Freitag, 19. April 2024

Grundlage für Diversität ist, Diskriminierung sichtbar zu machen

KulturzeitschriftGrundlage für Diversität ist, Diskriminierung sichtbar zu machen

Ich arbeite als Referentin für Diversitätsentwicklung. „Was genau machst du nochmal?“, fragt mein Vater stolz, aber auch stark verwirrt. Er weiß, dass es etwas Gutes und Tolles ist – und da ist Diversitätsentwicklung dabei, also ein Aufbau an Vielfalt. Das sagt ihm schon mal sicher, dass es mir gut liegen wird und bestimmt auch Spaß macht. Ich wiederhole nochmal den sperrigen Jobtitel. Er nickt und sagt: „Aha“. Ich weiß, dass er es immer noch nicht ganz verstanden hat.
Ich schaue mir vor allem Diskriminierung an. Und das, weil man sich – meiner Meinung nach – keine Diversität anschauen kann, ohne sich mit Diskriminierung zu beschäftigen. Es sind die zwei Seiten ein- und derselben Medaille. Diskriminierung führt zu fehlender Diversität und fehlende Diversität ist ja der Grund, warum wir überhaupt erst darüber sprechen müssen.
Es geht also einfach gesagt um eine Sichtbarmachung von Diskriminierung. Ich betrachte diese Enttarnung als Grundbaustein für Diversität.
Da wird es dann oft schon schwieriger. Die meisten sind nämlich überzeugt, dass in ihren Häusern und bei ihren Veranstaltungen auf keinen Fall jemand diskriminiert wird. Alle sind eingeladen und alle sind willkommen. Und da haben wir auch schon das Problem. Diskriminierung ist nicht immer ein verinnerlichtes, beabsichtigtes „Falsch-Denken“ oder „Falsch-Handeln“, sondern oftmals auch historisch gewachsene exkludierende Umstände.
Kulturräume in Deutschland sind größtenteils „weiße Räume“ mit konkreten Dominanzverhältnissen. Wenn ich über Intendant:innen spreche, muss ich eigentlich nicht gendern, weil es wirklich zum Großteil einfach noch immer Männer sind. Weiße Männer. Außer vielleicht im Kinder- und Jugendtheater. Da sind es dann schon oft Frauen, aber auch das ist eine andere Diskussion.
Kultur wird zwar meistens als rassismusfreie Zone gedacht – besonders hier im „Land der Dichter und Denker“. Es reicht aber schon der Blick auf das deutsche Gegenwartstheater bzw. die Oper, um die Widersprüche in diesem Selbstbild zu sehen. Neben Black-, Brown- und Yellowfacing sowie der Verwendung eindeutig rassistischer Sprache, sind auch rassistische Stereotype wiederkehrend auf der Bühne zu finden.

Es geht nicht um die Repression der Privilegierten

Wenn ich über diese Ungleichheiten in der Kulturlandschaft Deutschlands spreche, spreche ich natürlich auch über Privilegien. Bei diesem Wort gehen – meiner Erfahrung nach – die meisten Schotten dann schon runter. Die Wenigsten von uns wollen sich eingestehen, dass sie Privilegien haben. Dabei sind Privilegien ja nicht nur unverdiente Vorteile, sondern teilweise auch hart erkämpfte Rechte, die wir heute genießen dürfen. Das Frauenwahlrecht oder die Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften als Ehe vor dem Gesetz sind Diskriminierungen, die irgendwann aufgehoben wurden. Meine Antidiskriminierungsarbeit fordert diese Aufhebung von Diskriminierung für alle Menschen, in allen Räumen. Konkret aber in den Kulturräumen.

Weiterlesen …?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe.

Schon gewusst? Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

Mirrianne Mahn

Weitere Artikel

Boy Lornsen – der Schreiber von der Küste

Vor hundert Jahren wurde er geboren. Der Schöpfer von Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt war sein Leben lang in der Nähe des Wassers zu Hause. Und seine Geschichten und Gedichte, nahezu alle schmecken nach salziger Seeluft. Eine persönliche Würdigung von Manfred Schlüter.

Globales Lernen im Museum: Neue Perspektiven auf „Altbekanntes“

Globales Lernen will Menschen ermutigen und befähigen, sich für Gerechtigkeit für alle Menschen auf dieser Welt einzusetzen. Das setzt Verständnis für zunehmend komplexe Themen voraus, da es sonst kaum möglich ist, sich eine eigene Meinung zu bilden. Museen bieten Möglichkeiten, Vielfalt erfahrbar zu machen. Allein aufgrund ihrer abwechslungsreichen Ausstellungsstücke, aber auch indem wir uns ihnen aus unterschiedlichen Perspektiven nähern. Und letztlich zur zentralen Frage gelangen: Was hat das mit mir zu tun?

Hanne Nagel-Axelsen. Kreatürlich. Bewegt. 60 Jahre Malerei, Grafik, Plastik.

Seit mehr als einem halben Jahrhundert zählt Hanne Nagel-Axelsen zu den herausragenden Künstlerinnen in Schleswig-Holstein wie in ihrem Heimatland Dänemark. Ist sie doch eine verlässliche Größe, deren innovatives Potenzial in ihren Werken stets aufs Neue zu begeistern vermag. Als Dänin, die in Deutschland lebt, besetzt sie ein besonderes kulturelles Weichbild, wenn sie es nicht dominiert. Freilich ohne dass sie ein falsches Konkurrenzgebaren befördert. Hanne Nagel-Axelsen schreibt nicht zuletzt auf eigene Weise eine Tradition fort, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts herausbildete, längstens zum Synonym der nordeuropäischen Moderne geworden ist und die nach dem Zweiten Weltkrieg um Asger Jorn eine besondere Tradition herausgebildet hat.

Jurek Becker zum 25. Todestag.

„Wenn ich auf die Schlei blicke, laufe ich Gefahr, daß ich anfange, idyllisch zu werden.“ schrieb Jurek Becker über seine Wahl-Heimat. Martin Lätzel erinnert an den 1997 verstorbenen Schriftsteller.

Diese Ausgabe bestellen

Artikel aus den letzten Ausgaben

Ein doppelter Wendepunkt: Der Deutsch-Dänische Krieg 1864

Der Deutsch-Dänische Krieg von 1864 gilt auf beiden Seiten der Grenze als Wendepunkt. Der Historiker Frank Lubowitz erklärt, warum

Die deutsche Minderheit und die grenzüberschreitende Kulturarbeit

Zum Selbstverständnis der deutschen Minderheit in Dänemark gehören die Pflege eines guten und vertrauensvollen Verhältnisses zur dänischen Mehrheitsbevölkerung und die Funktion als Brückenbauer zwischen Deutschland und Dänemark. Um dies zu erreichen ist die grenzüberschreitende Kulturkooperation seit Jahrzehnten ein zentrales Thema in der Arbeit des BDN und der anderen Minderheitenverbände.

„Zuhause ist ein großes Wort“

Der Länderschwerpunkt des Literatursommers Schleswig-Holstein 2023 liegt in diesem Jahr auf den Niederlanden. Olaf Irlenkäuser wirft einen Blick auf die Gegenwartsliteratur unseres Nachbarlandes.

Martin Lätzels Ana[B]log: Storytelling in der Kultur

Wie verkaufe ich mein Produkt richtig? Und das in der heutigen Zeit? Bei der ganzen Konkurrenz? Wo es doch schon so viel Auswahl gibt? Die Antwort der Experten: Das Schlagwort heißt Storytelling.

Stefan Schwarck trifft Arne Rautenberg – Literarische Lieblingsorte

Dass Schleswig-Holstein viele traumhaft schöne Orte zu bieten hat, ist kein großes Geheimnis. Und wahrscheinlich hat jeder Schleswig-Holsteiner einen oder mehrere Lieblingsorte. Warum sollte das bei Kunstschaffenden anders sein?

Der Norden ist relativ

Innerhalb weniger Monate erschienen gleich zwei Sachbücher, die sich mit dem Konstrukt Norden beschäftigen. Grund genug, einmal näher hinzuschauen. Kristof Warda über die Bücher "Die Erfindung des Nordens. Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung" von Bernd Brunner und "Eine kurze Geschichte der Nordischen Welt von der Eiszeit bis heute" von Michael Engelbrecht.

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen
Datenschutz
Wir, Wohnungswirtschaft-heute Verlagsgesellschaft mbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Wir, Wohnungswirtschaft-heute Verlagsgesellschaft mbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: