diskriminierung sichtbar zu machen

KulturzeitschriftGrundlage für Diversität ist, Diskriminierung sichtbar zu machen

Ich arbeite als Referentin für Diversitätsentwicklung. „Was genau machst du nochmal?“, fragt mein Vater stolz, aber auch stark verwirrt. Er weiß, dass es etwas Gutes und Tolles ist – und da ist Diversitätsentwicklung dabei, also ein Aufbau an Vielfalt. Das sagt ihm schon mal sicher, dass es mir gut liegen wird und bestimmt auch Spaß macht. Ich wiederhole nochmal den sperrigen Jobtitel. Er nickt und sagt: „Aha“. Ich weiß, dass er es immer noch nicht ganz verstanden hat.
Ich schaue mir vor allem Diskriminierung an. Und das, weil man sich – meiner Meinung nach – keine Diversität anschauen kann, ohne sich mit Diskriminierung zu beschäftigen. Es sind die zwei Seiten ein- und derselben Medaille. Diskriminierung führt zu fehlender Diversität und fehlende Diversität ist ja der Grund, warum wir überhaupt erst darüber sprechen müssen.
Es geht also einfach gesagt um eine Sichtbarmachung von Diskriminierung. Ich betrachte diese Enttarnung als Grundbaustein für Diversität.
Da wird es dann oft schon schwieriger. Die meisten sind nämlich überzeugt, dass in ihren Häusern und bei ihren Veranstaltungen auf keinen Fall jemand diskriminiert wird. Alle sind eingeladen und alle sind willkommen. Und da haben wir auch schon das Problem. Diskriminierung ist nicht immer ein verinnerlichtes, beabsichtigtes „Falsch-Denken“ oder „Falsch-Handeln“, sondern oftmals auch historisch gewachsene exkludierende Umstände.
Kulturräume in Deutschland sind größtenteils „weiße Räume“ mit konkreten Dominanzverhältnissen. Wenn ich über Intendant:innen spreche, muss ich eigentlich nicht gendern, weil es wirklich zum Großteil einfach noch immer Männer sind. Weiße Männer. Außer vielleicht im Kinder- und Jugendtheater. Da sind es dann schon oft Frauen, aber auch das ist eine andere Diskussion.
Kultur wird zwar meistens als rassismusfreie Zone gedacht – besonders hier im „Land der Dichter und Denker“. Es reicht aber schon der Blick auf das deutsche Gegenwartstheater bzw. die Oper, um die Widersprüche in diesem Selbstbild zu sehen. Neben Black-, Brown- und Yellowfacing sowie der Verwendung eindeutig rassistischer Sprache, sind auch rassistische Stereotype wiederkehrend auf der Bühne zu finden.

Es geht nicht um die Repression der Privilegierten

Wenn ich über diese Ungleichheiten in der Kulturlandschaft Deutschlands spreche, spreche ich natürlich auch über Privilegien. Bei diesem Wort gehen – meiner Erfahrung nach – die meisten Schotten dann schon runter. Die Wenigsten von uns wollen sich eingestehen, dass sie Privilegien haben. Dabei sind Privilegien ja nicht nur unverdiente Vorteile, sondern teilweise auch hart erkämpfte Rechte, die wir heute genießen dürfen. Das Frauenwahlrecht oder die Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften als Ehe vor dem Gesetz sind Diskriminierungen, die irgendwann aufgehoben wurden. Meine Antidiskriminierungsarbeit fordert diese Aufhebung von Diskriminierung für alle Menschen, in allen Räumen. Konkret aber in den Kulturräumen.

Weiterlesen …?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe.

Schon gewusst? Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

Mirrianne Mahn

Weitere Artikel

Der Erzväteraltar von St. Nikolai in Kiel

Das als Erzväteraltar bekannte Altarretabel von St. Nikolai war ursprünglich nicht für St. Nikolai, sondern für den Altar der etwa 200 Meter von dieser Hauptkirche Kiels entfernten, im Zweiten Weltkrieg zerstörten ehemaligen Klosterkirche des Bettelordens der Franziskaner hergestellt worden....

Boy Lornsen – der Schreiber von der Küste

Vor hundert Jahren wurde er geboren. Der Schöpfer von Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt war sein Leben lang in der Nähe des Wassers zu Hause. Und seine Geschichten und Gedichte, nahezu alle schmecken nach salziger Seeluft. Eine persönliche Würdigung von Manfred Schlüter.

Sangeslust und Nationalgefühl

Nach seiner Auflösung im Jahr 1974 ging der Nachlass des Gesangvereins „Eintracht“ Schönberg an das Probstei Museum. In einer Ausstellung bettet das Museum die Vereinsdokumente nun in ihren historischen Kontext ein.

Perspektivregion

Geschichte ist weder in Stein gemeißelt noch wird sie der Menschheit aus einem brennenden Dornbusch überliefert. Denn jede Generation schreibt ihre eigene Geschichte und legt deren Schwerpunkte und Perspektiven fest. Das Projekt PerspektivRegion möchte das Zusammenleben in der deutsch-dänischen Grenzregion neu denken und lädt dafür im September 2022 zum „Zukunftsparlament“ ein.

Diese Ausgabe bestellen

Artikel aus den letzten Ausgaben

Martin Lätzels Ana[B]log: Storytelling in der Kultur

Wie verkaufe ich mein Produkt richtig? Und das in der heutigen Zeit? Bei der ganzen Konkurrenz? Wo es doch schon so viel Auswahl gibt? Die Antwort der Experten: Das Schlagwort heißt Storytelling.

Das „Gute Leben“. Was wir heute noch von David Henry Thoreaus „Walden“ lernen können – Martin Lätzels Ana[B]log

Vor zweihundert Jahren, im Sommer 1817, wurde in Concord, Neu-England, Henry David Thoreau geboren. Thoreau war ein Kauz oder, wie man es heute ausdrücken würde, ein Nerd. Doch galt sein Interesse nicht der zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufkommenden technischen Revolution, sondern, ganz im Gegenteil, der Natur.

Tschüss und Hallo im Speicher Husum

Noren Fritsch geht, Enzo Giovanni Panozzo kommt. Die Ehrenamtlichen bleiben. Am Husumer Hafen traf ich Noren Fritsch, um mit ihr über den Speicher zu sprechen und über die Entscheidung, nach sieben Jahren geschäftsführender Tätigkeit „Tschüss“ zu sagen.

Schöne Scheiße oder: Das große Krabbeln

Jana Schmidt erklärt, warum Kuhfladen und Pferdeäpfel wichtige Bestandteile des ökologischen Kreislaufs sind

50 Jahre künstlerische Fotografie: Renée Pötzscher

Renée Pötzscher gehört zu den bedeutenden Fotokünstlerinnen. Ihr komplexes Oeuvre ragt hervor. Als gelernte Fotografin und Absolventin der Hochschule für Bildende Künste Hamburg beherrscht sie fotografische Techniken meisterhaft, insbesondere die o h n e Kamera, die sie unorthodox an ihre Grenzen treibt und dabei innovativ in neue künstlerische Welten und fotografische Ausdrucksfelder vorstößt. Dabei lässt sie methodisch gezielt Experimentelles und den kalkulierten Zufall zu. Ein charakteristisches Merkmal ist der intensive gestalterische Prozess. So entstand seit 1973 konsequent ein eigenständiges Werk, das anhand einiger Beispiele im folgenden Artikel vorgestellt werden soll.

Eine lange Debatte: Zweisprachige Orts- und Straßennamen in Nordschleswig

Schon früher hatte die deutsche Minderheit den Wunsch nach zweisprachigen Ortsschildern in Nordschleswig geäußert. Es kam aber zu keiner Umsetzung

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...